März

30. März 2022

Anlaufpunkt für Probleme aller Art

Auf der Terrasse eines evangelischen Pfarrhauses, inmitten von beschaulichem Grün, hört Svitlana Kryzhanivska (55) konzentriert zu, um zu dolmetschen. Neben ihr am Gartentisch sitzt ein ...

28. März 2022

„Glauben ist kein schwaches Verb" - Jugendandachtspreis verliehen

Hildesheim. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Jugendandachtspreises 2021 stehen fest. Zum dritten Mal hat die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers am Sonntag (27. März 2022) in ...

27. März 2022

Das Salz der Erde

Natriumchlorid. Ein Ausflug in die anorganische Chemie: Natriumschlorid, geruchlos, wasserlöslich und dabei neutral. Neutral heißt: Gebe ich Natriumschlorid in Wasser, ändert sich ...

24. März 2022

Gut vernetzte Hilfe für Geflüchtete

Der Hintergrund des Treffens an diesem Morgen ist bestürzend und traurig, dennoch wirken die fünf Menschen, die vor dem evangelischen Gemeindehaus St. Marcus in Wettmar zusammensitzen, ...

24. März 2022

Live-Stream zum Jugendandachtspreis

Die Gewinner*innen des Jugendandachtspreises werden gekürt!

Zum dritten Mal zeichnet die Landeskirche Hannovers in der Hildesheimer Michaeliskirche besonders gelungene Andachten aus - ...

22. März 2022

Landesbischof auf Tour für den Klimaschutz

Klimaschutz ist für Landesbischof Ralf Meister eine Herzensangelegenheit. Gleich zweimal hat er sich deshalb in den vergangenen Tagen auf den Weg gemacht: Im Loccumer Klosterforst hat Meister ...

21. März 2022
Die Synodale Christine Rinne und Regionalbischof Friedrich Selter sind die Vorsitzenden des Koordinierungsrates zum Zukunftsprozess #kirche2030.

„Der Prozess wird zeigen, was die Menschen sich von uns erhoffen“

Die hannoversche Landeskirche plant einen breit angelegten Zukunftsprozess. Unter dem Motto „#Kirche 2030 – Gemeinsam mehr sehen!“ sollen sämtliche Arbeitsfelder der Kirche ...

20. März 2022
"Ich bete, dass die Hartherzigen in Moskau umkehren von ihrem Weg, der so viel Tod und Leid mit sich bringt." (Foto: Pexels / David Peinado)

Das Leben wird siegen

Bis vor kurzem habe ich kaum etwas über die Ukraine gewusst. Es beschämt mich, aber erst durch den Krieg habe ich mich mehr mit dem Land beschäftigt. Irgendwo zwischen uns und ...

18. März 2022

Hilfe für Geflüchtete in blau-gelben Treffpunkten

Ein Ort für Austausch und Vernetzung – das war der Wunsch der ukrainischen Frauen selbst, die bereits in Burgdorf in der Region Hannover angekommen sind. Der blau-gelbe Treffpunkt ist ...

13. März 2022

"Die Geflüchteten brauchen unsere Solidarität!"

Der Predigttext für heute erzählt aus dem Garten Gethsemane. Jesus ist dort mit seinen Jüngern und wartet darauf, dass sein Martyrium losgeht. Es ist Passionszeit.
Er möchte ...

08. März 2022
Herwig Sager (rechts) von der „Kinderhilfe Kovel“ schenkt Ljuba Semenjuk (links) und ihrer Familie Kaffee ein. Die Dolmetscherin war schon oft bei ihm zu Gast – allerdings nicht als Kriegsflüchtling. epd-Bild: Harald Koch

"Mein Herz und mein Kopf platzen"

Zlata und „Tante Hedwig“ sind unzertrennlich. Den ganzen Tag schmusen und toben sie. Kommt Zlata ein Fremder zu nah, knurrt der Schweizer Sennhund. Ein Wachhund eben. Er ist den ...

08. März 2022

"Sie haben mir so viel geholfen, wie ich es nie gedacht hätte"

Mit ihrer knapp zweijährigen Tochter an der Hand steht Valentina Hasani im Frühjahr 2021 vor der Tür des Frauenhauses Osnabrück. Kleidung für sich und Luana trägt sie ...

06. März 2022
Ankunft der ukrainischen Flüchtlinge an dem polnisch-ukrainischen Grenzübergang Medyka. Foto: Frank Schultze / Diakonie Katastrophenhilfe

„Wir sind vom Tod bedroht, und seht doch: Wir leben!“

„Mit großer Standhaftigkeit ertragen wir Leid, Not und Verzweiflung. Man schlägt uns, wirft uns ins Gefängnis und hetzt die Leute gegen uns auf. Wir arbeiten bis zur ...

06. März 2022

Marcia Palma setzt sich für eine vielfältige Kirche ein

Unterschiedlichstes, sogar Gegensätzliches vereint die 47-jährige Marcia Palma in sich. Einen Vielklang der Einflüsse: Katholisch und evangelisch, Naturwissenschaft und ...

01. März 2022
Mitinitiatorin Beate Ney-Janßen (links) und Lisa Lindeken schauen nach, wie der Kühlschrank gerade bestückt ist. Foto: Lothar Veit

Was der Kühlschrank so hergibt

Wenn Lisa Lindeken mit ihrer Tochter Zoé (3) vom Kindergarten nach Hause radelt, hält sie regelmäßig am Evangelischen Gemeindehaus und schaut, was der Kühlschrank so ...