Mit Masken und Abstand: Unterricht trotz Corona

Nach der Zwangspause wegen der Corona-Pandemie haben am Montag in Niedersachsen die Schulen wieder geöffnet. Die Rückkehr der ersten Jahrgänge an die Evangelische IGS Wunstorf musste minuziös geplant werden.

Video vom ersten Schultag in Wunstorf

Schulneustart an der Evangelischen IGS Wunstorf (Foto: ekn)

Der evangelische Kirchenfunk Niedersachsen hat vor Ort Impressionen gesammelt. Video: Hans Gerd Martens (ekn)

Pechschwarz sind sie, hellblau, manche gelb mit weißen Punkten: Die Masken der Schülerinnen und Schüler, die auf dem Schulhof der Evangelischen IGS Wunstorf eintreffen. Während vielerorts weiterhin Behörden, Einkaufszentren und Bürogebäude geschlossen sind, haben in Niedersachsen die ersten Jahrgänge an diesem Montag wieder mit dem Unterricht begonnen. An der IGS in der Region Hannover sind es mehr als 200 Schülerinnen und Schüler - allesamt Prüflinge aus den Klassen 9, 10 und 13.               

Es ist eine eigentümliche Stimmungslage auf dem Schulhof. Gelöst, geradezu begeistert erscheinen viele Jugendliche, die sich endlich wieder persönlich treffen und Neuigkeiten austauschen können. Dass sie nun wieder miteinander zur Schule gehen, freut die Neuntklässler Tino Ahrens und Akin Iyisu. Die Zeit ohne Schule hat der 14-jährige Akin eher als "langweilig" und "öde" empfunden: "Es ist gut, dass es wieder losgeht - auch wenn ich keine Vorstellung habe, wie der Unterricht ablaufen wird." Sein Sitznachbar Tino ist froh, in einigen Wochen seine Hauptschulprüfung ablegen zu dürfen: "Dann geht es weiter. Auch wenn ich noch nicht weiß, was genau ich dann machen will."
 
Sechs Wochen waren die Schülerinnen und Schüler zu Hause, dreieinhalb davon in Zwangspause wegen der Schulschließung. Natürlich gab es Arbeitsblätter per Mail, Video-Treffen mit Lehrkräften, Absprachen im geschützten Klassen-Chat. Und doch sei alles anders gewesen, sagt die 19-jährige Luisa Langerbeck, die auf das Abitur zugeht. "Es war schwer, aus dem Lernfluss gerissen zu werden."

An der IGS Wunstorf hat der Unterricht vor Ort wieder begonnen. Bild: Jens Schulze

Janet Lies, mit einem knallgelben Mundschutz ausgestattet, versammelt ihre Klasse auf dem Schulhof in einem Kreis zu einer kurzen Ansprache, dann geht die 38-jährige Pädagogin mit den zwölf Jugendlichen der 10c ins Schulgebäude. Nicht immer gelingt es, den Abstand von anderthalb Metern einzuhalten. Eine Schul-Mitarbeiterin spritzt mit einer Sprühflasche allen in jede Hand einen Spritzer Desinfektionsmittel. Flatterband und Einbahnstraßen-Schilder kennzeichnen eindeutige Wege. Jeder Jahrgang hat sein Stockwerk, nur vier Toiletten sind im ganzen Haus geöffnet, sie werden nach jedem Toilettengang gereinigt. 

Der "Rahmenhygieneplan Corona Schule" des niedersächsischen Kultusministeriums legt auf zehn Seiten Hygienemaßnahmen für Klassenräume, Flure und Sanitärbereiche fest. Tische sollen mit Mindestabstand von 1,50 Metern gestellt werden, die Schülerzahl pro Klassenraum 16 nicht überschreiten. "Der Schutz der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler sowie aller Beschäftigten an den Schulen ist Voraussetzung dafür, dass die Wiederaufnahme des Schulbetriebs gelingt", sagt Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD).
 
In Wunstorf gibt es keinen Essensverkauf, weder am Kiosk noch in der Mensa, die Pausen finden versetzt und ohne feste Zeiten statt. Schulleiterin Elke Helma Rothämel pocht auf die Regeln. Um sie einhalten zu können, habe die Schule viel Planung und Kreativität eingesetzt. Dass gemeinsames Üben und Lernen aktuell kaum stattfinden können, bedauert sie: "Wir arbeiten sonst in kooperativen Lernformen. Jetzt ist alles auf Abstand - und damit ein bisschen wüst und leer."

Neuer Schulalltag mit Maske: Klassenlehrerin Janet Lies unterrichtet die 10c in Mathematik. Foto: Jens Schulze
Neuer Schulalltag mit Maske: Klassenlehrerin Janet Lies unterrichtet die 10c in Mathematik. Foto: Jens Schulze

An der IGS fällt bei allen Beteiligten nach dem ersten Schulvormittag langsam die Anspannung ab: "Ich bin sehr erleichtert, dass der Wiedereinstieg bislang gut geklappt hat", sagt Rothämel. Dass letztlich nur zwei Pädagogen aus dem durchweg jungen Kollegium wegen fehlender Kinderbetreuung nicht kommen konnten, sei noch vor dem Wochenende nicht abzusehen gewesen. Es sei richtig gewesen, die Schulen als Vorsichtsmaßnahme zu schließen, sagt sie. Doch jetzt sei es auch richtig, wieder behutsam den Schulbetrieb zu öffnen.

Alexander Nortrup

Evangelische Schulen in Niedersachsen

Logo Evangelisches Schulwerk
Logo Evangelisches Schulwerk

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers hat sechs allgemeinbildende Schulen in ihrer Trägerschaft. Das Evangelische Schulwerk wurde 2009 gegründet, um die Trägerschaft für die sechs allgemeinbildenden evangelischen Schulen auszuführen. 

Aufgabe des Ev. Schulwerks ist es, die evangelischen Schulen zu unterstützen und in ihrem Aufbau zu begleiten. So ist das Ev. Schulwerk der Anstellungsträger aller in der Schule beschäftigten Personen, insbesondere der Lehrkräfte. 

Das Evangelische Schulwerk behält überdies die Schärfung und Etablierung des evangelischen Profils im Blick.