ORDINATION ... was ist das? Ordination (lat: Anordnung) wird im Judentum und im Neuen Testament (1. Timotheus 4,14; 2. Timotheus 1,6) die Amtseinführung von Rabbinern bzw. Gemeindeleitern unter Handauflegung genannt. In der evangelischen Kirche bedeutet Ordination die Berufung, Segnung und Sendung zum Dienst der öffentlichen Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung. Dabei erfolgt die Verpflichtung auf die Bibel und die jeweils geltenden Bekenntnisschriften.
Die evangelische Kirche hat erst im 20. Jahrhundert begonnen, Frauen für den Dienst in der Gemeinde zu ordinieren. Dies geschieht inzwischen auch in der anglikanischen Kirche. In der Landeskirche Hannovers erfolgt die Ordination in der Regel im Anschluss an das Vikariat und die Zweite Theologische Prüfung oder nach einem Sondervikariat. Der Ordination geht ein Gespräch mit der Landessuperintendentin oder dem Landesuperintendenten voraus, der die Ordination vornimmt.
Der Ordinationsgottesdienst findet üblicherweise in der Kirchengemeinde statt, in der die neue Pastorin bzw. der neue Pastor den pfarramtlichen Dienst aufnimmt.