Initiativen und Projekte

Blau-gelbe Treffpunkte

Die Arbeitsgruppe "Ukrainehilfe" der Martinskirchengemeinde in
Ahlten lädt ab sofort für jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr ins Martins-
haus an der Hannoverschen Straße 28 ein. 

Zur Website der Gemeinde Ahlten

Um den Geflüchteten Treffpunkte zu bieten, hat das Helfernetzwerk zwei
sogenannte blau-gelbe Wohnzimmer eingerichtet. In Kooperation mit der
St.-Marien-Kirchengemeinde in K.B. Isernhagen gibt es das Angebot jeden Montag und Freitag von 12 bis 16 Uhr im Gemeindehaus am Martin-Luther-Weg. In der Begegnungsstätte Altwarmbüchen, An der Riehe 32, können sich
Geflüchtete und ihre Paten stets dienstags von 14 bis 16 Uhr treffen.

Zur Website der Gemeinde

Das „Café International“ öffnet ab Freitag, 25. März, jeweils freitags von
10 bis 12 Uhr sowie 15 bis 17 Uhr im Gemeindezentrum der evangelisch-
lutherischen Kirche in der Martin-Lutherstraße 1. Dort sind alle Men-
schen willkommen, die Hilfe und Austausch suchen. Sie können bei Tee
und Kaffee miteinander ins Gespräch kommen. Für Kinder gibt es drinnen
und draußen Spielmöglichkeiten. Ehrenamtliche sind noch gesucht, Patenschaften sollen entstehen.

Zur Website der Gemeinde

Am 14. März hatte die Kirchengemeinde zu einem ersten, spontanen Treffen derjenigen eingeladen, die Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen haben. Einhellige Meinung der Teilnehmenden war, dass weitere Treffen zum Austausch und zur Koordinierung der freiwilligen, ehrenamtlichen Hilfen stattfinden sollen. Diese sollen beim nächsten Treffen am Montag, den 11. April, um 19 Uhr im Hachehuus (Glockenstraße 14a, Barrien) geplant werden.
 

Zur Website der Gemeinde

Am Freitag, 1. April, startete der „Treff ukrainischer Familien“ im Gemeindehaus der Evangelisch-lutherischen Christus-Kirchengemeinde in Belm, Belmer Straße 1, 49191 Belm. Jeweils dienstags und freitags von 9 bis 12 Uhr öffnet die Kirchengemeinde ihre Räume für Geflüchtete, die in Belm untergebracht sind. „Sie sind herzlich eingeladen, zum Gemeindehaus zu kommen. Eine Geflüchtete ist Ansprechperson und verlässlich vor Ort“, berichtet Pastor Arne Schipper.

Zur Website des Kirchenkreises

Am 20.4. gab es im Gemeindehaus "Johannes" der Kirchengemeinde Bexhövede (Lindenallee 14) um 15 Uhr zum ersten Mal das Café Welcome. Eingeladen sind alle aus der Ukraine geflüchteten Menschen, die momentan in unseren Dörfern (Bexhövede und um zu) leben.

Zur Website der Gemeinde Bexhövede

Seit dem 29. März gibt es immer dienstags von 10-12 Uhr ein "Café Ukraine" im Gemeindehaus (Bremer Straße 70) mit Kicker, Tischtennis und mehr.

Zur Website der Gemeinde

Die Kirchengemeinde St. Martin in der Mitte von Bramsche lädt ein zu einem offenen Nachmittag im Gemeindehaus und drum herum.
Hier können Sie sich mit Ihrer Familie,  mit Freunden und Bekannten treffen –  donnerstags von 16:00 bis 19:00 Uhr. Erster Treff Donnerstag, 31. März 2022.
Zeit und Raum für Gespräche, Spiele und zum gemeinsamen Kaffeetrinken. Ab 17.00 Uhr steht auch das Spielgelände der Kindertagesstätte zur Verfügung. Mitglieder unserer Gemeinde stehen Ihnen gerne zur Seite.
 

Щиро запрошення

Парафія Святого Мартіна в центрі Брамше запрошує вас на відкритий вечір у парафіяльній залі та навколо неї.
Тут можна зустрітися з родиною, друзями та знайомими – по четвергах з 16:00 до 19:00. Перша зустріч у четвер, 31 березня 2022 р.
Час і простір для розмов, ігор і спільного пиття кави.
З 17:00 працює ігрова зона дитячого садка.
Члени нашої спільноти будуть раді допомогти вам.

