Die gegenwärtige Hungerkrise in Ostafrika offenbart in dramatischer Weise das Versagen der internationalen Gemeinschaft, Warnzeichen für humanitäre Krisen wahrzunehmen und rechtzeitig Präventionsmaßnahmen einzuleiten, erklären Caritas international und die Diakonie Katastrophenhilfe in einem gemeinsamen Statement anlässlich ihrer Aktion Die größte Katastrophe ist das Vergessen. „Ohne katastrophale Bilder fehlt offenbar der Wille der humanitären Geber, frühzeitig auf Krisen zu reagieren, die sich schon lange angekündigt haben“, kritisieren die beiden großen kirchlichen Katastrophenhilfswerke.
Vertreter von Caritas international und der Diakonie Katastrophenhilfe haben bereits im vergangenen Jahr vor einer humanitären Katastrophe in den Ländern Somalia, Südsudan, Äthiopien und Kenia gewarnt und zum Handeln aufgefordert. „Die Menschen in Ostafrika wurden viel zu lange vergessen. Wenn sich eine humanitäre Krise anbahnt, muss sie sofort auf die politische Tagesordnung“, beklagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe. „Krisen wie diese dürfen nicht erst in den Blick genommen werden, wenn die Menschen schon akut unter Hunger leiden.“ Frühzeitig zu handeln sei bei einer drohenden Hungersnot für das Ausmaß der Hungerkrise und das dadurch verursachte Leid von Hunderttausenden ausschlaggebend. Umso notwendiger sei es jedoch jetzt, mit Nachdruck zu helfen und rasch Nahrungsmittel in die betroffenen Gebiete zu liefern.