Mai

31. Mai 2018

26. Was wird aus diesen Fragen?

Alles wie gehabt. Es gibt eine kritische Aussprache und der eine oder andere
Gedanke könnte seinen Eingang in einen Ausschuss finden. Doch in diesem
Jahr ergänzen wir die ...

31. Mai 2018

25. Ist die "Zeit für Freiräume 2019" nicht Zeitverschwendung?

Das Thema „Freiräume“ ist allgegenwärtig, es begegnet in jeder Frauenzeitschrift, in jedem Lifestyle-Magazin4, in der Ratgeberecke der Buchhandlung, in der Literatur. ...

31. Mai 2018

24. Warum ist Literatur für die Theologie wichtig?

Weil die Religion des Buches ein natürliches, ja zwangsläufiges Verhältnis zu den Büchern haben muss. Das Buch, die Heilige Schrift, führt zur Auslegung. Sie schafft neue ...

31. Mai 2018

23. Was wird aus dem Reformationstag?

Der Tag der Reformation ist ein Tag für Toleranz und das Miteinander der Religionen. Er wird, mit oder ohne gesetzliche Regelung als staatlicher Feiertag, ein Tag, dem wir als evangelische ...

31. Mai 2018

22. Wie geht es weiter mit der Kirchenmusik?

Die Kirchenmusik ist ein Schatz in unserer Landeskirche. Und sie steht  vorgroßen Herausforderungen. Ich nenne nur die Stichworte Nachwuchsmangel bei hauptamtlichen Kirchenmusikerinnen ...

31. Mai 2018

21. Was können wir für den Frieden tun?

Seit unserer Synodentagung 2016 in Osnabrück bemühen wir uns, dem Thema Frieden die nötige Aufmerksamkeit zu verschaffen. Das klappt, aber es ist noch deutlich mehr möglich und ...

31. Mai 2018

20. Wo und wie kann Kirche politisch sein?

Das Evangelium ist ein politisches Buch. Der Umgang Jesu mit Menschen
an den Zäunen und Rändern der Gesellschaft ist beispielhaft für unser Tun; es war und ist ein politisches ...

31. Mai 2018

19. Wie stehen wir zu anderen Religionen?

Ich beobachte mit Sorge, dass Religionen, das Christentum eingeschlossen, bei uns in problematischen Kontexten zum Thema werden und immer wieder instrumentalisiert werden. Das meint das ...

31. Mai 2018

18. Wie sieht die Zukunft unserer Gottesdienste aus?

35 000 Geschenke für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger waren in
diesem Jahr bereits eine Woche vor dem Bestellende vergeben. Seit 2013 bieten wir den Kirchengemeinden unserer ...

31. Mai 2018

17. Wie ist die Lage in der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen?

Der Zusammenschluss funktioniert gut und wird vom Vertrauen der beteiligte 
Kirchen getragen. Neue Aufgaben werden als gemeinschaftliche hinzugenommen, und immer stärker wird von anderen ...

31. Mai 2018

16. Welche Rolle wird die Kirche zukünftig spielen in Kooperationen mit internationalen Gemeinden und Kirchen?

Es gibt kaum eine andere Einrichtung, die so viele Jahrhunderte interkulturelle
Kompetenz aufgebaut hat wie die Kirche. Mit allen Fehlern, die man vermutlich
machen kann. Denn als die ...

31. Mai 2018

15. Welche Chancen haben missionarische Initiativen?

Café-Gemeinden, „Überraschungskirche“ für junge Familien, „We w@nder-
Konferenz“– für bisher wenig erreichte Zielgruppen will Kirche durch ...

31. Mai 2018

14. Was war vergeblich in den letzten sieben Jahren?

Diese Liste ist lang. Denn natürlich gab es auch durch mich Fehleinschätzungen, Missverständnisse und Scheitern. Es gab kommunikative Pannen.

Nur zwei seien genannt: Zwei Briefe mit ...

31. Mai 2018

13. Haben wir zu viel Verwaltung?

Ich verdanke Adalbert Schmid, dem Leiter der Bauabteilung der Landeskirche, den Hinweis auf das lesenswerte Buch von Wolfgang Seibel: Verwaltung verstehen, Eine theoriegeschichtliche ...

31. Mai 2018

12. Wie viel Mitbestimmung ist an welchen Orten in der Kirche notwendig?

Partizipation heißt nicht Information, sondern Beteiligung. Und diese Beteiligung bedarf der Transparenz über das Verfahren. Auch die Form der jeweiligen Beteiligung und Mitbestimmung ...

