Startseite Archiv Tagesthema vom 19. April 2015

Die Welt ist überrüstet

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Nach 1945, dem Erschrecken über die Kriegstoten und den Holocaust gab es, zumindest bei einigen, eine Phase der konkreten Friedenssehnsucht.

Die UN erklärte die Ächtung des Krieges und den nationalen Krieg als völkerrechtswidrig. Im Stuttgarter Schuldbekenntnis der EKD heißt es: „Aber wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben.“ Der Ökumenische Rat der Kirchen bekannte 1948:

„Krieg darf nach Gottes Willen nicht sein!“. In der Bundesrepublik begann das „Wirtschaftswunder“ ohne Armee. Aber das Streben nach einer eigenen Armee und einer wachsenden Rüstungsindustrie setzte sich wieder in Deutschland und weltweit durch. Im „Kalten Krieg“ rüstete die Welt endgültig ins irrationale. Die Atomwaffen können die Welt bis heute hundertfach vernichten und ihre Bereithaltung verschlingt jährlich Milliarden Dollar.

Doch wieder keimte Hoffnung auf, als eine „friedliche Revolution“, Kerzen und Gebete, eine „neue Welt“ schufen und die Mauer fiel. Die „Friedensdividende“ wurde beschworen und Versöhnung möglich, aber neue Kriege wurden entfacht. Wieder musste z.B. Ban Ki – Moon 2010 mahnen: Die Welt ist überrüstet und der Frieden unterfinanziert. Die Konsequenzen erleben wir täglich in all den aktuellen Kriegen.

2014 wurden 1,7 Billionen Dollar für Rüstung ausgegeben. Der weltweite Rüstungswettlauf bleibt unvermindert in Fahrt. China, Russland, Brasilien, Saudi – Arabien, fast alle Länder rüsten verstärkt auf. Die NATO fordert 2 Prozent des BIP für Rüstung, das wäre für Deutschland fast Zweidrittel mehr als im aktuellen Bundehaushalt.

Deutschland bleibt einer der größten Waffenproduzenten weltweit. Auf der anderen Seite erhält die UN, die eine Friedensmacht sein soll, nur einen Bruchteil der Grundausstattung, die sie bräuchte, nur 25 Milliarden statt benötigter 100 Milliarden.

Aber Abrüstung wäre möglich, wenn wir es denn wollten und danach handelten. Hierfür müssen wir als evangelische Kirche unsere Stimme erheben. Als eine der Kirchen, die die größte Menschheitskatastrophe, den Zweiten Weltkrieg mit dem Holocaust, in ihrer Breite mitgetragen hat, die den Militarismus nicht hinderte, sondern förderte, sind wir jetzt gefordert.

Die Welt braucht die Kirchen nicht als eine Stimme in dem Chor, der die Kriege, Aufrüstung und Waffenexporte rechtfertigt oder schweigt, diese Stimmen sind überlaut. Aber wir, als Christinnen und Christen, müssen die Stimme erheben für die Feindesliebe, für die Versöhnung der Religionen, für die Bedürftigen und Schutzlosen, für eine Umverteilung der Rüstungsausgaben in Sozialleistungen, Bildung, Umwelt, zivile Konfliktbearbeitung und Entwicklung. So könnten die dringendsten Probleme der Weltbevölkerung entschiedener gemildert werden. Deshalb ist das Gebot der Stunde keine Erhöhung, sondern eine Senkung des Rüstungsetats.

Wir sollten unseren eigenen Grundlagen wieder trauen: „Schwerter zu Pflugscharen“, „Wer das Schwert nimmt, wird durch das Schwert umkommen.“, „Ich aber sage euch, liebt eure Feinde.“, „ Krieg darf nach Gottes Willen nicht sein!“ All die Toten der Weltkriege, der folgenden und aktuellen Kriege mahnen dies an.

Deshalb müssen wir uns als Kirche entschieden gegen den aktuellen politischen Willen wenden, den Militärhaushalt der Bundesrepublik wieder zu erhöhen. Dies wären ein fatales Signal und die ganz falsche Übernahme von Verantwortung. Keine neuen Panzer und bewaffneten Drohnen für die Bundeswehr, stattdessen alle Kraft und alles Geld in zivile, diplomatische und humanitäre Aufgaben stecken.

Lutz Krügener, Beauftragter Friedensarbeit im Haus kirchlicher Dienste