Kirchen- und Kapellengemeinden Die Kirchen- und Kapellengemeinden bilden die Basis der Landeskirche. Sie haben eine eigene Gemeindeordnung und werden vom Kirchenvorstand vertreten. Einige Gemeinden haben noch Patrone. Mehr erfahren
Regionale Zusammenarbeit Bei aller Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinden wird man darauf achten müssen, dass dadurch die Gremienarbeit nicht inflationär anwächst. Mehr erfahren
Netzwerk- und Profilgemeinden Profilgemeinden sind Kirchengemeinden oder kirchliche Orte, die sich durch inhaltliche Schwerpunkte auszeichnen. Profilgemeinden haben in der Regel einen rechtlich geklärten Gemeindestatus. Mehr erfahren
Kirchenkreise Einzelne Gemeinden bilden zusammen einen Kirchenkreis. Dieser hat eine eigene Struktur und Kirchenkreisordnung (Sechs Mal geändert in den letzten sechs Jahren). Vertreten wird er vom Kirchenkreisvorstand. Mehr erfahren
Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung Gemeindeberatung als kirchliche Organisationsberatung ist ein relativ junges Arbeitsgebiet der Kirche. Seit etwa 10 Jahren ist sie als Arbeitsfeld in das Haus Kirchlicher Dienste eingegliedert. Mehr erfahren
Qualitätsentwicklung in Kirchengemeinden In der Landeskirche erhalten Gemeinden und Regionen seit dem Jahr 2009 Unterstützung in Sachen Qualitätsentwicklung. Das Besondere: alle Aspekte der Organisationseinheit sind im Blick. Mehr erfahren
Kirchenvorstands- und Kirchenkreistagsarbeit Das Arbeitsfeld vernetzt die vielfältigen Fortbildungs- und Beratungsangebote für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher in der Landeskirche, es bietet selbst Fortbildungen und Beratungen an. Mehr erfahren
Visitationen Bereits in den urchristlichen Gemeinden finden sich Ansätze von Visitation. Seit gut 500 Jahren gehört die Visitation zu den Leitungsaufgaben der evangelischen Kirche. Mehr erfahren
Kirchenämter Die Kirchenämter stellen die zentrale Verwaltungsstelle auf der Kirchenkreis-Ebene dar. Sie stehen in der Trägerschaft von Kirchenkreisen oder Kirchenkreisverbänden. Mehr erfahren
Sprengel Der Sprengel ist im Unterschied zur Kirchengemeinde, dem Kirchenkreis und auch der Landeskirche keine eigene Körperschaft. Er ist definiert als der Amtsbereich der Landessuperintendenten. Mehr erfahren
Verfassungsorgane Die Verfassungsorgane der Landeskirche sind Landesbischof, Bischofsrat, Landessynode, Landeskirchenamt, Kirchensenat und Landessynodalausschuss. Mehr erfahren
Haus kirchlicher Dienste Das Haus kirchlicher Dienste ist eine unselbständige Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers unter der Aufsicht des Landeskirchenamtes. Mehr erfahren
Diakonisches Werk Das diakonische Werk ist ein Zusammenschluss von freigemeinnützigen privatrechtlichen Trägern, die sich der Kirche als diakonische Einrichtungen zugehörig fühlen. Mehr erfahren
Kirchliche Gerichte Der Rechtshof der Konföderation ist seit dem 1. Januar 1974 das gemeinsame Verfassungs- und Verwaltungsgericht der Konföderation und ihrer lutherischen Kirchen. Mehr erfahren
Landeskirchliche Zusammenschlüsse Zusammen mit den anderen 19 Landeskirchen gehört die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an. Mehr erfahren