Fundraising – Was ist das eigentlich?
Paul Dalby: Glücklicherweise wird diese Frage in unsere Kirche kaum noch gestellt. Fundraising als professionelle Suche nach freiwilliger Unterstützung für gute Zwecke ist als Thema angekommen. Vorstände in Kirchengemeinden, Vereinen oder Stiftungen wissen, wie wichtig es ist, gut mit Spendern oder Stifterinnen umzugehen. Es geht um langfristiges Engagement, nicht kurzfristigen Ertrag. Damit ist klar, dass Fundraising von Begeisterung lebt, guten Projekten und Kommunikation.
Fundraising – Darf man das?
Paul Dalby: Mit Bettelei, wie manche glauben, hatte Fundraising nie zu tun. Fundraising ist Beziehung auf Augenhöhe. Die Würde von Empfängern wie Gebern bleibt gewahrt. Damit schließen sich Gönnerhaftes wie auch manipulatives Vorgehen aus. Ethische Standards für gutes, verantwortetes Fundraising sind Voraussetzung. Die Landeskirche unterliegt als aktives Mitglied der jeweiligen Spitzenverbände den welt- und deutschlandweiten Ethikregeln.
Fundraising – Kann man das lernen?
Paul Daby: Wie oft im Leben, kann und sollte man es lernen. Es gibt Naturtalente, doch auch denen schadet Wissen nicht. Fundraising ist ein Beruf – und wie bei jedem Beruf gibt es Theorie und Praxis. Erfahrung sammelt sich mit den Jahren an – doch auf diesem Weg steigt auch die Fehlerquote. Ich empfehle eindeutig den Besuch von Tagungen, Workshops oder am besten eine fundierte Ausbildung auf dem Level, der vor Ort benötigt wird. All das finden Sie bei uns.