Zur Website der Gemeinde
Bild: Kirchenkreis Burgdorf

Der Diakonieverband Hannover-Land informiert: In der Zusammenarbeit von Kirchenkreis und der Diakonie Hannover-Land startet in der Paulus-Kirchengemeinde in der Burgdorfer Südstadt der erste „blau-gelbe Treffpunkt“ im Kirchenkreis Burgdorf am Montag, 14. März um 10 Uhr. Vertriebene, zumeist Frauen und Kinder, können sich dort treffen und austauschen. Ehrenamtliche Begleitung unterstützt in der Phase des Ankommens in der neuen Lebensumgebung. Ebenso ist der Migrationsfachdienst der Diakonie sowie die Kirchenkreissozialarbeiterin sowohl für die Kirchengemeinde wie auch für die Vertriebenen ansprechbar."

Zur Internetseite des Treffpunkts in der Burgdorfer Paulus-Kirchengemeinde

Die Bürgerinitiative „Cadenberge hilft“ bietet ein indivi-
duelles Angebot für Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, an. So
wird ab Mittwoch, 11. Mai, im evangelischen Gemeindehaus in Caden-
berge, Claus-Meyn-Straße 2a, regelmäßig mittwochs ab 10 Uhr ein Infot-
reffen in ukrainischer Sprache stattfinden. Organisiert wird dies von zwei
Frauen aus der Ukraine.

Zur Website der Gemeinde Cadenberge

Ab sofort gibt es für Geflüchtete und Ehrenamtliche einen Ukraine-Treff zweimal in der Woche. Dienstags und donnerstags besteht jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr in Räumen der Kirchengemeinde Ritzebüttel, Vorwerk 5 (ehemaliges Pastorat, Zufahrt zwischen dem Marktplatz und dem Schlossgarten) Gelegenheit zum Austausch. Das „Offene Herz Altenwalde“ und die Kirchengemeinde Ritzebüttel veranstalten diesen Treff in Zusammenarbeit mit der Diakonie, dem Kinder- und Jugendhilfeverein „Wir für uns in Altenwalde“, der die Kinderbetreuung übernimmt, sowie den Pfadfindern aus Sahlenburg.

'Kirche für Diepholz' und die Fördergemeinschafts-Marke 'Gra-
fenkind' bieten gemeinsam einen neuen offenen Treffpunkt für alle Geflüchteten aus der Ukraine und ihre Gastgeber an: Start dieses regelmäßigen 'Café International' ist am Mittwoch, 13. April, um 17 Uhr in den Gemeinderäumen von St. Nicolai (Lange Straße 29, Diepholz).
Der Treff soll immer am zweiten Mittwoch des Monats stattfinden - die
nächsten also am 11. Mai und 8. Juni. Nähere Informationen gibt es bei
Pastor Stephan Winter, Tel. 05441/1433, Mail: stewinterter@gmx.de, und
Sebastian Fabick von 'Grafenkind', Tel 054415428660, Mail: info@gra-
fenkind.de.

Zur Website der Gemeinde

Das Café soll an jeden Donnerstagnachmittag von 16 bis 18 Uhr im Gemeindesaal stattfinden. Der Ort dient als Anlaufpunkt, um einander kennenzulernen und bietet Neuankömmlingen die Möglichkeit, sich Rat bei Einheimischen zu holen. Organisiert wird das Café von der Initiative 'Dörverden hilft'. Es werden noch Menschen gesucht, die Geflüchtete unterstützen oder bei der Organisation des Netzwerkes helfen. Interessierte können sich melden per E-Mail an info@dörverden-hilft.de.
 

Die Christusgemeinde bietet seit dem 28. April immer donnerstags einen
„Blau-Gelben Treffpunkt“ an. Beginn ist um 15.30 Uhr in den Räumen der
Egestorfer Kirche an der Nienstedter Straße 5

Zur Website der Gemeinde

Die evangelische Kirche in Elze lädt gemeinsam mit dem Lions
Club Alfeld jeden Montag von 9.30 bis 11.30 Uhr in das Gemeindehaus
der evangelischen Kirche zum „Café Ukraine“ ein.

