Ein Gespräch zwischen Christiane Neukirch, landeskirchliche Beauftragte für gebärdensprachliche Seelsorge, und Kay Oppermann, Leiter der Digitalen Agentur in der landeskirchlichen Medienarbeit, gab den Anstoß: Wie, so überlegten beide, ließen sich die Inhalte des liturgischen Kalenders noch anders – und vielleicht berührender – zu den Menschen transportieren? Seit 2012 bietet das „Kalenderblatt“ auf der landeskirchlichen Website an jedem Tag der Woche neben der Tageslosung und dem Wochenspruch auch Informationen zum jeweiligen Sonntag, eine Wochenandacht, Lieder und eine Erklärung zur aktuellen liturgischen Farbe.
Wie, so überlegten Christiane Neukirch und Kay Oppermann, wäre es möglich, den Wochenspruch nicht nur schwarz auf weiß zu den Menschen zu bringen sondern auch in einer anderen, emotional ansprechenderen Form? Wie könnten die medialen Möglichkeiten genutzt werden, um auch gehörlose Menschen – aber nicht nur sie – zu erreichen? In Gebärdensprache, lautete die Lösung, aufgezeichnet in kurzen Filmen mit nur einer Kameraeinstellung, begleitet von ruhiger Musik und dem eingeblendeten Text des Spruches.
Bereits im Herbst 2017 wurden die ersten 30 Gebärdenfilme aufgenommen; in dieser Woche nun folgten 22 weitere. In einem abgedunkelten Sitzungsraum im Haus kirchlicher Dienste rückte ein Kamerateam des Evangelischen Kirchenfunks an, spannte schwarze Stoffbahnen, richtete Scheinwerfer aus, brachte die Kamera in die richtige Position. Anschließend sprach Christiane Neukirch, unterstützt von einer Gebärdendolmetscherin, die Sprüche in die Kamera – konzentriert und lebendig, mit ausdrucksstarker Mimik und klaren Gesten. Oft war die Aufzeichnung gleich beim ersten Mal „im Kasten“, manchmal bat Neukirch um eine Wiederholung, um eine Aussage klarer zu machen oder einen Fehler zu korrigieren.