
Landessynode verabschiedet eine neue Kirchenkreisordnung
Im Mai 2022 hatte das Landeskirchenamt (LKA) der Landessynode mit dem Aktenstück Nr. 59 den Entwurf für eine Neufassung der Kirchenkreisordnung (KKO) vorgelegt. Vorangegangen war ein ...

Wahlen in Ausschüsse und Gremien
Zur Halbzeit der Landessynode standen eine Reihe von Neu- und Nachwahlen auf der Tagesordnung der Landessynode.
Neu gewählt wurde turnusgemäß das Präsidium der Landessynode. ...

„Wir glauben an Gott, aber wir prüfen Zahlen"
Die Mitglieder der Landessynode haben am Freitag den am Vortag eingebrachten Haushaltsentwurf mit großer Mehrheit verabschiedet. Die Vorsitzende des Finanzausschusses (FA), Marie-Luise ...

Zwischenbericht des Planungsausschusses
Als Vorsitzender des Planungsausschusses berichtete Dr. Fritz Hasselhorn (Kirchenkreis Grafschaft Diepholz, Sprengel Osnabrück) über die Umsetzung eines umfassenden IT-Konzeptes in der ...

Start für neues Socialmedia-Projekt in der Landeskirche
Mit großer Mehrheit haben die Mitglieder der Landessynode beschlossen, in den kommenden zwei Jahren die Socialmedia-Arbeit in der Landeskirche gezielt zu fördern. Kern des Projektes ist ...

"Das sind wir der Wahrheit schuldig"
„Wir konnten viele weitere Schritte gehen. Aber es gibt noch viel zu tun.“ Rainer Mainusch, Juristischer Vize-Präsident der Landeskirche und Leiter der Rechtsabteilung im ...

Neustrukturierung der Baufachverwaltung
Aus Sicht des Landeskirchenamts stellt die Einrichtung von Baufachzentren in Kirchenkreisen oder Kirchenkreisverbünden ein empfehlenswertes Modell für die kirchliche ...

Bibelarbeit: Kirche sein mit Mitgefühl und Empathie
„Lasst uns eine sensible Kirche sein, um für Recht und Gerechtigkeit einzutreten! Eine Kirche des Herzens, die fühlt und weint, eine Kirche des Mutterleibs, die Mitleid und ...

Tätigkeitsbericht des Missionsvorstandes des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen (ELM)
Der Direktor des Ev.-luth. Missionswerks in Niedersachsen (ELM), Michael Thiel, hat auf der Synode am Donnerstag den Tätigkeitsbericht des ELM vorgestellt. „Die Welt ist an vielen ...

Grußwort der Präsidentin von Brot für die Welt
Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin von „Brot für die Welt“ und der Diakoniekatastrophenhilfe, hat am Donnerstag in einem Grußwort vor der hannoverschen Landessynode Stellung ...

Kirchenmusik als wesentliches kirchliches Handlungsfeld
„Was kann getan werden, um den flächendeckenden Bestand an Kirchenmusiker*innen auch in den kommenden Jahren zu sichern?“ Um die Frage ging es im Zwischenbericht des Ausschusses ...

„Wir investieren in die Zukunft“
Die Landessynode befasst sich am Mittwoch mit einem Doppelhaushalt für die Jahre 2023 und 2024. Nach der Vorstellung der Eckpunkte durch das Landeskirchenamt und Berichte einzelner ...

Haushaltsplan für die Jahre 2023 und 2024
Sparhaushalt, obwohl das Volumen deutlich steigt? Diesen vermeintlichen Widerspruch hat Finanzdezernent Fabian Spier schnell auflösen können: „Das Haushaltsvolumen der Landekirche ...

Aussprache zum Bericht des Landesbischofs
Am Nachmittag diskutierten die Synodalen über den Bericht, den Landesbischof Meister am Vormittag vor dem Plenum gehalten hatte. In vielen Wortmeldungen ging es dabei um die Punkte, die ...

Bericht des Jugendausschusses
Nach siebenjähriger Pause fand im Frühjahr 2022 wieder eine Jugendsynode der Landeskirche statt. Für den Jugendausschuss ging dessen Vorsitzender, Christian Berndt (Sprengel ...

Bericht des Landesbischofs - Teil 4
„Die Kampagne #wärmewinter von der Diakonie Deutschland und der Evangelischen Kirche in Deutschland findet in unserer Landeskirche bereits vor dem echten Kälteeinbruch in vielen ...

Bericht des Landesbischofs - Teil 5
Eine „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wünscht sich Bischof Ralf Meister nicht nur in den Evangelischen Schulen, sondern auch in der Vikariatsausbildung im ...

Bericht des Landesbischofs - Teil 3
Aktuell laufen in der hannoverschen Landeskirche Beteiligungsprozesse zum verbindlichen Klimaschutz in Gemeinden, Kirchenkreisen und Ämtern. Nach Ansicht von Ralf Meister geschehe in der ...

Landeskirchensteuerbeschlüsse für die Jahre 2023 und 2024
Der Leiter des Referats für Landeskirchliches Vermögen, Kirchensteuern und Vermögensaufsicht, Oberkirchenrat Wolf Martin Waldow, brachte in der Synode die Beschlussentwürfe ...

Bericht des Landesbischofs - Teil 1
Ausgehend von der Offenbarung des Johannes, dem letzten Buch der Bibel, hat Landesbischof Ralf Meister in seinem Bericht vor der Landessynode Stellung genommen zur aktuellen Klima-Situation.
...

Chancen und Herausforderungen beim Klimaschutz
Der Leiter des Umweltschutzreferats im Landeskirchenamt, Reinhard Benhöfer, hat auf der Synode mündlich zum Klimaschutz der Landeskirche „Chancen und Herausforderungen“ ...

Bericht des Landesbischofs - Teil 2
Kirche und Diakonie, so Ralf Meister in seinem Bericht vor der in Hannover tagenden Synode, hätten immer wieder auf die Missstände in der Pflege hingewiesen. „Zu wenig haben aber ...

Aussprache zum Haushaltsplan
In der Aussprache zum Haushaltsplan ging es vor allem um die Einrichtung eines Finanzunterausschusses und Sperrvermerke, etwa beim Kloster Amelungsborn.
„Ausgeglichener Haushalt in bewegten ...

Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden ausbauen
Dr. Bettina Siegmund begann ihren Bericht als Vorsitzende des Umwelt- und Bausschusses mit einem Rückblick. Seit 2013 gebe es in der Landeskirche ein Klimaschutzkonzept. Zwar sei es gelungen, ...
Bericht des Landesbischofs - Teil 6
Bei seinem dreitägigen Besuch im Libanon war Ralf Meister unter anderem zu Gast in einer Schule für syrische Flüchtlinge, deren finanzielle Ausstattung durch die hannoversche ...

Bericht des Landesbischofs - Teil 7
Neben Rola Sleiman, Pastorin im libanesischen Tripoli und erste Frau im arabischen Raum mit einem geistlichen Amt, würdigt Ralf Meister zwei weitere Frauen am Ende seines Berichts vor der ...

Bericht von der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen
Oberkirchenrat Dirk Stelter hat von der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) berichtet, die zum ersten Mal in Deutschland, in Karlsruhe, stattfand. Unter dem ...

Reform der Kirchenverwaltung
Dr. Stephanie Springer brachte den Bericht zur „Verwaltungsmodernisierung und Förderung von Innovationskraft in der kirchlichen Verwaltung“ ein. „Der Prozess ...

Bericht zum Stand des Zukunftsprozesses
„Der Zukunft entgegen – voller Vorfreude – Offenheit…“: Mit dem ermutigenden Zitat eines Hip-Hop-Songs, den der Rapper SPAX bei der Auftaktveranstaltung ...

Aussprache zum Bericht
Im Anschluss an den Bericht des Landessynodalausschusses vertieften die Synodalen eine Reihe von Punkten, die vom stellvertretenden Vorsitzenden des Landessynodalausschusses, Martin Steinke, ...

Bericht des Landessynodalausschusses
Um Diskussionskultur und Großbauprojekte, Klimaschutz und Mobilität, die Verwendung von Mehreinnahmen bei den Kirchensteuern und den Zukunftsprozess ging es beim Bericht des ...

Eröffnung in der Kirche des DIAKOVERE Henriettenstiftes
Vizepräsidentin Wencke Breyer eröffnete am Dienstagnachmittag in Vertretung von Präsident Dr. Matthias Kannengießer die siebte Tagung der 26. Landessynode.
Zu Beginn wurden ...

Hartes biblisches Wort – und doch auch Evangelium
Traditionell beginnt die Synode der hannoverschen Landeskirche mit einem Gottesdienst im Henriettenstift in Hannover. So auch in diesem Jahr, endlich wieder in Präsenz. Die Predigt hielt Hans ...