Zur Website der Gemeinde

Das Migrationszentrum Göttingen bietet Info- und Austauschtreffen für Ehrenamtliche und Geflüchtete an: Auf Russisch montags und donnerstags um 10 Uhr, auf deutsch montags um 19 Uhr im Migrationszentrum, Neustadt 18, 37083 Göttingen, ohne Anmeldung mit 3G.

Zur Website

Ein Austausch unter Geflüchteten und Helfer*Innen ist wichtig und nützlich, daher wird diese Möglichkeit nun immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4, in Hann. Münden, angeboten. Unter dem Titel Willkommenstreff Ukraine können sich hier Gastfamilien, Geflüchtete und Ehrenamtliche treffen.

Zum Bericht

Das Blau-Gelbe-Wohnzimmer am Kirchdamm 4 ist montags bis freitags
von 9 bis 12 Uhr sowie montags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Corona-
Selbsttests werden vor Ort angeboten. 

Zur Website der Gemeinde

Die Matthäus-Gemeinde bietet einen Raum, wo sich Ukrainer*innen treffen und austauschen können, wo GastgeberInnen miteinander sprechen und Rat holen oder geben können, wo Kontakte entstehen, Hilfe gesucht, angeboten und gefunden werden kann. Geöffnet ist das Café zunächst jeden Freitag und Sonntag jeweils von 15 bis 18 Uhr.

In Ochtersum öffnet die Lukas-Gemeinde jeweils mittwochs von 15 bis 18 Uhr im Gemeindehaus ihre Türen für Geflüchtete. Ehrenamtliche, auch von der Katholischen St. Altfried-Gemeinde, stehen für Fragen zur Verfügung, beschreibt Pfarrsekretärin Paola Schneider die Situation. Die Caritas will in einem Flyer alle Treffpunkte der Stadt für Geflüchtete aufnehmen. 

Im Gemeindezentrum von Paul-Gerhardt-Gemeinde am Galgenberg hat laut Pastor Rainer Schwartzkopff auf ehrenamtlicher Initiative ein erstes Begegnungstreffen geflohener Menschen aus der Ukraine stattgefunden. Ob und wie das wiederholt werden kann, muss noch geklärt werden.

St. Lamberti stellt die Räume des Gemeindhauses in der Neustadt für Unterricht, Treffen, Kinderprogramm und gemeinsames Kochen kostenlos zur Verfügung, sagt Pastor Jürgen Loest. Organisiert und betreut werden die Projekte von der Freien Evangelischen Gemeinde.

Zur Website der Gemeinde

Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Hittfeld hat das „Friedenscafé“ ins Leben gerufen. „Wir laden Menschen ein, die auch hier in Seevetal in Sorge sind und Angst haben, dass die Situation in der Ukraine weiter eskaliert und darüber reden möchten“, sagt Kirchenvorsteherin Gisela Helms. Das Café soll ein Ort der Gemeinschaft sein. „Wir wollen Mut machen, uns austauschen und vernetzen und überlegen, wie wir Flüchtlingen helfen können und welche Hilfsangebote Sinn machen.“ Das Friedenscafé startet am Sonntag, 13. März, von 15.00 bis 17.00 Uhr im großen Saal des Gemeindehauses Hittfeld, Schillerplatz 4, 21218 Seevetal. Alle Teilnehmende müssen die 3G-Hygieneregeln einhalten.

Zur Website des KK Hittfeld

Das „Blau-gelbe Wohnzimmer“ im Gemeindehaus am Martin-Luther-Weg öffnet ab der kommenden Woche an jedem Montag und Freitag, jeweils von 12 bis 16 Uhr, seine Türen für Geflüchtete. Begleitet wird der Treffpunkt durch vier ehrenamtlich tätige Frauen aus der St.-Marien-Kirchengemeinde; während der Öffnungszeiten ist immer mindestens eine Ansprechperson vor Ort. 

Zur Website der Gemeinde

Dienstags zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr können sich Interessierte im „Café Welcome“ der Kirchengemeinde in Loga treffen.
 

