Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sieht die digitalisierte Arbeitswelt als "gewaltige Chance". Sie berge aber auch "gravierende Risiken", sagte er am Dienstagabend in einem Impulsvortrag zu Beginn einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der Arbeit in der VW-Autostadt in Wolfsburg anlässlich des 500. Reformationsjubiläums 2017. Die Automatisierung könne nicht nur zum Wegfall von Arbeit führen, sondern auch zu deren Entgrenzung.
Deshalb sei es eine politische Kernaufgabe, ein "Arbeitsrecht 4.0" zu erarbeiten, betonte Weil vor rund 350 geladenen Gästen aus Kirche, Politik und Wirtschaft. Dieses könne etwa die Verfügbarkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern regeln. Der Ministerpräsident gehört dem Aufsichtsrat der Volkswagen AG an. Zu der Veranstaltung hatte die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers eingeladen.
In seiner Begrüßung hatte Landesbischof Ralf Meister darauf hingewiesen, dass es gegenwärtig einen Wandel in der Wahrnehmung von Arbeit und Beruf gibt. Gerade für jüngere Menschen ständen nicht mehr Karriereaussichten im Vordergrund, sondern der Wunsch mit ihrer Arbeit etwas Sinnvolles und an Werten Orientiertes zu tun. Es würde zudem immer wichtiger, dass die berufliche Tätigkeit, das Familienleben und ehrenamtliche Tätigkeiten miteinander zu vereinbaren seien.
Der Vorstandsvorsitzende des Volkswagen Konzerns, Matthias Müller, warnte davor, die digitale Revolution zu dramatisieren. Die Arbeitswelt habe sich immer schon weiterentwickelt. Wichtig sei, die Diskussionen über Veränderungen gemeinsam mit den Mitarbeitern zu führen und ihnen Perspektiven zu bieten. "Es ist nicht damit getan, von fernen Visionen zu reden", sagte Müller.