
Karaokeabend? Nachtrallye? Oder doch einen Film gucken? Was die Jugendlichen der Kreisfeuerwehr Celle in ihrem jährlichen Zeltlager unternehmen, wurde bislang einfach von den Organisatoren festgelegt. Seit Sommer 2019 nutzen die Celler die App „PLACEm“. Nun können die Teilnehmer schon mitreden, bevor sie im Camp ankommen: Welcher Film soll gezeigt werden? Welchen Namen trägt das Maskottchen? Welches Essen gekocht werden?
Beteiligung ermöglichen - das ist die Idee der App, die der Verein „Politik zum Anfassen“ aus Hannover entwickelt hat. Sie lässt sich universell einsetzen: ob im Sportverein, der Kirchengemeinde, der Schulklasse oder dem Schützenverein.
Gregor Dehmel fasst die Idee von „PLACEm“ so zusammen: “Häuptlinge können ihre Indianer unkompliziert und schnell befragen“. Dehmel ist Gründer des Vereins "Politik zum Anfassen - und nennt einen weiteren Grund, warum die App aus seiner Sicht immer mehr Nutzer hat: "Diejenigen, die abstimmen, werden wahrgenommen. Sie merken, dass ihre Meinung zählt. Sie erfahren, was ein Gemeindevorstand, eine Schulleitung oder ein Stadtrat eigentlich alles entscheiden muss - und werden vielleicht selbst aktiv."
Die App funktioniert ähnlich wie die meisten sozialen Medien. Doch anders als dort sind Eintragungen der Mitglieder anonym und nur für den Gruppenleiter sichtbar. So werden abschweifende Diskussionen verhindert, alle bleiben beim Thema, in einem datengeschützten Raum.