Neuer Bischof Oliver Schuegraf wird in sein Amt eingeführt

Eine als Mann lesbare Person vor einer Bücherwand.

Bückeburg. Der neue Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe, Oliver Schuegraf (55), wird an diesem Sonnabend (25. Mai) mit einem Festgottesdienst in sein Amt eingeführt. Der Gottesdienst beginnt um 14 Uhr in der Stadtkirche von Bückeburg, wie die Landeskirche mitteilte. Die Einführung übernimmt der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Ralf Meister aus Hannover. Danach wird ein Willkommensfest rund um die Stadtkirche gefeiert.

Schuegraf war Anfang November von der Landessynode, dem Kirchenparlament, einstimmig in das Leitungsamt gewählt worden. Er übernimmt die Nachfolge von Karl-Hinrich Manzke (66), der im Februar in den Ruhestand verabschiedet worden war. Schuegraf stammt aus Würzburg und studierte evangelische Theologie in Erlangen, Bonn und Jerusalem. Bislang war er als Oberkirchenrat für das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes in Hannover tätig. Der promovierte Theologe gilt als Experte für ökumenische Grundsatzfragen und für den Dialog mit der römisch-katholischen Kirche.

Als Pastor und Seelsorger arbeitete Schuegraf im englischen Coventry und im fränkischen Feuchtwangen. Seit 2011 ist er Vorsitzender der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland. Diese Gemeinschaft ist ein weltweites Netzwerk von Kirchen für Frieden und Versöhnung, das auf die Zerstörung der Kathedrale von Coventry im November 1940 durch deutsche Bomben zurückgeht.

Mitwirken bei der Einführung werden unter anderem der anglikanische Dekan der Kathedrale von Coventry, John Witcombe, sowie der nigerianische lutherische Erzbischof Musa Panti Filibus und die Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt aus Schwerin.

Schuegraf ist verheiratet und hat drei Kinder. Seine Amtszeit beträgt zunächst zehn Jahre, kann dann aber verlängert werden. Bei der Bischofswahl in der Bückeburger Stadtkirche war der Theologe der einzige Kandidat. Bereits im ersten Wahlgang erhielt er alle 34 Stimmen. Anfang Mai trat er offiziell seinen Dienst an. Zur schaumburg-lippischen Landeskirche an der Grenze von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gehören 22 Gemeinden mit zusammen rund 44.000 Mitgliedern.

epd Niedersachsen-Bremen