Die Juristin Tessa Tempelhof ist seit dem 1. Mai 2025 stellvertretende Bevollmächtigte der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen. Die 57-Jährige arbeitete zuvor als Rechtsanwältin bei dem internationalen Biotechnologiekonzern Sartorius in Göttingen. Sie wird die Vertretung der evangelischen Kirchen gegenüber dem Land Niedersachsen in juristischen Angelegenheiten und das allgemeine Justiziariat der Konföderation wahrnehmen.
Oberlandeskirchenrätin Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Bevollmächtigte der Konföderation, sagt: „Wir freuen uns sehr, mit Frau Tempelhof eine kompetente und engagierte Kollegin zu bekommen, die hohes Interesse an den vielfältigen und sehr unterschiedlichen Themen mit einem mehr oder weniger starken juristischen Bezug besitzt, die in der Geschäftsstelle der Konföderation zu bearbeiten sind. Sie wird die spannende Aufgabe haben, nicht nur genuin kirchliche Anliegen in Politik und Gesellschaft zu vertreten.“
Tessa Tempelhof studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und schloss dort mit dem 1. Staatsexamen ab. Es folgten der Juristische Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Braunschweig und der Abschluss des 2. Staatsexamens. Nach einer Tätigkeit als Dozentin am Studieninstitut der Allgemeinen Verwaltung des Landes Niedersachsen in Bad Münder arbeitete sie als Unternehmensjuristin in der freien Wirtschaft in Wolfenbüttel und Göttingen, wo sie zuletzt im Rahmen der Mitgliedschaft im Wirtschaftsausschuss ihres Betriebes auch mit Personalplanung und Finanzen befasst war. Seit 2018 engagiert sie sich zudem im Betriebsrat ihres Arbeitgebers. Besondere Qualifikationen hat sie in den Bereichen Arbeitsrecht, Digitalisierung und im Umgang mit Mobbing, Diskriminierung und Sexualisierter Gewalt.
Tessa Tempelhof sagt: „Ein Wechsel in einen Bereich der evangelischen Kirche ist für mich sowohl beruflich als auch persönlich motiviert. Meine christliche Glaubenseinstellung mit meinem Beruf zu verbinden, ist mir eine große Ehre.“ Die gebürtige Braunschweigerin ist seit ihrer Kindheit kirchlich aktiv. Sie gehört seit längerem dem Kirchenvorstand ihrer Gemeinde an und ist in kirchlichen Chören aktiv.
Die Konföderation ist ein Zusammenschluss der fünf evangelischen Kirchen in Niedersachsen, der evangelisch-lutherischen aus den Regionen Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Schaumburg-Lippe sowie der Evangelisch-reformierten Kirche mit Sitz in Leer. Sie repräsentiert rund 3,2 Millionen Mitglieder in mehr als 1.600 Kirchengemeinden. Die Konföderation hat die Aufgabe, die gemeinsamen Anliegen der evangelischen Kirchen in Niedersachsen gegenüber dem Land Niedersachsen einheitlich zu vertreten, zum Beispiel in Schulangelegenheiten oder für den Bereich Kirchenasyl.
Einrichtungen der Konföderation sind die Evangelische Erwachsenenbildung, der Kirchliche Dienst in Polizei und Zoll sowie die Publizistik mit dem Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen (ekn) und dem Verband Evangelischer Publizistik Niedersachsen-Bremen, in denen auch die Bremische Evangelische Kirche Mitglied ist.
Hannover, den 5. Mai 2025
Pressestelle der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
Rote Reihe 6, 30169 Hannover
Tel.: 0511 / 1241-399, Mobil: 0172 / 2398461
E-Mail: pressestelle@evlka.de
Internet: www.evangelische-in-niedersachsen.de