„Luther macht Schule“
Ein schweres Gewitter zieht in der Kirche auf: Blitz und Donner – einzig der Regen bleibt aus. Der kleine Martin Luther hat Angst, bangt um sein Leben, versteckt sich zwischen den ...
Pilotprojekt E-Mobilität
„Die Landeskirche bekennt sich zu den Klimazielen der Bundesregierung“, betonte der Umweltbeauftragte Reinhard Benhöfer bei der Einbringung des Berichts zur Umsetzung des ...
Furcht ist nicht in der Liebe
„Wir haben uns ganz kurzfristig entschlossen: Wir machen das jetzt!“ Ein junges Paar sitzt vor mir zum Traugespräch. Sie ist ganz atemlos, er dreht ständig sein Handy in den ...

Theologischer Hunger
Auf 75 Seiten finden sich 75 Jahre Geschichte des Frauenwerks: Über 75 Autorinnen haben mitgeschrieben oder Bilder ausgegraben und so sind 750 Exemplare der Festschrift gedruckt worden, die ...
Eindeutig vielfältig
„Es ist die Aufgabe der Kirche, dafür zu sorgen, dass die Menschen unterschiedlicher Religion in diesem Land wechselseitig voneinander wissen“, mit diesem Anspruch ...
Musik baut Brücken
Maestro Barkev Taslakian aus Beirut legt seine Gehhilfe beiseite. Er marschiert im Kreis und gibt Einsätze. Ein Kanon wird gesungen. „Tue Tue“, ein Kinderlied aus Ghana. Und schon ...

„Alles, was ich brauche, ist Jesus“
Vor dem verwitterten blauen Holztor steckt ein Kreuz aus Birkenästen in der Erde. Daneben steht ein alter vergilbter Plastikstuhl. Keine Klingel, kein Türschild, keine ...

Super, Team Holzminden!
Mit vier Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage belegten die Konfirmanden der Stadtkirchen Holzminden den 5. Platz beim Finale des Fußball-KonfirmandenCups 2015/2016 der ...
Gottes erste Liebe
„Gott ist ein Gebet weit von uns entfernt.“ Das ist ein Satz der jüdischen Dichterin Nelly Sachs. Sie entkam dem Holocaust, aber vom Leiden ihrer jüdischen (und anderen) ...
Zahlen bekommen ein Gesicht
Hinter jedem Umfrageergebnis, jedem Torten- und Balkendiagramm verbergen sich Gesichter. Und deshalb wollte Pastorin Christa Nagel nach ihrer Umfrage bei den Kirchenvorständen im Kirchenkreis ...

Schön bist du
Der Rollstuhl von Thorsten Föllmer steht nur wenige Meter vom Fotoshooting entfernt. Er selbst kniet auf einem Tierfell, nur mit einem Tuch bedeckt. Auf seinen nackten Rücken sind ...
„Ein unglaublicher Einsatz“
Im Rahmen von „Niedersachsen packt an“ besuchten Landesbischof Ralf Meister und der Musiker Heinz Rudolf Kunze am gestrigen Dienstag (17.05.2016) die Camps für Flüchtlinge in ...

Vereinte Verschiedenheit
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat in einem internationalen Pfingstgottesdienst zu einer weltweiten sozialen und wirtschaftlichen Neuausrichtung aufgerufen. ...
Pfingsten
Was wir heute Pfingsten nennen, ist die althochdeutsche Übersetzung des griechischen Wortes „pentecoste“ „fimfchustin“, also der fünfzigste Tag.
50 Tage nach dem ...

Entwicklungshelfer für Plattdeutsch
Als Yared Dibaba als Junge beim Bäcker in Falkenburg bei Oldenburg zum ersten Mal Plattdeutsch hörte, war er ziemlich verwirrt. „Mama, was reden die da?“, fragte er seine ...

Architekt der Erinnerung
Stararchitekt Daniel Libeskind wird 70 Jahre alt, doch der Ruhestand ist nicht in Sicht. Sein Entwurf für die Leuphana Universität in Lüneburg sorgt fortwährend für ...

Einsatz für Erneuerbare Energien
Das Land Niedersachsen will sich weiter für einen zügigen Umbau der Energieversorgung einsetzen. „Wir sind für einen weiteren konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien, ...

Stummer Zeuge Erde
Braun ist die Erde aus Auschwitz-Birkenau, darin liegt ein Stück vom Stacheldrahtzaun des NS-Konzentrationslagers. Gleich darüber leuchtet es hell. Feiner Sand, wie Puderzucker, erinnert ...
Ein Zuhause auf Zeit
Auf einer Tafel hat die syrische Familie mit blauem Filzstift eine Abschiedsbotschaft in brüchigem Deutsch hinterlassen: „vilen Danke für ihr Helfe“. Zwei Räume im ...
Hauptgewinn
Lottogewinner kommen oft mit ihren Millionen nicht zu recht. Der „Geldsegen“ wird zum Fluch, weil man einfach nicht weiß, wie man mit einer großen Menge Geld vorausschauend ...

Symbol für Trost und Hoffnung
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat Christi Himmelfahrt als Symbol für Trost und Hoffnung bezeichnet. „Wir blicken zurzeit auf viele Orte, an denen Gott fern scheint. Die ...

Deutschland und der Islam
Gehört der Islam zu Deutschland? Auch knapp sechs Jahre nach der aufsehenerregende Rede des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff wird in Deutschland über diesen Satz ...

„Wir fördern Systemspezialisten“
„Wie können wir unsere Systemspezialisten optimal fördern?“ Am Anfang der Ausbildung zum Specialist in den landeskirchlichen Internetsystemen stand eine Frage. Im Thema waren ...

Emanzipation der Mütter
Moderne Mütter konnten es noch nie richtig machen: Gehen sie mit hoher Stundenzahl arbeiten, heißt es, sie vernachlässigten die Kinder, vor allem dann, wenn es in der Schule nicht ...