3 = 1 und 1 = 3. Wer so rechnet, hat im Mathematikunterricht ein Problem. Doch in der Kirche ist das anders. Da gibt es für diese seltsame Rechnung sogar einen eigenen Sonntag: "Trinitatis".
Am kommenden Sonntag feiern wir dieses ungewöhnliche Fest. Zwei lateinische Worte verstecken sich in dem Wort Trinitatis: "Tri" für die Zahl drei und "unitas" für "Einheit". "Trinitatis" heißt also übersetzt: Dreieinigkeit. Oder eben: "3 = 1". Gemeint ist das Verhältnis von Gott, Jesus Christus und dem Heiligen Geist. Sie sind eins und untrennbar verbunden.
Darum wird Trinitatis am Sonntag nach dem Pfingstfest gefeiert, an dem an den Heiligen Geist erinnert wurde. Wegen Pfingsten tauft und segnet die Kirche "im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes".
Drei gleich eins! - Wie ist das zu verstehen? Patrick, der Missionar Irlands, hat es sich einfach gemacht. Als er den Iren den christlichen Glauben erklären wollte, nahm er ein Kleeblatt zur Hand und zeigte auf die drei Blätter: Sie sind miteinander verbunden und doch ist jedes Blatt auch für sich.
So ist das mit Vater, Sohn und Heiligem Geist, erklärte Patrick. Seitdem ist das Kleeblatt das Symbol Irlands. Denn wo Worte schwierig werden, helfen manchmal Bilder.