Zur Website der Gemeinde

Das Internationale Café ist nach langer coronabedingter Pause von den Ehrenamtlichen der Ökumenischen Flüchtlingshilfe reaktiviert worden. Der Treffpunkt im evangelischen Gemeindezentrum an der Klosterstraße dient dem Informationsauszutausch, dem Kontakte knüpfen und Hilfe organisieren. Es ist an Montagen bis Ostern um 16 Uhr geöffnet.
 

Zur Website der Gemeinde

Am 12. April startet das Café Dialog, ein Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, in Northorn. Wöchentlich um 16.30 Uhr gibt es Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung, Klärung von Fragen, etc. Für Kinder wird es Bastelpakete geben. Um Anmeldung unter 05551-5894690 oder migrations@werk-statt-schule.de wird gebeten.

Bereits seit Ende März ist der blau-gelbe Treffpunkt der Zwölf-Apostel-Gemeinde in Lühnde aktiv. Mehr als 20 Menschen - vom Deutschen Roten Kreuz und dem Verein Zukunft Lühnde, aber auch Studierende und Mütter - haben sich zusammengeschlossen, um zu helfen.
Zwei Mal pro Woche - Dienstag von 10 bis 12 und Donnerstag von 15.30 bis 17.30 Uhr - stehen die Türen für Geflüchtete im Gemeindehaus von Lühnde offen.  

Zur Website der Gemeinde

Wir laden ab dem 04.4.2022 jeweils montags von 16-18 Uhr zu einem Café Frieden in das Evangelische Familienzentrum (Stadtgraben 11-13) ein. Dort bieten helle und freundliche Räume und ein schönes Außengelände eine einladende Atmosphäre für Kinder und Erwachsene. 
Für Kinder bereitet die Ev. Jugend PPM ein Spiel- und Bastelangebot vor. Erwachsene können miteinander ins Gespräch kommen, sich bei Kaffee oder Tee austauschen und Unterstützung finden.
Ansprechpartnerin bei Fragen ist Diakonin Tanja Enge (Tel. 05224 2048, E-Mail: tanja.enge@evlka.de).

Zur Website der Gemeinde

In der evangelisch-lutherischen Liebfrauenkirche in Moringen wird erstmals am Montag, 28. April, von 15 Uhr bis 18 Uhr ein Begegnungszentrum/Café für Flüchtlinge aus der Ukraine angeboten. Der Treff soll auch an den darauf folgenden Montagen mit Ausnahme des Ostermontags stattfinden.

Zur Website der Gemeinde
Bild: Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

Einen Treffpunkt für Geflüchtete gibt es im Silbernkamp 3 in Neustadt. Neben Austausch gibt es die Möglichkeit, Kleidung zu waschen, Kinder betreuen zu lassen, gemeinsam zu kochen und zu essen, ein Eltern-Kind-Zimmer mit Wickeltisch, Babybett und Elternbett zu nutzen. Es gibt eine Sozialberatung und Schwangerenberatung und die Möglichkeit für Einzelgespräche, gut geplant mit Dolmetscher*innen.
Wenn die Technik steht, dkönnen Geflüchtete an sechs Laptops Deutsch lernen, es ist eigene Internetrecherche möglich und auch ein Kontakt als Videokonferenz zu Verwandten.  
Die E-Mail-Adresse ist: Treffpunkt.Neustadt@evlka.de - Öffnungszeiten: Montags bis freitag von 10 bis 16 Uhr.

Zur Website der Neustädter Hilfe

An drei Terminen öffnet die Kirchengemeinde Osten das Gemein-
dehaus als Begegnungsraum für Geflüchtete aus der Ukraine, die im
Kirchspiel Osten (Altendorf, Hüll, Osten oder Isensee) untergekommen
sind. Am Sonnabend, 23. April, und Sonnabend, 30. April, sowie am
Sonnabend, 28. Mai, soll jeweils um 14 Uhr ein Kennenlernen ermöglicht
und Gelegenheit zum Austausch bei Kaffee, Tee oder Gebäck geboten
werden. 

