
Liebe Leserin, lieber Leser,
eine Künstlerin half uns im vergangenen Jahr, unsere Kirche „in einem neuen Licht“ zu sehen. Sie baute farbige Lichtstrahler in alten Kirchenmauern auf, projizierte Leuchtbilder auf nächtliche Kirchtürme (Bild links) und ließ einen Feuervogel über das Gewölbe fliegen. Unter dem Titel „Lasst Euer Licht leuchten“ staunten zahlreiche Teilnehmer des gleichnamigen Fachtags über das neue Raumgefühl und ließen sich gerne in ihre Kirchengemeinden „heimleuchten“. Was aus den Licht-Impulsen geworden ist (siehe S. 66)?
Dies ist nur eine von vielen Geschichten, die das Jahr 2018 prägten. Allen voran ist von der Kirchenvorstandswahl zu berichten, die in jeder Gemeinde durchgeführt wurde: Mancherorts war es nicht einfach, Kandidatinnen und Kandidaten zu finden – und doch zeigte sich, wie groß das Engagement in unseren 1.339 Kirchen- und Kapellengemeinden zwischen Harz und Ostfriesland, Osnabrück und Göttingen ist (siehe S. 24).
Heute lenken rund 11.000 gewählte und berufene Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher die Geschicke unserer Gemeinden und Kirchenkreise. Ich habe bei dieser Wahl kreative und hochmotivierte Mitglieder unserer Kirche erlebt. Mit viel Mut, Zuversicht und Fröhlichkeit haben sie diese Wahl vorbereitet und durchgeführt. Und ich bin mir sicher, dass unsere Kirchengemeinden in den kommenden sechs Jahren von äußerst engagierten und kompetenten Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern geleitet werden. Jesus sagt: „Ihr seid das Licht der Welt.“ Es sind also nicht die Steine, die eine Kirche ausmachen, sondern die Menschen – und zwar die Sanftmütigen, die Barmherzigen, die Friedensstifter. Und natürlich jene, die mit „leuchtendem Beispiel“ vorangehen. Zugleich werden Sie auf den folgenden rund 100 Seiten noch viel mehr entdecken: Wir erinnerten an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren, suchten nach Zukunftsperspektiven für den Pfarrberuf, brachten unsere „Null-Toleranz-Linie“ bei sexuellem Missbrauch in Erinnerung und förderten sechs besondere Friedensorte.
Und natürlich geht es „bei Kirchens“ nicht ohne Kirchen, von denen rund 60 der vor 200 Jahren geborene Kirchenbaumeister Hase entwarf. Offene Kirchentüren erwarten Sie als Leserin und Leser in der Klosterkirche und im Geistlichen Zentrum Bursfelde, die ein Doppeljubiläum gefeiert haben. Und was für ein Kraftakt es war, die Zahl der Kirchenkreisämter von 45 (im Jahr 2005) auf 22 im Jahr 2018 zu senken! Warum dies nötig war, stellen wir ebenfalls dar. Zu guter Letzt gewährt eine Geschichte einen Einblick in die Bischofskanzlei unter dem passenden Titel: „Geschäftig wie ein Bienenkorb“.
Eine Karte unserer 49 Kirchenkreise zwischen Harz und Nordsee, Ems und Elbe rundet das Angebot ab. Und natürlich schließt unser (inzwischen fünfter) Jahresbericht mit der Jahresbilanz und Zahlen aus dem kirchlichen Leben unserer Landeskirche. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim „Streifzug durch das Jahr 2018“. Gott behüte Ihren Weg!
Ralf Meister Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers