Amelungsborn. Dr. Stephan Schaede, Vizepräsident der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ist seit Samstag neuer Abt des Klosters Amelun...
21 Musikerinnen und Musiker haben die erste C-Pop-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und bringen neue Musik in die Gemeinden.
Was zwischen spontaner „Candle-Night-Trauung" mit vielen anderen Paaren und der groß geplanten eigenen Hochzeit 2025 im Trend ist.
Immer mehr Ehrenamtliche gestalten in ihren Gemeinden Gottesdienste. Doch nur wenige können zu Zehntausenden live und im Fernsehen sprechen.
„Kirche für alle? Mutig an Vielfalt glauben“ – ein Podium auf dem Kirchentag hinterfragt den kirchlichen Anspruch an sich selbst.
Das Haus der Religionen feiert seinen 20. Geburtstag – pünktlich zum Festakt öffnet vor seinen Türen die „Stadt des Friedens“ ihre Tore.
Mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit hat das ELM neue Akzente für die weltweite kirchliche Zusammenarbeit gesetzt.
Kirchenkreise und Einrichtungen sind aufgerufen, bis zum 6. Juni zu einer Neufassung des Gleichberechtigungsgesetztes Stellung zu nehmen.
Der Kirchentag in Hannover hat wieder gezeigt, wie vielfältig die Kirchenmusik ist. Auf der Tagung der Landessynode steht der Beschluss eines ...
1542, vor bald 500 Jahren, feierten Jugendliche auf dem Gebiet der heutigen Landeskirche Hannovers, in Calenberg-Göttingen, erstmals ihre Konf...
80 Jahre nach Kriegsende gedenken Holländer und Deutsche den Gefallenen. Und ein Niederländer nimmt die deutsche Staatsangehörigkeit an.
Am Tag der Menschen mit Behinderungen erzählen wir eine Geschichte von Mut und Glauben, für das Leben.
Mit einem großen Open-Air-Gottesdienst, der im ZDF übertragen wird, geht der 39. Evangelische Kirchentag in Hannover zu Ende.
Die Redaktion der Landeskirche Hannovers ist für Sie auf dem Kirchentag unterwegs – hier berichten wir, was wir erleben: Kurioses, Spannendes ...
Bremen/Sandbostel. Fast 700 Aktive sind am Donnerstag die erste Etappe eines viertägigen Gedenkmarsches von Bremen nach Sandbostel mitgelaufen.
Die Landeskirche Hannovers heißt alle Besucherinnen und Besucher des Kirchentags willkommen – mit einem Song, der direkt ins Ohr geht.
Aus fünf Kilogramm Teig formt Petra Utermöller tausende Kekse in Herzform. Sie hat schon einige Erfahrung mit großen Aktionen.
Während des Kirchentags in Hannover zeigt Kirche, wie flexibel sie sein kann. Spontan oder mit Anmeldung – Segen gibt es immer.
Wer beim Kirchentag besondere Gastfreundschaft erleben will, kann in privaten Quartieren unterkommen – wie beim Ehepaar Wiers.
Der Loccumer Vertrag ist der erste Staatskirchenvertrag in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und Vorbild für weitere geworden.
Seit 20 Jahren sticht die Flotte der evangelischen Jugend Wesermünde in See und beschert Jugendlichen eine außergewöhnliche Zeit.
Die Klimafasten-Aktion vor Ostern lenkt den Blick auf das Engagement für die Umwelt und fragt auch nach Hemmnissen des Erfolgs.
Zum zehnten Mal lud die Landeskirche Redakteurinnen und Redakteure ein, sich auszutauschen und fortzubilden. Besonderes Augenmerk: Kinderseiten.
Julian Teller ist noch nicht volljährig, bestimmt aber schon die Geschicke seiner Gemeinde in Lüneburg als Teil des Kirchenvorstands mit.
Konfirmandinnen und Konfirmanden aus ganz Niedersachsen erleben im Soccerpark Döhren einen Tag voll Spaß und Gemeinschaft.
Gelebte Nächstenliebe: Ehrenamtliche begleiten Familien oft über Jahre, wenn Kinder lebensverkürzende Erkrankungen haben.
Knapp 29 Meter hoch ist der Innenraum von St. Nicolai in Lüneburg. Um Risse im Gewölbe zu untersuchen, wurde jetzt eine Kameradrohne eingesetzt.
Demokratie und Zusammenhalt sollen zentrale Themen beim Kirchentag in Hannover sein. Die Veranstalter erwarten mehr als 100.000 Menschen.
Für ihren Einsatz gegen Antisemitismus können sich Kirchengemeinden mit einem Siegel auszeichnen lassen. Burgdorf macht den Anfang.
Vor der Bundestagswahl setzen sich die Landeskirche Hannovers und das Kultusministerium Niedersachsen gemeinsam für Demokratie ein.
Ministerpräsident Stephan Weil hat vor der Wahl dazu aufgerufen, die anstehenden gesellschaftlichen Probleme zügig und pragmatisch zu lösen.