Zur Website des Kirchspiels Osten

Um den geflüchteten Ukrainer*innen einen Ort zu geben zum gegenseiti-
gen Kennenlernen und Vernetzen ruft das Nagelkreuzzentrum Sievershau-
sen jetzt einen so genannten „Blau-gelben Begegnungsraum“ ins Leben.
So können sich Geflüchtete und ihre jeweiligen Gastgeberinnen und Gast-
geber aus den umliegenden Dörfern treffen. Am Mittwoch, 23. März, um
19.30 Uhr öffnet das Antikriegshaus Sievershausen am Kirchweg 4a dafür
zum ersten Mal seine Türen. Auch Menschen, die auf andere Weise unter-
stützen möchten, sind eingeladen.

Zur Website

Ab dem 18. Mai 2022 bieten Regina Wandel und Birgit Cordes eine Hausaufgabenbetreuung bzw. ein lockeres Sprachenlernen für Kinder und jugendliche Geflüchtete an. Mittwochs, ab 16:00 Uhr, Gemeindehaus der Kirchengemeinde Sottrum, Kirchstraße 9 in Sottrum.
 

Zur Website der Gemeinde Sottrum

Am Mittwoch, 30 März, um 16 Uhr findet erstmals ein Friedenscafé im
Gemeindehaus statt. Ein Dolmetscher und eine ukrainische Psychologin
haben sich angemeldet sowie eine Begleiterin zum Deutschlernen. Außer-
dem gibt es Kaffee und Kuchen. Helfende und Gäste sind gleichermaßen
willkommen (Es gilt 3G und FFP-2-Maske für alle ab 6 Jahren in Innen-
räumen). Eine Bastelaktion für Kinder findet am Samstag, 2. April, um 15 Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Es sollen Friedenstauben entstehen.
 

Zur Website der Gemeinde Sülfeld

Freitags um 10 Uhr und künftig auch sonntags gibt es in Wiesmoor "De Freedens Cafè", das Begegnungscafé der Gemeinde. Es will ein Raum sein, in dem sich alle auf Augenhöhe begegnen.

Zur Website der Gemeinde

Ein Angebot des Kirchenkreises Wolfsburg-Wittingen ist ein offenes
Gesprächscafé in den Räumen der Bonhoeffer-Kirchengemeinde in Westhagen. Dienstagnachmittags zwischen 16 und 17.30 Uhr und donnerstags vormittags zwischen 10 und 11.30 Uhr, gibt es in der Jenaer Straße 39 die Möglichkeit zum Gespräch, zur Begegnung, für Stille und Gebet. Das Angebot richtet sich an Geflüchtete aus der Ukraine aber ebenso auch an alle Menschen, die das Bedürfnis nach Gespräch und Austausch haben.
 

Zur Website des Kirchenkreises

Am Freitag, 25. März, öffnet erstmals das „Interkulturelle Familiencafé Welcome“ im Gemeindehaus der Stiftskirche, Stiftstraße 5b. Zwischen 15 und 16.30 Uhr besteht freitags die Möglichkeit, bei warmen Getränken und Leckereien, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Eingeladen sind Eltern und Großeltern mit ihren Kindern. Für die Kinder sind Spiele und Bastelangebote geplant. Der Eintritt ist frei. Teilnehmende müssen einen aktuellen negativen Test einer Teststation vorweisen. Russisch und ukrainisch sprechende Familien unterstützen das offene Café, um Sprachbarrieren abzubauen.

Zur Website der Gemeinde

Initiativen und Projekte (zum Nachmachen)

Eine Premiere auf dem Wochenmarkt erleben Burgdorferinnen und Burg-
dorfer am Sonnabend, 9. April: Während der Öffnungszeit können sie bei
Falk Laxander, Schmied aus Sievershausen, einen Friedensnagel erwer-
ben oder selbst gestalten. Der Handwerker gehört seit Kurzem zu dem
weltweiten Bündnis Schmieden für den Frieden, das der Friesoyther
Schmied Alfred Bullermann im Jahr 2005 gegründet hat.
Ab etwa 8 Uhr können jeweils neun Interessierte an einem Friedensnagel arbeiten, die Spitze formen oder den Prägestempel mit der Friedenstaube setzen. Dafür bekommt jeder Nagel ein Zertifikat. Wer eines der besonderen Stücke erwerben möchte, zahlt 25 Euro an den Schmied und 75 Euro für Geflüchtete in Burgdorf als Spende. Eine entsprechende Spendenbescheinigung stellt die katholische St.-Nikolaus-Gemeinde aus, wie Referent Stefan Horn sagt. Seinen Angaben zufolge tragen die Kirchengemeinden der Stadt das Projekt gemeinsam, deshalb werden sich auch Superintendentin Sabine Preuschoff und Pastor Dirk Jonas am „Friedensschmieden“ beteiligen.

