Seitdem die Felder der Kleinbauern-Familien in John Chimwayis Dorf Samuti nachhaltig bewässert werden, müssen sie nicht mehr um ihre Ernte bangen. Alle im Dorf haben mittlerweile ihre Produktion ausgeweitet und damit ihr Lebensniveau deutlich angehoben. John Chimwayi baut jetzt auch Tomaten, Bohnen, Salat und lokale Gemüsesorten an. „Seit wir das Bewässerungssytem nutzen, ernähren wir uns gesünder und die Kinder können sich in der Schule besser konzentrieren“, freut er sich.
Brot für die Welt setzt sich für das Menschenrecht auf Wasser ein, damit möglichst viele Zugang zu Wasser haben. Dies sichert für Menschen weltweit, wie zum Beispiel John Chimwayi und seine Kinder, eine Zukunft in Ihrer Heimat. Lassen Sie uns gemeinsam mit Menschen in aller Welt das Erntedankfest feiern.
Brot für die Welt ist das weltweit tätige Hilfswerk der evangelische Landes- und Freikirchen. Im Mittelpunkt der Arbeit der Organisation steht die Förderung von Projekten in Afrika, Asien, Osteuropa sowie Mittel- und Südamerika. Unterstützt werden alle, die Hilfe benötigen. Die Hilfe ist unabhängig von Volks- oder Religionszugehörigkeit. Brot für die Welt arbeitet stets gemeinsam mit Partnerorganisationen vor Ort. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit sind das Menschenrecht auf Wasser, die Überwindung von Hunger, die Bewahrung der Schöpfung sowie die Förderung von Demokratie und Frieden. In der Landeskirche Hannovers ist Brot für die Welt mit einem Referat im Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen vertreten. Die Bundesgeschäftsstelle von Brot für die Welt hat ihren Sitz im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE) in Berlin.
Frauke Jacobs