Zentrum für Seelsorge und Beratung

Foto: Andrea Hesse

Mit der wachsenden Differenzierung der Gesellschaft hat sich auch die Seelsorge differenziert. Sie ist ein Seismograph für gesellschaftliche Entwicklungen mit ihren Herausforderungen für die Seele. Daher hat die Landeskirche übergreifende Aufträge für die Seelsorge ausgesprochen, die sich um diese Entwicklungen kümmern und die Seelsorge mit Kompetenzen ausstatten. Darüber hinaus haben die Spezialaufträge in der Seelsorge und in der psychologischen Beratung eine Funktion für das konkrete, übergreifende seelsorgliche und beratende Handeln und die Koordination auf landeskirchlicher Ebene bis hin zur Vertretung in den kirchlichen und politischen Gremien und der Öffentlichkeitsarbeit.

Diese unterschiedlichen Zielrichtungen von grundständiger Ausbildung und Seelsorge und Psychologischer Beratung in besonderen Aufträgen werden eng miteinander verzahnt – dies ist die Aufgabe des Zentrums für Seelsorge und Beratung. Damit wird die Entwicklung, Kompetenzsicherung, Ausbildung und Fachberatung in der Landeskirche gestärkt und gesichert.

Seelsorge braucht Qualifikation

In der Landeskirche haben sich über Jahre bestimmte Ausbildungsformate der Seelsorge etabliert und bewährt. Sie haben ihren je eigenen Ansatz und oftmals auch ihren speziellen Einsatzort. Gemeinsam ist allen die Orientierung an der Zuwendung zum Menschen mit seiner persönlichen Entwicklung. Dies umfasst die geistlich-spirituelle Dimension ebenso wie das innere psychische Wachstum.

Die Zielgruppen können sich durchaus voneinander unterscheiden; die Ausbildung nimmt darauf zum Teil Bezug. In der Zusammenschau aber wird klar erkennbar, dass alle Ausbildungsformate auf gegenseitige Befruchtung angelegt sind – dies soll durch die Tätigkeit des Zentrums für Seelsorge und Beratung als Veranstalterin der Aus-, Fort- und Weiterbildung gestärkt werden.

Alle Ausbildungslinien entsprechen den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie. Sie bleiben auf die konkreten Bedarfe für die Seelsorge bezogen, daher sind innovative Ansätze Teil der Seelsorgebewegung.

Stärkung der Gemeindeseelsorge

Gemeinsame Aufgabe aller Arbeitsfelder im ZfSB ist die Stärkung der Gemeindeseelsorge und die nötige Qualifizierung für Spezialaufgaben der Seelsorge und Beratung in Einrichtungen und für besondere Schwerpunkte.

Es ist das Ziel des ZfSB, eine kontinuierliche Wahrnehmung für die Bedarfe der Seelsorge und der Psychologischen Beratung in den Kirchenkreisen und Sprengeln der Landeskirche zu entwickeln und die Angebote darauf auszurichten. Supervision und Coaching in der Landeskirche sollen darüber hinaus transparent und leichter zugänglich gemacht werden.

So werden Seelsorge und Psychologische Beratung als Grunddimension kirchlichen Handelns gestärkt und profiliert. Ferner wird mit dem ZfSB das interdisziplinäre Gespräch mit anderen Einrichtungen, Verbänden und Forschungsstätten gesucht, die in Theorie und Praxis mit relevanten Fragestellungen der Human-, Sozial- und Lebenswissenschaften befasst sind.