Bericht im Marktspiegel

Friedenstauben gestalten und bemalen ist eine Spenden-Aktion, die die Mitarbeitenden des Spielkreises Matthäuswichtel ins Leben gerufen haben. Die Malvorlagen sind im Gemeindebüro (di. 9-12; do. 15-18; fr. 8-11 Uhr) erhältlich, aber man kann auch frei Hand malen. Die Tauben sollten nicht größer als ein Kuchenteller sein. Die Initiatorinnen bitten darum, die Taube bereits zugeschnitten bis zum 1. April 2022 im Büro, Kinderspielkreis oder Gottesdienst abzugeben oder in den Briefkasten am alten Pfarrhaus zu werfen.
Für jede Taube, die gemalt und laminiert wird, bekommt die Matthäus-Kirche ca. 1,30 € pro Exemplar, vielleicht sogar mehr, wenn noch mehr Privat- und Geschäftsleute aus dem Gemeindebereich zusagen.

Zur Aktion

Ein Theaterstück, Musik, Kuchen und vieles mehr bereiten die Jugendlichen der Evangelisch-lutherischen Christusgemeinde Hasbergen für eine Benefizaktion vor. Unter dem Motto „Mensch, wo bist du?“ lädt die Jugend am Sonntag, 27. März, um 17 Uhr in die Christuskirche ein. Die Spenden sind für das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe für die Ukraine bestimmt. Die Veranstaltung beginnt am Sonntag, 27. März, um 17 Uhr in der Christuskirche Hasbergen, Martin-Luther-Straße, 49205 Hasbergen.

Zur Website der Gemeinde
Das Brot ist mit einer Friedenstaube verziert - Geschäftsführer Andreas Höver präsentiert es. Foto: Nicole Laskowski

„Wir bieten ab sofort ein Friedensbrot an, das aus dem gleichen Teig wie das beliebte „Opa-Hermann-Brot“ besteht. Das Brot ist mit einer Friedenstaube verziert und zum Preis von 3,95 Euro in allen Filialen der Backmanufaktur Seidel erhältlich. Drei Euro pro Brot spenden wir für die Hilfe vor Ort“, erklärt Seidel-Geschäftsführer Andreas Höver.
Als Partner der Spendenaktion wurde der evangelisch-lutherische Kirchenkreis Peine gewählt. Hier gibt es ein eigens eingerichtetes Konto für Spenden mit Bezug zu Geflüchteten aus der Ukraine.

Zur Website der Gemeinde
Flüchtlingsunterkunft_Studienhaus Göttingen
Aus dem Evangelischen Studienhaus Göttingen wird eine Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine. Foto: Christian Dolle

Die Initiative ging vom Intendanten des Deutschen Theaters, Erich Sidler aus. Das Theater nämlich sollte die Räumlichkeiten zum ersten April beziehen, nachdem die evangelische Landeskirche als Mieter bzw. Vermieter von Zimmern an Studierende aus der Aus- und Fortbildungseinrichtung auszog. Grundsätzlich hätte das Theater die Räumlichkeiten benötigt, wie Sandra Hinz, Geschäftsführerin des Deutschen Theaters, erläuterte, „doch es gibt jetzt Menschen, die sie dringender brauchen.“ So setzte man sich mit Pastorin Susanne Kruse-Joost, Geschäftsführerin und Studienleiterin des Studienhauses, mit der Stadt Göttingen sowie der  Reformierten Gemeinde, die wiederum Eigentümerin des Gebäudes ist, zusammen, um schnell ein Konzept zu entwickeln. Klingt kompliziert? War es wohl aber gar nicht, denn auch Baudezernentin Claudia Baumgartner und Pastor Uwe Zigan von der Reformierten Gemeinde stimmten schnell zu, dass es hier darum geht, Menschen in Not zu helfen und um nichts anderes.

Zum Bericht

Die Kirchengemeinde St. Michaelis und der Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt laden zu regelmäßigen Friedensandachten in die Michaeliskirche ein.
Beginn ist am Mittwoch, 16. März, um 18 Uhr, fortan sollen die Andachten täglich montags bis freitags stattfinden und jeweils etwa eine halbe Stunde dauern. Neben gesprochenen Texten und Gebeten gibt es längere Zeit der Stille, die Raum für eigene Gedanken lassen soll.
 

Zur Website der Gemeinde

Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Loxstedt öffnet mittwochs von 17 bis 18 Uhr ihre Kirche für Menschen, die einen Ort der Stille und des Gebets für den Frieden suchen. Es können Kerzen entzündet und Gebetsanliegen formuliert und dagelassen werden. Die Stunde endet mit einem gemeinsamen Friedensgebt um 18 Uhr zum Abendläuten.

Zur Website der Loxstedter Gemeinde

Um eine erste Hilfe für die nächsten Wochen zu ermöglichen, haben sich die Thomas-Kirchengemeinde, der Jugendmigrationsdienst, der Umsonstladen für Babyerstausstattung in Kooperation mit der Kleiderkammer der DRK in Laatzen zusammengeschlossen: Im Umsonstladen für Babyerstausstattung findet auch eine Kleiderausgabe nicht nur für Kinder, sondern auch für jugendliche und erwachsene Geflüchtete aus der Ukraine statt. Sachspenden und ehrenamtliche Helfende sind gesucht.

Zur Website

Als Zeichen der Solidarität teilt das Evangelische Gymnasium Nordhorn für alle Teilnehmer*innen einen Stein in den Nationalfarben der Ukraine aus, der in die Welt hinausgetragen werden soll. Sponsor*innen (Eltern, Großeltern, Freunde etc.) unterstützen die Steinträger*innen durch Geldspenden für jeden zurückgelegten Kilometer. Das Geld wird am Ende an die Diakonie Katastrophenhilfe überreicht, die in der momentanen Lage ebenfalls zu Geldspenden rät. 

Zur Website des EGN

Der Kirchenvorstand St. Cosmae beschloss in dieser Situation so weit zu helfen wie möglich und startete eine Spendenaktion: Jedes ukrainische Kind zwischen 3 und 12 Jahren, das jetzt hier lebt, durfte sich am ersten Tag der Osterferien kostenfrei neues Spielzeug aussuchen. Dafür war lediglich ein ukrainischer Ausweis (ggf. der Eltern) erforderlich.
Zur Auswahl stand eine Menge Spielzeug aller Art, sowohl für drinnen wie für draußen, aber auch Mal- und Bastelutensilien und einige bilinguale Bücher in deutsch/russisch. Jedes Kind erhielt vier Wertgutscheine, die es dann an den Tischen im großen Saal des Pastor-Behrens-Hauses in Stade in "Wunsch-Spielzeug" eintauschen konnte.

Zum Bericht auf der Website der Kirchengemeinde

Grafiken zum Download: Hilfeangebote für geflüchtete Frauen und Kinder

Übersicht der Anlaufstellen für (geflüchtete) Frauen

Die Pressestelle des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs schreibt: "Wir sind insbesondere besorgt um die Sicherheit von Frauen und Kindern, denn sie können auf der Flucht und bei der Unterbringung in Deutschland einem erhöhten Risiko von Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Menschenhandel ausgesetzt sein.
 
Wir möchten sicherstellen können, dass das Recht auf Schutz und Sicherheit von Frauen und Kindern von Anfang an in dieser Notsituation berücksichtigt wird. Wir möchten deshalb ukrainische Frauen in Deutschland über unsere bestehenden Hilfeangebote informieren und gleichzeitig Menschen, die in der jetzigen Situation ehrenamtlich mithelfen, für das Thema sensibilisieren.
 
Organisationen, die sich um geflüchtete Frauen und Kinder kümmern, können sich mit einer Veröffentlichung von Hilfeangeboten deutlich gegen Gewalt an Frauen und Kindern positionieren und Menschen mit sexuellen Absichten klar signalisieren: Diese Organisation hat das Thema Gewalt gegen Frauen und Kinder im Blick!"

Gern können die Informationen und Bilder weitergegeben werden.
Mehr Informationen des Beauftragten für Missbrauch finden Sie hier.

Pressestelle des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs