Arp Schnitgers Geburtstag
Die Darstellung der Archivmeldungen wird kontinuierlich verbessert. Sollten Sie Fehler bemerken, kontaktieren Sie uns gerne über support@systeme-e.de
Stade/Altes Land. Der Geburtstag des weltberühmten Orgelbauers Arp Schnitger ist Anlass für eine Veranstaltungsreihe, die auch in diesem Jahr im Alten Land und Stade Anfang Juli stattfindet. In Konzerten, einem Gottesdienst und Orgelvorstellungen ist die Klangschönheit der historischen Orgeln vom 2. bis 5. Juli zu erleben.
Die erste Veranstaltung zu Arp-Schnitgers-Geburtstag findet am Donnerstag, den 2. Juli um 20.00 Uhr in der Stader Kirche St. Cosmae statt. Der in Stade geborene Organist Matthias Neumann spielt an der Huss/Schnitger-Orgel ein Orgelkonzert. Neumann ist derzeit Kirchenmusiker in Hamburg und Professor für Orgelspiel an der Kirchenmusikhochschule in Bayreuth.
Am Freitag, den 3. Juli beginnt um 19.00 Uhr ein Orgelwandelkonzert an den Orgeln Arp Schnitgers in Steinkirchen und wird nach einer Pause um 20.30 Uhr in Hollern fortgesetzt. In der Pause werden Erfrischungen gereicht. Die beiden kurzen Orgelkonzerte werden von Lübecker Studenten gespielt, die bei Sergej Tcherepanov studieren, der einige Jahre Organist in Steinkirchen war.
Der Sonnabend 4. Juli findet in Zusammenarbeit mit den „Orgeltagen Elbe-Weser“ statt. Die Orgelakademie Stade lädt Kinder ab 10.00 Uhr zum „Kinderorgeltag“ nach Stade ein, um viel über Orgel zu erfahren und mit den historischen Orgeln in St. Cosmae und St. Wilhadi zu erleben. Dazu ist eine Anmeldung bei der Orgelakademie Stade (www.orgelakademie.de) erforderlich.
Öffentlich ist an diesem Tag eine Orgelmatinee in St. Cosmae um 11.30 Uhr, in der Martin Böcker Musik mit Vogelstimmen spielen wird. Um 16.00 Uhr spielen dann in St. Wilhadi zum Abschluss die Musiker des Ensembles „Capella de la Torre“, einer Band mit Renaissance-instrumenten die Geschichte von den „Echten Bremer Stadtmusikanten“.
In Neuenfelde berichtet um 16.00 Uhr der Orgelbauer Kristian Wegscheider aus Dresden über den Stand der Restaurierung der Schnitger-Orgel und um 18.00 Uhr spielt das Ensemble „Armonico Tributo“ unter der Leitung von Ulf Grapenthin Musik von „C. Ph. E. Bach und seiner Familie“.
Am Sonntag, den 5. Juli findet in der Jorker Kirche um 10.30 Uhr ein Gottesdienst mit viel Musik statt, der von Pastor Paul Henke und Kirchenmusikerin Susanne Wegener ausgestaltet wird.
In der Borsteler Kirche spielt dann um 12.00 Uhr die Buxtehuder Kantorin Sybille Groß eine Orgelmatinee an der historischen Orgel.
Den Abschluss bildet ein szenisches Kirchen-Spiel mit dem Titel „Was pfeift denn da?“ für fünf vielseitige Musikanten und einem Pastor für kleine und große Leute. In diesem Kirchen-Spiel, das der Steinkirchener Organist Wolfgang Wissemann geschrieben hat, wirken das Renaissance-Bläserensemble Buxtehude mit Blockflöten, Krummhörnern, Pommern u.a. Blasinstrumenten, Martin Böcker an der Orgel und Pastor Olaf Prigge mit.
Arp Schnitger wurde – so die verbreitete Annahme - am 2. Juli 1648 in Schmalenfleth geboren und wenige Tage später in Golzwarden getauft. Das genaue Geburtsdatum ist nicht bekannt. Er war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel. Sein Wirkungskreis erstreckte sich über Nordeuropa, wo er weit über 100 Orgelneubauten schuf und stilbildend war. Ebenso lieferte er Orgeln an den Hof zu Moskau, nach Spanien und Portugal. Heute sind noch etwa 30 seiner Orgeln in ihrer Grundsubstanz in Norddeutschland, den Niederlanden, in Portugal und sogar in Brasilien erhalten.
Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag im Alten Land, wo er zwischen 1677 und 1709 in acht von zehn Kirchen Orgeln erbaute, umgestaltet hat oder umfangreiche Reparaturen durchführte. In Neuenfelde unterhielt er einen Orgelbauerhof und wurde am 28. Juli 1719 in der Kirche zu Neuenfelde begraben.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Um Spenden zur Finanzierung der Veranstaltungsreihe wird gebeten.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sprengel Stade
Bild: epd-bild/Jens Schulze