Kirchenlieder-Macher Fritz Baltruweit wird 60 Jahre alt
Seine Songs haben eine ganze Generation von Kirchentagsbesuchern geprägt. Die Melodien von Fritz Baltruweit sind in Gottesdiensten und Messen inzwischen moderne Klassiker, geadelt durch die Aufnahme ins offizielle Gesangbuch.
„Das ist schon ein tolles Gefühl, wenn ich ein Lied anstimme, und alle kennen das“, sagt der evangelische Pastor aus Hannover. Heute feiert er seinen 60. Geburtstag.
Rund 1.000 Lieder hat er bisher geschrieben und etwa die Hälfte davon auch selbst getextet. Längst haben sie die Konfessionsgrenzen überschritten. Sein bekanntestes Lied „Gott gab uns Atem, damit wir leben“ wurde sogar ins katholische „Gotteslob“ aufgenommen.
Für einen anderen seiner Hits griff er auf einen Text des jüdischen Religionsphilosophen Shalom Ben-Chorin (1913-1999) zurück: „Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht und treibt“. Ben-Chorin staunte einst darüber, dass ihm bei Vorträgen und Kirchentagen in Deutschland aus tausend Kehlen sein eigenes Gedicht entgegenschallte, das zum „Volkslied“ geworden sei. Das Lied erklang auch bei der Trauerfeier für den Schriftsteller in Jerusalem.