31. Mai 2018

11. Wann erreichen wir die Gender-Gerechtigkeit in unserer Landeskirche und schaffen eine angemessene Beteiligung junger Menschen?

Die Zeit des Wartens und Erörterns und Beschließens ist vorbei. Es drängt, denn wir sind diesem Maßstab verpflichtet. Es geht nicht um irgendeine Alibi- Nummer, sondern um ...

31. Mai 2018

10. Werden Pastorinnen und Pastoren auch zukünftig in einer säkularer werdenden Gesellschaft gebraucht?

Ohne Zweifel. Ordinierte Pastorinnen und Pastoren sind geistliche Begleiter, Agenten für religiöse Fragen, seelsorgerliches Gegenüber, Anwälte der Erinnerung, Deuter von ...

31. Mai 2018

9. Wird es bald zu wenige Pastorinnen und Pastoren in den Kirchengemeinden geben?

Die Zahlen sind recht eindeutig, was die Reduktion der Pfarrstellen in den kommenden zehn Jahren angeht. Danach wird die jetzige Zahl der Pastorinnen und Pastoren von 1786 auf rund 1200 ...

31. Mai 2018

8. Welche Rolle werden Pastoren und Pastorinnen in der Kirche der Zukunft haben?

Ein großer Kongress in der Michaeliskirche in Hildesheim hat in der vorvergangenen Woche 200 Kolleginnen und Kollegen zusammengebracht, um im Openspace-Verfahren Zukunftsfragen zu behandeln. ...

31. Mai 2018

7. Welche Rolle werden Ehrenamtliche zukünftig spielen?

Die Kirche lebt aus der Dienstgemeinschaft von Haupt- und Ehrenamtlichen in allen Bereichen. Es gäbe keine evangelische Kirche ohne engagierte Christinnen und Christen, die Zeit, Ideen, ...

31. Mai 2018

6. Was können wir als Kirche noch für die Schöpfungsgerechtigkeit tun?

Bezogen auf die Lage innerhalb der EKD sind wir als Hannoversche Landeskirche in diesem Bereich vorne mit dabei. Deshalb geht der Dank an alle, von den Umweltbeauftragten, Mitgliedern des ...

31. Mai 2018

5. Braucht Kirche so viele Ländereien?

In der Landeskirche verteilen sich 40.000 Hektar auf 1300 Gemeinden. Das ist
üppig. Diese Landflächen sind ein Relikt aus Zeiten, in denen der Flächenbestand weitgehend zur ...

31. Mai 2018

4. Welche Zukunft haben die kirchlichen Friedhöfe?

Jeder Friedhof ist eine eindrückliche Erinnerung an die eigene Vergänglichkeit.
Es muss einen nicht immer so unmittelbar treffen wie mich bei meinem Besuch auf einem Friedhof am ...

31. Mai 2018

3. Ist der übrige Gebäudebestand nicht viel zu groß?

Ja! Ich glaube, wir werden den Gebäudebestand in den kommenden 10 bis
15 Jahren um mindestens 15-20 Prozent reduzieren. Die Möglichkeiten angemessener Nutzung ergeben sich nicht nur aus ...

31. Mai 2018

2. Welche Bedeutung haben unsere Kirchengebäude?

Die Antwort auf diese Frage könnte Bände füllen.

In Kürze: Kirchen sind nicht funktionale Zweckbauten, sondern prägen als symbolische Bauten eine Geschichte des ...

31. Mai 2018

1. Wie ist die Stimmung?

Die Stimmung ist bewegt. Sie ist weder gut noch schlecht. Sie ist dynamisch, offensiv suchend, und sie fragt nach Bildern der Zukunft unserer Kirche und der Religion in unserer Gesellschaft. ...

31. Mai 2018

Kirchliche Hochschularbeit im Wandel

Kirchliche Hochschularbeit hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Oberlandeskirchenrätin Dr. Kerstin Gäfgen-Track und Oberkirchenrat Dr. Marc Wischnowsky aus der ...

28. Mai 2018
Nordseebibel-Leer-Foto-Grundmann-IMG_9670

Synode startet

Es war ein besonderer Ort für eine besondere Bibelausgabe: Auf einem Schiff im Leeraner Hafen präsentierte die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers am Freitag eine Bibelausgabe ...

28. Mai 2018
Nordseebibel-Leer-Foto-Grundmann-IMG_9670

„Nordsee-Bibel“ mit Bildern von Hermann Buß in Leer vorgestellt

Es war ein besonderer Ort für eine besondere Bibelausgabe: Auf einem Schiff im Leeraner Hafen präsentierte die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers am Freitag eine Bibelausgabe ...

26. Mai 2018
Himmel_weg_kreuz

Geheimnisse des Lebens

Es gibt unterschiedliche Arten von Geheimnissen: Solche, die man erraten oder aufdecken kann. Diese Geheimnisse zu ergründen ist manchmal eine Art sportlicher Herausforderung. Und dann sind ...

25. Mai 2018

Landeskirche Hannovers bietet datengeschützten Messenger an

http://www.intern-e.dehttp://www.intern-e.dehttp://www.intern-e.deDie Landeskirche Hannovers bietet ab sofort einen Messenger für datengeschützte Kommunikation für Smartphones an. ...

23. Mai 2018

Zurück in die Zukunft

Seit den 1960er Jahren entstand zwischen der Verdener Kernstadt und dem damaligen Vorort Borstel ein neues Wohngebiet. Mittendrin wurde 1970 das Gemeindehaus von St. Nikolai errichtet.

In das neue ...

19. Mai 2018

Aus weiter Ferne und doch ganz nah

Es wäre so leicht
wenn die Taube käme
über das Meer
der Sehnsucht
und mit dem Flügelschlag
der Liebe
die Asche wieder
zum Glühen brächte.

Es wäre so leicht
wenn ...

15. Mai 2018

Jeder Stein erzählt Geschichten

Die Holzdielen knarren, als Dagmar Gentner den Flur im ersten Stock des evangelischen Frauenklosters Isenhagen entlang geht. In Nischen und an den Wänden stehen Schränke und Truhen, die ...

14. Mai 2018

"Die Bewahrung der Schöpfung ist unser Ur-Auftrag"

"Unsere Kinder und Enkel brauchen Unterstützung. Denn der mensch-gemachte Klimawandel wird ihre Zukunft schwer beeinträchtigen - wenn wir nicht handeln."

Ulrich Kasparick, ...

12. Mai 2018

Grenzenlos

Wie oft muss ich verzeihen? Wie oft muss ich zusehen, dass Menschen immer den gleichen Fehler machen?

Wie weit reicht mein Spannungsbogen? Wann reißt mein Geduldsfaden, wenn meine ...

11. Mai 2018

„Ich möchte nicht von einem Roboter gepflegt werden“

Beim Hanns-Lilje-Forum in der Neustädter Hof- und Stadtkirche debattierten Ärzte, Forscher und Software-Unternehmer über die Digitalisierung im Gesundheitssystem. Die pointiertesten ...

10. Mai 2018

"Es macht glücklich"

Einmal in den Himmel fahren. Diesen Traum erfüllen sich manche Menschen. Sie buchen eine Ballonfahrt. Von der Erde aus beobachten die mitgereisten Freunde oder Angehörigen das lautlos ...

09. Mai 2018

Jugendandachtspreis 2018

Nach der Premiere vor zwei Jahren geht der Jugendandachtspreis der Landeskirche Hannovers in die zweite Runde. Bis zum 31. Oktober 2018 können Schülerinnen und Schüler sich mit ...

07. Mai 2018

„Wir hatten nicht mehr das Gefühl, alleine zu sein“

Es ist wohl eine der schwersten Entscheidungen, die werdende Eltern treffen müssen: Sollen sie ihr Kind, bei dem eine Behinderung diagnostiziert wurde, bekommen oder nicht? „Wir haben ...

05. Mai 2018

Jeder kann beten

Lange haben wir zusammengesessen, haben das Leben seiner Frau vor unseren Augen Revue passieren lassen. Ein erfülltes Leben, 92 Jahre alt war sie geworden. Nun war sie verstorben. Und ihr ...

03. Mai 2018

„Ich bin ich – Du bist Du: Zusammen sind wir eine Crew!“

„Fast wie ein Familientreffen“- so beschreiben die TeilnehmerInnen aus Sulingen, Wagenfeld, Lemförde, Diepholz und Umzu die Stimmung auf dem 2. Inklusiven Workshop-Tag ...

01. Mai 2018

Arbeitszeit, die zum Leben passt

Am ersten Mai ist der Tag der Arbeit. Wie steht es um die Erwerbsarbeit der Deutschen? Die einen haben viel Arbeit, manche zu viel. Andere haben wenig Ar- beit und würden gern mehr Stunden ...