Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers steht vor weiteren unabhängigen Aufarbeitungs-Studien. Eine Woche nach der Veröffentlichung des Abschlussberichtes der unabhängigen Aufarbeitung zu Vorwürfen gegen den verstorbenen Pastor Klaus Vollmer hat das Kollegium im Landeskirchenamt jeweils einstimmig für die Beauftragung zweier externer wissenschaftlicher Kommissionen gestimmt: Zum einen geht es um sexualisierte Gewalt, die über einen Pastor der Landeskirche im Dorf Elsdorf vermittelte Heimkinder in den 1960-er bis 1980-er Jahre erlitten haben. Die Vorwürfe hatte die Landeskirche im September 2024 öffentlich gemacht. Zum anderen geht es um die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Kontext der geistlichen Gemeinschaft Communität Koinonia und Geschwisterschaft Koinonia, die ihren Hauptsitz in Hermannsburg hat. Dort waren institutionelle sexualisierte Gewalt und Vorwürfe gegen einen Mitbegründer der Gemeinschaft bekannt geworden.
Für beide Studien konnte die landeskirchliche Fachstelle Sexualisierte Gewalt über eine Ausschreibung jeweils ein externes Institut gewinnen. Die Vertragsunterzeichnung ist zeitnah zu erwarten. Je nach Kapazität der beauftragten Institute kann die Aufarbeitung voraussichtlich bis Ende des Jahres beginnen. Beide Prozesse sind für rund 24 Monate angelegt. Das Kollegium verständigte sich überdies darauf, mit der Vorbereitung weiterer Aufarbeitungsaufträge zu beginnen.
Als Reaktion auf die Empfehlungen der Vollmer-Kommission wird die Landeskirche Hannovers überdies ihren Umgang und ihre Visitationsrechte für sogenannte geistliche Gemeinschaften prüfen bzw. verstärken. Das Kollegium nahm dazu ein Eckpunktepapier zustimmend zur Kenntnis, nach dem die Landeskirche jetzt in Detailabstimmungen unter anderem mit der Klosterkammer gehen wird. Die Ausgestaltung der vorgesehenen Visitationen werden die beteiligten Referate und Fachbereiche unter Einbeziehung der geistlichen Gemeinschaften erarbeiten. Es soll zudem geprüft werden, wie Personen, die in einer geistlichen Gemeinschaft sexualisierte Gewalt und/oder spirituelle Gewalt erlitten haben, an der Erarbeitung beteiligt werden können. Auch die zuständigen Bereiche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und die Fachstelle der Landeskirche sollen in die Erarbeitung einbezogen werden.
Alle Materialien zum Abschlussbericht der unabhängigen Aufarbeitungs-Kommission zu Klaus Vollmer finden Sie hier.
Alle Informationen zu Elsdorf finden Sie hier.
Alle Informationen zur Communität Koinonia finden Sie hier.
Hannover, 02. Juli 2025
-----
Rebekka Neander
Stellv. Pressesprecherin
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6
30169 Hannover
Tel.: (0511) 1241-399
Mobil: (0172) 7085371