Startseite Archiv Nachricht vom 18. Februar 2018

Osnabrücker Kartenset mit Reformationsthesen

Die Darstellung der Archivmeldungen wird kontinuierlich verbessert. Sollten Sie Fehler bemerken, kontaktieren Sie uns gerne über support@systeme-e.de

Osnabrück. Als Nachtrag zum 500. Reformationsjubiläum haben Kirchen, Verbände und die Kommune ein Kartenset mit Thesen zur Zukunft von Gesellschaft und Kirche herausgegeben. Die von Osnabrücker Bürgern formulierten Gedanken werden ergänzt um 24 Fotomotive. Die Kartensets "Foto-Syn-Thesen" werde ab sofort zu einem Stückpreis von 4 Euro verkauft, teilte der evangelische Sprengel am Donnerstag mit.

Die insgesamt zwölf Thesen sollen den Leser dazu anregen, sich mit seinem Glauben in der heutigen Welt auseinanderzusetzen, sagte Regionalbischöfin Birgit Klostermeier. Sie selbst ist mit der These "Um Gottes Willen den Menschen achten. Um des Menschen Willen Gott achten" vertreten. Außerdem kommen etwa eine Studentin, eine Theologie-Professorin oder ein SocialMedia-Redakteur zu Wort. Sie mahnen mehr ökumenische Zusammenarbeit der Kirchen an oder fordern die Menschen auf, nicht populistischen Parolen zu folgen.

Der Osnabrücker Landrat Michael Lübbersmann greift die gesellschaftliche Relevanz der Kirche auf: "Ich wünsche mir eine Kirche, die ihren festen Platz inmitten unserer Dörfer und Städte hat und den Menschen ein verlässlicher Ort gelebter Gemeinschaft und Solidarität ist."

Ursprung des Kartensets ist ein Thesenaufruf, den die Akteure des Jubiläumsjahres im Herbst 2016 gestartet hatten. Einige dieser Thesen erschienen als Lichtinstallation an den Mauern der evangelischen Marienkirche und des katholischen Doms. Ein Fotowettbewerb lieferte die dazu passenden Bildmotive.

epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
Kartenset_3
Kartenset „Foto-Syn-Thesen“. Bild: Brigitte Neuhaus

Weitere Informationen

Das Kartenset "Foto-Syn-Thesen" ist ab sofort im Forum am Dom und der Buchhandlung Esch in Osnabrück zum Preis von 4 Euro erhältlich.