
Haushaltsplan 2021/22 beschlossen
Die 26. Landessynode hat am letzten Sitzungstag ihrer III. Tagung einstimmig den Doppelhaushalt für die Jahre 2021 und 2022 nach dem Entwurf des Finanzausschusses (Aktenstück 19B) ...

Projekte "Kirche und Judentum"
Die Synodalen haben einstimmig beschlossen, ein Konzept zu erarbeiten, wie die Arbeit im Bereich „Kirche und Judentum“ vertieft und breitenwirksam implementiert werden kann.
In der ...

Wahlen: Ausschüsse und Gremien
Bei Ergänzungswahlen wurden in Ausschusse der Landessynode gewählt:
- Ausschuss fur Mission und Okumene (11)
ausgeschieden: Julia Schonbeck
gewählt: Anja Kleinschmidt
-
Ausschuss fu ...

Wahlen: EKD-Synode und VELKD-Generalsynode
Der Geschaftsausschuss hat uber die Wahl der Mitglieder fur die 13. Synode der EKD und die 13. Generalsynode der VELKD beraten, anschließend wurden diese von der Synode gewählt.
Als ...

Verabschiedung Gorka/Rathing
Der Präsident der Landessynode Dr. Matthias Kannengießer hat am Donnerstagabend die beiden Regionalbischöfe Dieter Rathing (Sprengel Lüneburg) und Eckhard Gorka (Sprengel ...

Friedensorte sollen verstetigt werden
Oberkirchenrat Dirk Stelter hat über die Entwicklung der mittlerweile acht Friedensorte in der Landeskirche berichtet, auf die „andere Landeskirchen mit Hochachtung und ...

Bericht Öffentlichkeitsausschuss
"Corona brachte den Öffentlichkeitsausschuss von Beginn an richtig in Fahrt", berichtet die Ausschussvorsitzende Cordula Schmid-Waßmuth (Sprengel Hannover). Aktenstück 4 ...

Verabschiedung Arend de Vries
Dr. Kannengießer dankte dem Geistlichen Vizepräsidenten des Landeskirchenamtes, Arend de Vries, an dessen letzten Synodentag, für seine Bibelarbeit und seine ...

Andacht zu den letzten Dingen
Von den letzten Dingen
Einen Tag vor seiner Verabschiedung als Geistlicher Vizepräsident in den Ruhestand hielt Arend de Vries die Bibelarbeit während der Synodentagung. Von den letzten ...

Bischof Meister: „Systemrelevanz ist Unwort des Jahres“
Für Ralf Meister, Bischof der Hannoverschen Landeskirche, ist das Wort „Systemrelevanz“ das Unwort des Jahres 2020. So sei der Kirche von verschiedenen Seiten attestiert worden, ...

Drei "Hallelujas" von Bischof Ralf Meister
Das obligatorische „Halleluja“ am Ende jeder seiner Bischofsberichte sprach Ralf Meister drei Menschen aus, denen er in den letzten Monaten begegnet war und deren Engagement er ...

Bischof Meister zur Zukunft der Kirche
In allen Reduktionen und Verschiebungen der zukünftigen kirchlichen Veränderungsprozesse stehe im Vordergrund „die Einigung auf das große Gemeinsame in unserem Profil,“ ...

Bischof Meister: Kirche ist "exzellent vernetzt"
Die „exzellente Vernetzung“ mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren und der Politik hob Bischof Ralf Meister in seinem Bericht vor der Synode besonders hervor. So sei die ...

Bericht zu Ökumene und Corona
Die Coronakrise habe alle kalt erwischt, so Oberkirchenrat Dirk Stelter, aber Christinnen und Christen hätten von Anfang an über den eigenen Tellerrand hinausgeschaut: "Die ...

Bischof Meister: "Eine Zeit des Exils"
In seinem Bericht vor der Landessynode hat Landesbischof Ralf Meister die gegenwärtige Lage der Kirche und der Gesellschaft während der Corona-Pandemie eine Zeit des Exils ...

Aussprache zum Bischofsbericht
Die Frage nach den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das kirchliche Handeln war das bestimmende Thema in der Aussprache über den Bericht des Landesbischofs. Gleich mehrere Synodale ...
Kulturarbeit in Kirchen
Die Landessynode hat die Förderung der Kulturkirchenarbeit (über den aktuellen Planungszeitraum hinaus) für weitere vier Jahre sichergestellt. Mit der Fortführung des ...

Bericht Planungsausschuss: Millionen-Einsparung angepeilt
Das Landeskirchenamt hat beantragt, den nächsten Planungszeitraum auf sechs Jahre festzulegen. Er soll 1,5 Milliarden Euro Planungsvolumen umfassen. Darüber hinaus sieht der ...

Studie: Lektoren- und Prädikantendienst haben systemrelevante Dimension
Am zweiten Tag der III. landessynodalen Tagung ist die Studie „Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst – Vielfältig engagiert und offen für neue Rollen“ des ...

Beratung über Landeskirchensteuer
Die Landessynode hat über das Aktenstück 18 beraten. Dabei geht es um die Kirchensteuerbeschlüsse für die Haushaltsjahre 2021/22 - also die Bestimmungen über die Erhebung ...

Bericht Umwelt- und Bauausschuß
Regional? Saisonal? Bio? In der Aussprache zum Bericht des Umwelt- und Bauausschusses zur Umsetzung von Klimaschutzkonzepten innerhalb der hannoverschen Landeskirche entspann sich eine Debatte zu ...

Qualität ehrenamtlicher Kirchenmusik
Popmusik in der Kirche ist längst keine Seltenheit mehr. Umso deutlicher unterstützt die Landessynode die Stärkung dieses Segments auch in der Fläche. Sogenannte ...

Bericht des Planungsausschusses zu Berufungen
Die Berufungen synodaler Mitglieder auf Vorschlag der Landesjugendkammer sollen im Landessynodalgesetz präzisiert werden. Das schlug Dr. Fritz Hasselhorn als Planungsausschussvorsitzender auf ...

„Klimaschutz ist eines der dringlichsten Probleme unserer Zeit"
Um auf dem Weg zu einer klimaneutralen Landeskirche deutlicher voranzukommen als bisher, empfiehlt der Umwelt- und Bauausschuss unter Vorsitz von Dr. Bettina Siegmund eine Steigerung der ...

Haushaltsplan für die Jahre 2021 und 2022
"Der vorliegende Haushalt 2021/22 ist ein Sparhaushalt." Das hat LKA-Vizepräsident Dr. Rolf Krämer in seiner Rede zur Einbringung des 307 Seiten umfassenden Zahlenwerks ...

Landessynode ändert mehrere Gesetze
Die Landessynode hat am Dienstagnachmittag Anpassungen und Ergänzungen mehrerer Gesetze verhandelt. In den landeskirchlichen Regelungen zur Mitarbeitervertretung (MVG-EKD-AnwG) änderten ...
Fragen und Antworten zur digitalen Synode
Erstmals kommt die Landessynode rein digital zusammen. Ist das erlaubt? Wie funktionieren Abstimmungen? Und: Bleibt das so? Rainer Mainusch, Leiter der Rechtsabteilung der Landeskirche Hannovers, ...

Eröffnung und Verpflichtung
Synodalpräsident Dr. Matthias Kannengießer hat die III. Tagung der 26. Landessynode eröffnet und alle Teilnehmenden an ihren Computerbildschirmen zuhause begrüßt. Dr. ...

Bestätigung zur Verordnung/Landessynodalgesetz
Die Landessynode bestätigte zu Beginn der Tagung die "Verordnung des Landessynodalausschusses mit Gesetzeskraft zur Änderung des Landessynodalgesetzes" und gab ihr damit die ...

Bericht des Rechtsausschusses
Auch die Geschäftsordnung der Synode muss an die Erfordernisse einer digitalen Tagung angepasst werden. Wie Antje Niewisch-Lennartz, die Vorsitzende des Rechtsausschusses, aus dem Gremium ...

Tätigkeitsbericht Landessynodalausschuss
Jörn Surborg (Sprengel Hildesheim-Göttingen), Vorsitzender des Landessynodalausschusses (LSA), hat auf neun Monate Corona zurückgeblickt und sich in dem Tätigkeitsbericht ...