Jahresbericht 2020

"Denn du bist bei mir..."

Psalm 23,4

Was verbindet, wenn Krise trennt?

Das Jahr 2020 hat uns vertrieben aus einer gewohnten Welt.

Einer Welt, die uns Heimat war. Mit allen Stärken und Schwächen, in aller Unvollkommenheit war sie unser Zuhause. 2020 war das anders.

Zu Ostern wurden alle Festgottesdienste abgesagt. Gottesdienste waren danach nur mit Abstand und mit Maske erlaubt. Gemeindegesang war untersagt. Konfirmationen wurden verschoben. Brautpaare und Tauffamilien suchten nach neuen Terminen. Trauerfeiern fanden nur im kleinsten Kreis statt. Jugend- und Konfirmandenfreizeiten fielen aus. Chöre durften monatelang nicht proben. Großveranstaltungen wie der landeskirchliche Tag der Kirchenvorstände waren nicht möglich.

Das Jahr 2020 war ein „stilles Jahr“ ohne Konzerte, Feste und Events. Worüber also im Rückblick berichten?

Wir haben gelernt: Es geht nicht nur um äußere Räume, sondern auch um innere Orte. Es geht nicht nur um Verordnungen und rechtliche Einschränkungen, sondern auch um die geistige und geistliche Verortung. So sind wir aufgebrochen in ein anderes Handeln. Ehrenamtliche und Hauptberufliche haben Gemeindeleben auf andere Weise ermöglicht.

Wir haben neben allen Einschränkungen auch einen „innovativen Schub“ von Onlineangeboten erlebt, der nicht geplant, aber notwendig war. In diesem Jahresbericht dokumentieren wir darum nicht nur die Einschnitte in die kirchlichen Angebote, sondern erzählen von vielen guten Ideen in unseren mehr als 1200 Kirchen und Kapellengemeinden.

Zwischen Nordseeküste und Kasseler Bergen, vom Wendland bis zur holländischen Grenze wurde improvisiert und experimentiert – und unter den neuen Erfahrungen entstanden manche Glanzlichter, die uns auch in Zukunft begleiten werden.

Unser Streifzug durch das Jahr 2020 berichtet von einem „Martin-Luther-King-Musical“ vor Beginn der Pandemie und wirft einen Blick auf ein „Kloster auf Zeit“ für junge Menschen.

Sie lesen über Altersarmut und Resilienz. Bei digitalen „Großveranstaltungen“ wurden der Gemeindebriefpreis und der Fundraising-Preis verliehen. Ein Blick in ein CoronaTagebuch und viele andere Berichte runden die Lektüre ab. Der Jahresbericht schließt wie gewohnt mit einem Blick auf die Finanzen sowie mit Zahlen aus dem (eingeschränkten) kirchlichen Leben unserer Landeskirche im Jahr 2020.

„Was verbindet, wenn Krise trennt“ ist das große Thema dieses Jahresberichts. Dazu werden Sie viele Anregungen finden – unter anderem ein blaues Bändchen. Es ist mehr als ein Lesezeichen. Es soll ein Symbol für eine Verbindung sein, die keiner Abstandsregel oder Hygienevorschrift unterliegt. Sicher finden Sie für das Band einen schönen Platz.

Bleiben Sie behütet!

Ihr Ralf Meister

Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers