Kirchen haben Verantwortung für die ganze Stadt

Die christlichen Kirchen haben nach den Worten von Landesbischof Ralf Meister aus Hannover eine besondere Verantwortung für den Erhalt des Stadtfriedens.
Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Konfessionen sei daher eine unerlässliche Voraussetzung auch für den Stadtfrieden, sagte Meister in Hamburg. „Dass man an unterschiedlichen Orten betet, bedeutet nicht, dass man nicht gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit in der Stadt eintreten kann.“
Die Evangelische Akademie der Nordkirche hatte den zweitätigen Kongress „Zwischen Babylon und Jerusalem“ zum Thema Kirche und Stadt veranstaltet. Dabei ging es auch um die Perspektiven der kirchlichen Arbeit in der Stadt. Meister war von 1992 bis 1996 Geschäftsführer der Arbeitsstelle „Kirche für die Stadt“ an der Universität Hamburg.
Das Christentum ist nach den Worten des Landesbischofs von Beginn an eng mit der Entwicklung von Städten verknüpft. Die Ausbreitung des Evangeliums sei vor allem dort vorangetrieben getrieben worden. „In Städten entsteht aus dem Gemisch von verschiedenen Kulturen, von neuen Überzeugungen und alten Traditionen, das Material für große Weltdeutungen.“
Wesentliches Merkmal der Stadt sei die Begegnung mit dem Fremden. „Die Integration des Fremden ist die Utopie der Stadt“, sagte Meister. Aktuell gehöre es zu den drängendsten Herausforderungen für die Städte, wie die Integration von fremden Menschen gelingen könne.
Eine aktuelle Studie belege, dass gut integrierte Migranten größere Vorbehalte gegenüber neuen städtischen Mitbewohnern hätten als „waschechte Hamburger“.
Das Leben in den Städten werde auch zukünftig mit massiven Zumutungen verbunden sein, prognostizierte der Landesbischof. Als Beispiele nannte er räumliche Enge, isolierte Existenzweise, soziale Spaltung, öffentliche Konflikte und Verelendung.
„Zwischen 100.000 fremden Menschen zu leben, lässt keine Vertrautheit entstehen“, sagte Meister. „Die Stadt als Ganze überfordert jeden.“ Zum Auftrag der Kirche gehöre daher ihre Gemeinschaft für das „größere Ganze“.
epd