Landesbischof Hanns Lilje (1947-1971)

Johannes Ernst Richard Lilje
geboren 20. August 1899 Hannover
- 1917 Abitur an der Leibnizschule Hannover
- Einberufung zum Kriegsdienst
- Theologie- und Kunstgeschichtsstudium in Göttingen und Leipzig
- 1924 Ordination
- 1924 Pfarrer in der Jugendfürsorge der Inneren Mission in Hannover
- 1925-1927 Studentenpfarrer an der Technischen Hochschule Hannover
- 1927-1935 Generalsekretär der „Deutschen Christlichen Studentenvereinigung"
- 1932-1935 Vizepräsident der „World Student Federation"
- 1932 Promotion
- 1933 Gründungsmitglied der „Jungreformatorischen Bewegung"
- 1933-1936 Herausgeber der „Jungen Kirche", des zentralen Publikationsorgans der Bekennenden Kirche
- 1936 Mitglied im Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands („Lutherrat")
- 1935-1945 Generalsekretär des Lutherischen Weltkonvents
- 1944-1945 Inhaftierung durch die Gestapo wegen seelsorgerischer Kontakte zu Beteiligten des Attentats vom 20. Juli 1944
- 1945-1947 Oberlandeskirchenrat
- 1947-1971 Landesbischof
Außerdem:
- 1950-1971 Abt des Klosters Loccum (Johannes XI.)
- ab 1945 Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
- 1949-1967 Stellvertretender Ratsvorsitzender der EKD
- 1955-1969 Leitender Bischofs der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Velkd)
- 1945-1957 Präsident des Zentralausschusses der Inneren Mission
- 1948 Gründer des „(Deutschen Allgemeinen) Sonntagsblattes"
- 1947-1970 Mitglied des Exekutivkomitees des Lutherischen Weltbundes,
- 1952-1957 Präsident
- ab 1948 Mitglied im Zentralkomitee, ab 1961 im Exekutivkomitee des Weltrats der Kirchen
- 1968-1975 Präsident des Ökumenischen Rats der Kirchen
gestorben am 6. Januar 1977 Hannover