Die 26. Landessynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers kommt von Mittwoch, 14. Mai 2025, bis Samstag, 17. Mai 2025, zu ihrer XII. Tagung zusammen. Tagungsort ist der Große Saal der DIAKOVERE-Henriettenstiftung in Hannover (Marienstraße 72-90, Hannover). Wichtige Themen auf der Tagung des Kirchenparlaments sind die Zukunftsplanungen der Landeskirche bis 2035 und weitere Beratungen zum Themenbereich sexualisierte Gewalt in der Kirche (16.05.2025, ab 9 Uhr). Am Donnerstag (15. Mai 2025) hält Landesbischof Ralf Meister seinen Bericht vor der Landessynode (11.30 Uhr).
Die Tagung der Landessynode ist öffentlich. Eine schriftliche Berichterstattung über die Plenardebatten und die einzelnen Themen gibt es auf der Internetseite der Landeskirche. Eine Übertragung im Live-Stream wird es während dieser Tagung nur für den Tagesordnungspunkt zum Umgang mit sexualisierter Gewalt am Freitagvormittag ab 9 Uhr geben. Den aktuellen Tagungsplan finden Sie hier.
Der Gottesdienst zur Eröffnung der Tagung findet am 14. Mai 2025 um 14 Uhr in der Kirche der Henriettenstiftung in Hannover statt. Die erste Plenarsitzung beginnt um 15.15 Uhr. Gegen 16 Uhr berichtet der stellvertretende Vorsitzende des Landessynodalausschusses Martin Steinke vor der Landessynode. Ebenfalls am Mittwochnachmittag stellt der Vorsitzende des Grundsätzeausschusses Bernd Rossi die aktuellen Arbeitsergebnisse für die Zukunftsplanungen der Landeskirche bis 2035 vor, über die die Synodalen im Anschluss debattieren.
Der Donnerstagvormittag beginnt mit einer Bibelarbeit, die von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften der Evangelischen Grundschule „Waldschule Eichelkamp“ gestaltet wird (9 Uhr). Im Anschluss geht es dann u.a. um einen Rückblick auf den Kirchentag in Hannover und die anstehende Neugestaltung des Evangelischen Gesangbuchs. Um 11.30 Uhr steht der Bericht des Landesbischofs auf der Tagesordnung.
Schwerpunkt am Freitagvormittag ist der aktuelle Stand zum Thema Sexualisierte Gewalt in der Kirche. Neben Berichten vom Präsidenten des Landeskirchenamts, Dr. Jens Lehmann, und der Leiterin der Fachstelle Sexualisierte Gewalt der Landeskirche, Mareike Dee, wird es auch um künftige Partizipationsmöglichkeiten von betroffenen Personen in der Landessynode gehen. Wie bei der letzten Tagung der Landessynode ist es auch dieses Mal wieder möglich, dass Personen, die nicht Mitglieder der Landessynode sind, über ein Eingabeverfahren Voten in die Debatte des Kirchenparlaments einbringen. Hinweise dazu gibt es auf der Seite der Landessynode.
Wir laden Sie ein zur Pressekonferenz (Präsenz und digital) zur Tagung der Landessynode am Freitag (16. Mai 2025) um ca. 13.00 Uhr.
Die Pressekonferenz findet in Präsenz im Raum 1 im Fortbildungszentrum Bienenkorb (Eingang gegenüber dem Großen Saal, Raum im EG links vom Eingang) auf dem Gelände der Henriettenstiftung und als Videokonferenz statt.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an pressestelle@evlka.de an. Sie erhalten dann einen Link zu der Videokonferenz. Die Einwahl ist auch per Telefon möglich. Sollten Sie in Präsenz an der Pressekonferenz teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte auch per E-Mail an. Fernseh- oder Radiointerviews mit den Gesprächspartnerinnen und -partnern sind im Anschluss an das Pressegespräch oder nach Vereinbarung am Tagungsort möglich.
Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind:
- Dr. Matthias Kannengießer, Präsident der Landessynode
- Ralf Meister, Landesbischof
- Martin Steinke, Stellvertretender Vorsitzender des Landessynodalausschusses (LSA)
- Synodaler Bernd Rossi und Synodale Gabriele Furche, Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende des Grundsätzeausschusses (zuständig für die Zukunftsplanungen der Landeskirche)
- Dr. Jens Lehmann, Präsident des Landeskirchenamts
Hinweis: Die Vorsitzenden der Synodalgruppen Dr. Karin Köhler, Ruben Grüssing („Gruppe Offene Kirche“) und Dr. Fritz Hasselhorn (Gruppe „Lebendig.Vielfältig.Kirche") sowie der Theologische Vizepräsident des Landeskirchenamts, Dr. Ralph Charbonnier, und die Leiterin der Fachstelle Sexualisierte Gewalt, Mareike Dee, stehen ebenfalls im Rahmen des Pressegesprächs für Statements zur Verfügung.
Kostenfreie Fotos von der Landessynode stellen wir kurz nach Beginn auf der Internetseite der Landeskirche zur Verfügung. Audio- und Videoaufnahmen während der Tagung der Landessynode sind nach Voranmeldung möglich. Bei Bedarf stellen wir Ihnen auch sendefähige O-Töne kostenfrei zur Verfügung.
Während der Tagung erreichen Sie die Pressestelle unter der Telefonnummer (0172) 2398 461.
Aus der Tagesordnung (Auswahl)
Hinweis: Die angegebenen Zeiten können sich verschieben. Es wird nur eine Auswahl der Tagesordnungspunkte aufgeführt. Den vollständigen Tagungsplan finden Sie hier.
- 14.00 Uhr: Gottesdienst zur Eröffnung der Tagung
- 15.15 Uhr: Eröffnung der Tagung
- ab 15.45 Uhr:
- Tätigkeitsbericht des stellvertretenden Vorsitzenden des Landessynodalausschusses, Martin Steinke
- Zwischenbericht zur Änderung des Kirchengesetzes zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Landeskirche Hannovers
- Bericht des Grundsätzeausschusses zum Stand des Zukunftsprozesses in der Landeskirche Hannovers
Hinweis: Die angegebenen Zeiten können sich verschieben. Es wird nur eine Auswahl der Tagesordnungspunkte aufgeführt. Den vollständigen Tagungsplan finden Sie hier.
- 9.00 Uhr: Bibelarbeit mit Schülerinnen und Schülern der Evangelischen Grundschule „Waldschule Eichelkamp“ aus Wolfsburg
- Ab 10 Uhr:
- Bericht des Landeskirchenamts zum Stand der Entwicklung des neuen Evangelischen Gesangbuchs
- Bericht des Landeskirchenamts zum Kirchentag 2025 in Hannover (Rückblick)
- 11.30 Uhr: Bericht von Landesbischof Ralf Meister
- Ab 15.00 Uhr:
- Aussprache über den Bericht des Landesbischofs
- Zwischenbericht des Umwelt- und Bauausschusses zum Stand des Gebäudemanagements in der Landeskirche
Hinweis: Die angegebenen Zeiten können sich verschieben. Es wird nur eine Auswahl der Tagesordnungspunkte aufgeführt. Den vollständigen Tagungsplan finden Sie hier.
- 9.00 Uhr: Schwerpunkt sexualisierte Gewalt in der Kirche (Livestream)
- Bericht des Landeskirchenamts zum aktuellen Sachstand bei Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
- Einbringung von Anliegen von betroffenen Personen durch die „Sprecherin des Publikums“
- Bericht des Rechtsausschusses zur strukturellen Partizipation von Betroffenen in synodalen Beratungsgängen
- Ab 15.00 Uhr:
- Tätigkeitsbericht des Missionsvorstandes des Evangelisch-lutherischen Missionswerkes in Niedersachsen (ELM)
- Bericht des Ausschusses für Mission und Ökumene zur Initiative Missionarische Aufbrüche (I:MA)
Hinweis: Die angegebenen Zeiten können sich verschieben. Es wird nur eine Auswahl der Tagesordnungspunkte aufgeführt. Den vollständigen Tagungsplan finden Sie hier.
- Ab 9.00 Uhr:
- Bericht, Beratung, Lesung und Abstimmung des Kirchengesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes
- Bericht, Beratung, Lesung und Abstimmung des Kirchenmusikgesetzes
- Bericht, Beratung, Lesung und Abstimmung des Ehrenamtsgesetzes
Hannover, den 12. Mai 2025
Pastor Benjamin Simon-Hinkelmann,
Pressesprecher
der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6, 30169 Hannover
Telefon: (0511) 1241-399, Mobil: (0172) 2398461
E-Mail: benjamin.simon-hinkelmann@evlka.de