Verschiedenes

Verabschiedung Horst Hirschler
Nach beinahe 50 Jahren aktiver Verbindung zur Landessynode ist Horst Hirschler auf der 1. Tagung der 26. Landessynode offiziell verabschiedet worden. Der scheidende Abt des Klosters Loccum, der ...

Verabschiedung Regionalbischöfin Klostermeier
Dr. Birgit Klostermeier ist von der Landessynode offiziell verabschiedet worden. Synodenpräsident Dr. Matthias Kannengießer dankte Klostermeier, die bei der ...

Herausforderungen 2020-2026
Das Landeskirchenamt (LKA) hat am Sonnabend einen Bericht zum Stand des kirchlichen Lebens und der kirchlichen Arbeit vorgelegt. LKA-Präsidentin Dr. Stephanie Springer richtete dabei den ...
Bericht des Präsidiums

Ausschüsse der Landessynode neu besetzt
In die Fachausschüsse, deren Besetzung auf der nächsten Synodaltagung noch ergänzt werden kann, wurden folgende Mitglieder gewählt:

Neuer Landessynodalausschuss gewählt
Die Landessynode hat am Sonnabend die Besetzung ihrer Ausschüsse festgelegt, in denen abseits der Diskussionen und Beschlüsse im Plenum die synodale Facharbeit stattfindet.
Eine ...

"Bunt statt braun"
Nach dem Anschlag von Hanau haben am Freitagabend rund 3.000 Menschen in Hannover gegen Rassismus und Rechtsextremismus demonstriert. Mit einer Schweigeminute gedachten sie der Opfer. Dabei waren ...
Zwischenbericht des Geschäftsausschusses für Wahlen

Aussprache über den Bischofsbericht
In der Aussprache über den Bischofsbericht wurde in vielen Redebeiträgen die Praxis synodaler Arbeit thematisiert. So regte Ute Szameitat (Sassenburg) an, den Klimaschutz ...

Bericht des Landesbischofs: Halleluja
Traditionell stehen am Ende des Bischofberichts drei Halleluja-Rufe. Ein Halleluja galt dieses Mal den katholischen Bischöfen Franz-Josef Bode aus Osnabrück und Heiner Wilmer aus ...

Bericht des Landesbischofs: Mehr als Binnenkirche
Mit Blick auf Transformationsprozesse in Kirche und Gesellschaft hob Meister hervor, dass die Verantwortung der Kirche „nicht nur im binnenkirchlichen Bereich“ liege. Man sei einer der ...

Bericht des Landesbischofs: Mehr als ein Parlament
Auch wenn es viele Gemeinsamkeiten gebe, sei die Landessynode nicht einfach mit einem staatlichen Parlament zu vergleichen, sagte Meister. Weder eine Parteizugehörigkeit noch der ...

Bericht des Landesbischofs: Mehr als eine Werteagentur
In Anlehnung an die biblische Erzählung vom Apostelkonvent in Lukasevangelium hat der Landesbischof ein Bild der synodalen Gemeinschaft skizziert. Die Landessynode bringe wie der ...

Bericht des Landesbischofs: Blick in die Ökumene
Landesbischof Ralf Meister hat seinen ersten Bericht vor der neuen Landessynode mit einem Blick in die Ökumene und auf den „synodalen Weg“ der katholischen Kirche in Deutschland ...

Gedenken an die Opfer des Anschlags von Hanau
Vor dem Bericht des Landesbischofs hat die Landessnyode im Gebet der Opfer des Anschlags von Hanau am Mittwoch gedacht.
"Wir leben in einer starken, stabilen Demokratie, die die ...

Tätigkeitsbericht des Landessynodalausschusses
In seinem Tätigkeitsbericht hat der Vorsitzende des Landessynodalausschusses (LSA), Jörn Surborg (Hildesheim), betont, dass die Prävention, Intervention, Hilfe und Aufarbeitung in ...

Bildung von Ausschüssen
Am Freitag hat die Landessynode die Bildung von Ausschüssen beschlossen. Über die Größe und Zusammensetzung aller Ausschüsse entscheidet das Kirchenparlament dann am ...

Vorstellung der kirchenleitenden Organe
Weit mehr als die Hälfte der Mitglieder der Landessynode sind zum ersten Mal im Kirchenparlament vertreten. Deshalb gab es vor Beginn der ersten Plenarsitzung eine Vorstellung der ...

Eröffnungsgottesdienst
Mit einem festlichen Gottesdienst in der Marktkirche Hannover hat am Donnerstagmorgen die 26. Landessynode der Landeskirche Hannovers begonnen. Am ersten Tag der ersten Tagung des kirchenleitenden ...