Startseite Archiv Nachricht vom 29. März 2018

Protestanten gehen lieber Ostersonntag als Karfreitag in die Kirche

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Göttingen. Protestanten gehen nach Befragungen der evangelischen Kirche zunehmend lieber am Ostersonntag in die Kirche als am Karfreitag. Während 1972 nur wenige Prozent der befragten Mitglieder häufiger den Besuch des Ostergottesdienstes nannten, sei in den folgenden Jahrzehnten die Bevorzugung des Osterfests gegenüber Karfreitag deutlich gewachsen, sagte der Göttinger Theologe Jan Hermelink dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Genaue Besucherzahlen hat die evangelische Kirche aber nur vom Karfreitag, der einer der sogenannten Zählsonntage ist. An diesem Feiertag ist etwa in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau der Anteil der Gottesdienstbesucher an den Mitgliedern von 5,6 Prozent im Jahr 1980 über 5,0 Prozent im Jahr 2000 auf 4,2 Prozent im Jahr 2016 gefallen.

Die steigende Popularität des Osterfests in den Kirchenmitgliedern habe mit der wachsenden Bedeutung des Erlebnischarakters von Gottesdiensten zu tun, sagte Hermelink. An Ostern gebe es eine Vielzahl liturgischer Formen wie die Feier der Osternacht, das Osterfrühstück und Familiengottesdienste, die das Erlebnis und den Gemeinschaftscharakter der Feier betonten.

Dies bedeute nicht, dass Gläubige dem Leiden Jesu ausweichen wollten, sagte Hermelink. An Passionsmusiken oder Kreuzwegsandachten, nähmen viele Besucher teil. Der Theologe deutete den Trend positiv: Wo die Kirche Erlebnisse schaffe, gewinne sie und bleibe im Anschluss an die Gesellschaft.

Die "Eventisierung" von Gottesdiensten spiele für deren Attraktivität eine Rolle, bekräftigte die Frankfurter Theologin Ursula Roth. Eine kulturell anspruchsvolle Gestaltung und die Einbeziehung von Familien über die Altersgrenzen hinweg machten Gottesdienste anziehend. Deshalb kämen am Ostersonntag wie auch an Heiligabend viele sonst kirchlich ungebundene Mitglieder in die Kirche. Jedoch lasse sich auch der Karfreitag interessant gestalten, indem mit einem verhüllten Altar und einer schweigenden Orgel gerade die "Leerstelle" des lebendigen Jesus inszeniert werde.

Auch die Marburger Theologin Ulrike Wagner-Rau unterstützte Hermelinks Befund. Der Gottesdienstbesuch an Ostern sei schon lange besser als an Karfreitag, weil die sinnliche und hoffnungsvolle Feier des Wandels von der Dunkelheit zum Licht, von Tod zu Auferstehung Menschen anziehe. Bei der Feier der Osternacht sei die Kirche manchmal so voll wie an Heiligabend. Dagegen sei der liturgisch karg gestaltete Karfreitag emotional schwieriger zu erleben. Auch sei die Frage der Heilsbedeutung des Kreuzes theologisch schwierig zu verstehen.

Dennoch bleibe das Kreuz zentraler Bestandteil des christlichen Glaubens, bekräftigte Wagner-Rau. Fastenaktionen wie "Sieben Wochen ohne" und Passionsandachten im öffentlichen Raum erführen ebenso wie die Aufführung ästhetisch anspruchsvoller Passionsmusiken großen Zulauf.

epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen