
Der Klimawandel ist schon seit vielen Jahren ein wichtiges Thema für Kirchengemeinden, Kirchenkreise und kirchliche Einrichtungen. Auf ihrer Frühjahrstagung vom 11. bis 13. Mai 2023 in Hannover diskutieren die Mitglieder der Landessynode zum ersten Mal über ein umfassendes Klimaschutzgesetz für die Landeskirche.
Die Landessynode beschäftigt sich seit 2007 kontinuierlich mit Maßnahmen für ganz unterschiedliche Bereiche des Umwelt- und Klimaschutzes. Um Wege und Vorhaben für Klimaschutz zu bündeln, hat die Landeskirche dann im Jahr 2012 ein Klimaschutzkonzept erarbeitet und 51 konkrete Maßnahmen empfohlen. Neben dem Klimaschutz in Gebäuden ging es auch um nachhaltige Beschaffung und klimafreundliche Mobilität sowie Information und Schulung von Mitarbeitenden.
Im November 2015 beschloss die Landessynode, dass das Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz im Haus kirchlicher Dienste (HkD) die Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Einrichtungen bei der Umsetzung der Maßnahmen für mehr Klimaschutz unterstützen soll. Im Blick waren dabei die Bereiche Gebäude, Landnutzung, Mobilität, Beschaffung, Bildung und Kompensation.
Im Interview erklären Dr. Bettina Siegmund als Vorsitzende des Umwelt- und Bauausschusses und Reinhard Benhöfer, Umweltbeauftragter der Landeskirche, was sich durch das Gesetz verändern wird.