Aus welcher Quelle schöpfen wir Kraft? Ab Mittwoch (19.07.2017) geht es bei der Weltausstellung Reformation in Wittenberg um ganz unterschiedliche Ausprägungen von Spiritualität. Eine Woche heißt es, auf die Suche zu gehen nach dem, was wirklich tragen kann, den Blick weitet, Hoffnung spüren lässt und zu trösten vermag - in der Natur, beim Lesen, beim Singen, im Hören und im Handeln. Die Bandbreite reicht vom Meditieren biblischer Texte über geistliche Musik bis hin zu diakonischem Engagement.
In der Werkstatt Wittenberg, einem gemeinsamen Projekt der Wüstenrot Stiftung und des EKD-Instituts für Kirchenbau an der Philipps Universität Marburg stehen für eine Woche Kirchengebäude im Zentrum: Wie wandeln sich die Formen der Kirchengebäude, um den veränderten religiösen Ansprüchen gerecht zu werden? Am Donnerstag um 19 Uhr diskutieren darüber Thomas Erne, Stefan Krämer, Kerstin Wittmann-Englert und Gido Hülsmann. Sie stellen sich der Frage, welche Ideen wir für eine Transformation der Kirchen als Ort und Basis spiritueller Begegnung brauchen.
Über Eugen Bisers "Theologie der Zukunft" spricht am Donnerstag um 14 Uhr die Reformationsbotschafterin Margot Käßmann mit Martin Thuner, Professor für Christliche Philosophie. Der Eintritt zu dieser und zu den anderen Veranstaltungen und Konzerten der Themenwoche ist im Saison- wie auch im Kombi- und Kulturticket der Weltausstellung Reformation enthalten.