Berichte

21. Mai 2022

Bericht Geschäftsausschuss Wahlen

Die Synode hat folgende Ergänzungswahlen durchgeführt:

In den Ausschuss für kirchliche Mitarbeit wurde die Synodale Petra Utermöller gewählt - ausgeschieden waren die ...

21. Mai 2022

Neustrukturierung Baufachverwaltung

In einem Zwischenbericht zum langwierigen Reformprojekt der Baufachverwaltung bemühten sich Oberlandeskirchenrat Adalbert Schmidt und der leitende Baudirektor i.K. Werner Lemke ...

21. Mai 2022

Christlicher Religionsunterricht

Auch die Einführung eines christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen war Thema auf der Landessynode. Dabei machte die für Bildung zuständige Oberlandeskirchenrätin Dr. ...

20. Mai 2022

Bericht zum Kirchentag 2025

Der geistliche Vizepräsident der Landeskirche, Dr. Ralph Charbonnier, hat den Bericht des Landeskirchenamtes zum 39. Deutscher Evangelischen Kirchentag (DEKT) 2025 in Hannover ...

20. Mai 2022

Beratungen im Nachgang der Jugendsynode

Mitglieder der Landessynode und der Jugendsynode haben sich am Freitag gemeinsam in zahlreichen Arbeitsgruppen ein Bild der Kirche von morgen überlegt. „Die ganzen Gespräche ...

20. Mai 2022

Bericht des LKA zur Konfirmand*innenarbeit

Als "Erfolgsmodell mit Optimierungsmöglichkeiten" hat Oberkirchenrätin Isabell Schulz-Grave vor der Synode die Konfirmand*innenarbeit vorgestellt. Kernstück ist eine ...

20. Mai 2022

Wahl von Kirchenvorständen neu geregelt

Das Parlament der hannoverschen Landeskirche hat die Regeln für die Wahlen von Kirchenvorständen gelockert und dabei die Rechte von Jugendlichen gestärkt. Künftig dürfen ...

19. Mai 2022

Wie eine klimaneutrale Kirche werden?

Über Klimaschutz-Fragen haben am Donnerstag die Mitglieder der Landessynode, des Kirchenparlaments der Landeskirche Hannovers diskutiert. Dass Vieles bislang nicht umgesetzt werden ...

19. Mai 2022

Bericht des Landesbischofs: Fünfter Teil

"Unsere Kirche lebt aus Vertrauen", sagte der Landesbischof in seinem Bericht vor der Synode. "Sie lebt aus der Gewissheit, dass etwas ist oder geschehen wird, welches ...

19. Mai 2022

Bericht des Landesbischofs: Sechster Teil

Drei Hinweise auf zukünftige Veranstaltungen und Begegnungen gab Ralf Meister zum Abschluss seines Bischofsberichtes.
Die Jugendsynode, die am Donnerstag mit einem Abend der Begegnung ...

19. Mai 2022

Bericht des Landesbischofs: Zweiter Teil

Ralf Meister nahm auch Stellung zur friedensethischen Diskussion innerhalb der Kirchen angesichts des Krieges Russlands gegen die Ukraine. Er konstatierte, dass eine kurzfristige Beendigung des ...

19. Mai 2022

Bericht Zukunftsprozess

Wie steht es um den im November 2021 von der Synode beschlossenen Zukunftsprozess? Regionalbischof Friedrich Selter (Spr. Osnabrück) und die Synodale Christine Rinne (Spr. Hannover, KK ...

19. Mai 2022

Bericht des Landesbischofs: Erster Teil

"Der Mensch trägt beides in sich, das Gute und das Böse". Mit dieser Feststellung hat Landesbischof Ralf Meister seinen Bericht vor der in Hannover tagenden Synode eingeleitet. ...

19. Mai 2022

Bericht Lenke Krieg Ukraine

Der Vorstandssprecher des Diakonischen Werkes in Niedersachsen (DWiN), Hans-Joachim Lenke, rief die Kirchengemeinden und Kirchenkreise dazu auf, für Spenden an die Diakonie-Katastrophenhilfe ...

19. Mai 2022

Bericht des Landesbischofs: Dritter Teil

Erste und wichtigste Pflicht der Kirchen in der aktuellen Situation sei eine Haltung der Solidarität gegenüber den Opfern und der damit einhergehenden Hilfe. Hier spielten die Kirchen ...

19. Mai 2022

Podiumsdiskussion zur Zukunft der Kirche

Unter dem Motto "#Kirche 2030 Bunt. Mutig. Klar." sind am Freitag Landes- und Jugendsynodale zur zweiten Jugendsynode in der Neustädter Hof- und Stadtkirche in ...

19. Mai 2022

Bericht des Landesbischofs: Vierter Teil

In den letzten Wochen war Landesbischof Ralf Meister quer durch die Landeskirche auf "Klima-Tour" unterwegs. Ziel waren - nach Meisters eigenen Worten – konkrete Projekte ...

19. Mai 2022

Aussprache zum Bischofsbericht

In der Aussprache zum Bischofsbericht ging es um die Themen der Friedensethik, der Ökumene, des Klimaschutzes und der Corona-Verordnungen.
Dr. Karin Köhler (Kirchenkreis ...

18. Mai 2022

Eröffnung der Tagung

Mit Freude darüber, wieder vor Ort, in Präsenz tagen zu können, hat Dr. Matthias Kannengießer die VI. Tagung der 26. Landessynode eröffnet. Nach drei digitalen bzw. ...

18. Mai 2022

Andacht

Mit einem Gottesdienst in der Kirche der Henriettenstiftung hat am Mittwoch die Tagung der Landessynode der Landeskirche Hannovers begonnen. Der Osnabrücker Regionalbischof Friedrich Selter ...

18. Mai 2022

Zwischenbericht Attraktives Gemeindebüro

Seit Anfang des Jahres können Kirchengemeinden, Regionen und Gemeindeverbünde das landeskirchliche Förderprogramm "Attraktives Gemeindebüro" nutzen, um sich von ...

18. Mai 2022

Aussprache LSA Bericht

In der Aussprache zum Bericht des Landessynodalausschusses ging es um die Tigray-Fluchtbegleitung und Nothilfe in Äthiopien. Dr. Karin Köhler (Sprengel Hildesheim-Göttingen) ...

18. Mai 2022

Bericht des Landessynodalausschusses

Mit eindringlichen Ausführungen zur Bedeutung der zwischenmenschlichen Kommunikation hat Jörn Surborg seine Einbringungsrede zum turnusgemäßen Bericht des ...

18. Mai 2022

Lokale Projektförderung geht weiter

Der Fonds Missionarische Chancen (FMC) wird zur „Initiative: Missionarische Aufbrüche“ (I:MA) weiterentwickelt. Das hat die Landessynode nach der Einbringungsrede des Vorsitzenden ...

18. Mai 2022

Neue Kirchenkreisordnung auf dem Weg

Die Landessynode hat über eine neue Kirchenkreisordnung beraten. Der zur Diskussion stehende Entwurf sei „auf Grundlage eines breiten Beteiligungsprozesses entstanden“, betonte ...