Fahnen vor der Marktkirche Hannover

Bild: Jens Schulze

Lutherischer Weltbund

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine globale Gemeinschaft von christlichen Kirchen lutherischer Tradition. 1947 in Lund, Schweden, gegründet zählt er inzwischen 145 Mitgliedskirchen in 79 Ländern weltweit, denen über 70 Millionen ChristInnen angehören.

Der LWB bekennt die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments als die alleinige Quelle und Norm seiner Lehre, seines Lebens und seines Dienstes. Er sieht in den drei ökumenischen Glaubensbekenntnissen und in den Bekenntnissen der lutherischen Kirche, insbesondere in der unveränderten Augsburgischen Konfession und im Kleinen Katechismus Martin Luthers, eine zutreffende Auslegung des Wortes Gottes.

Das höchste Entscheidungsgremium des LWB ist seine Vollversammlung, die in der Regel alle sechs Jahre stattfindet. Zwischen den Vollversammlungen wird der LWB durch einen Rat und dessen Exekutivkomitee geleitet, das gleichzeitig als LWB-Treuhandschaftsrat und LWB-Personalausschuss dient. Der Rat tagt alle zwölf bis 18 Monate und setzt sich aus dem Präsidenten/der Präsidentin, dem Schatzmeister/der Schatzmeisterin sowie 48 Personen zusammen. Alle Ratsmitglieder werden von der Vollversammlung gewählt.

Das Sekretariat des LWB befindet sich im Ökumenischen Zentrum in Genf (Schweiz). Diese Lage ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und anderen weltweiten christlichen Gemeinschaften sowie mit säkularen internationalen Organisationen.

Lutherischer Weltbund