
Die Arbeit der Konföderation evangelischer Kirchen
Als inhaltlicher Schlusspunkt der gemeinsamen Synodentagung in der Braunschweiger Brüdernkirche stand der Bericht der Beauftragten über die Arbeit der Konföderation evangelischer ...

Tätigkeitsbericht des ELM
In der ersten Sitzung der gemeinsamen Synodentagung von hannoverscher und Braunschweiger Landeskirche stand die Arbeit des Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes in Niedersachsen (ELM) im ...

Premiere: Landessynoden von Braunschweig und Hannover tagen gemeinsam
Eine Premiere am letzten Sitzungstag: Die Landessynoden der Landeskirche Hannovers und der Landeskirche in Braunschweig tagen gemeinsam. Bei der Begrüßung im Theologischen Zentrum in ...

Debatte über Klimaschutz in der Kirche
Die Landessynode hat Maßnahmen zu einer besseren Umsetzung des landeskirchlichen Klimaschutzkonzeptes auf den Weg gebracht. Nach einer intensiv geführten Debatte mit vielen ...

Erprobung für neue Baufachverwaltung beginnt
Die Neuordnung der landeskirchlichen Baufachverwaltung geht in eine entscheidende Phase. Oberlandeskirchenrat Adalbert Schmidt, Leiter der Bauabteilung im Landeskirchenamt, skiziierte am ...
Themen der theologischen Aus- und Fortbildung

Wohnungslosigkeit ist "soziale Bombe"
Die niedersächsische Diakonie hat dringend Schritte gegen die wachsende Wohnungslosigkeit angemahnt. Zwischen 2006 und 2018 sei die Zahl der Menschen ohne eigene Wohnung in Deutschland von ...

Planungen für eine neue Kirchenkreisordnung
Die Landessynode hat erste Überlegungen für eine künftige Kirchenkreisordnung diskutiert, die im Zuge der Verfassungsreform auf den Weg gebracht werden soll. Ein Thema der Beratung ...

Wahlen in Gremien
Die Landessynode besetzte die folgenden Sitze in Gremien neu:
1. Kuratorium für die 5. Bonifizierungsraktion:
- Jürgen Haake und Gerhard Tödter
...

Altersversorgung kirchlicher Mitarbeitenden ist stabil
Die finanzielle Ausstattung der Versorgungskassen für die kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien mittel- bis langfristig stabil, sagte der Vorsitzende des Finanzausschusses, ...

Debatte: Arbeiten bei der Kirche ohne Mitgliedschaft?
Ausführliche Debatte in der Synode: Sollen Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, nur in begründeten Ausnahmefällen für eine Einstellung in den kirchlichen Dienst in ...

Neue Regeln zum Finanzausgleich für Kirchengemeinden
Die Zahl der Kirchen- und Kapellengemeinden, die durch die demografische Entwicklung überdurchschnittlich viele Kirchenmitglieder verlieren, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. ...

Bibelarbeit von Pastorin Sybil Chetty
Wie verhalten wir uns, wenn die Ressourcen knapper werden? Die südafrikanische Pastorin Sybil Chetty, die in Osnabrück arbeitet, hielt am Morgen vor der Landessynode eine ...

Beteiligung wird in Zukunft groß geschrieben
Wie soll in der Landeskirche künftig „Beteiligung“ bei wichtigen Entscheidungen aussehen? Das wird Thema auf der nächsten Synodalsitzung im November sein. Vorab legte ...

Aussprache zum Bischofsbericht II: Thema Klimaschutz trifft den Nerv der Synode
Lange Debatte nach dem Bischofsbericht zum Thema Klimawandel: Für die Beteiligung der beiden Fridays-for-Future-Vertreterinnen Paula Seidensticker und Lisa Steinwandel bekam ...

Aussprache zum Bischofsbericht I
Am Nachmittag stand die Diskussion über den Bericht von Landesbischof Meister vom Vormittag auf der Tagesordnung der Landessynode. Mehrere Synodale hoben die hohe Bedeutung der Seelsorge ...

Bischofsbericht: Halleluja
Das obligatorische dreifache „Halleluja“ am Ende seines Berichts sprach Ralf Meister in diesem Jahr zwei langjährig tätigen Ehrenamtlichen, exemplarisch für die ...

Bischofsbericht 10: Reformation neu feiern
„Reformation neu feiern: Wahrheit“ – unter diesem Motto wird 2019 der Reformationstag am 31. Oktober gefeiert werden, sagte Landesbischof Ralf Meister.
Eine konföderiert ...

Bischofsbericht 9: Religionen sind Friedensstifter
„Religionen sind Friedensstifter und wirksame zivilgesellschaftliche Akteure, die Seite an Seite für eine bessere Welt kämpfen müssen“, betonte Landesbischof Ralf ...

Bischofsbericht 8: Europawahl
„Am kommenden Sonntag wird – vermutlich erstmalig – in allen katholischen und evangelischen Kirchengemeinden ein gemeinsamer Text verlesen“, kündigte Ralf Meister in ...

Bischofsbericht 7: Landeskirche sichert zwei Flüchtlingsschulen im Libanon
Der Betrieb zweier Schulen für syrische Flüchtlingskinder im Libanon wird zunächst für ein Jahr von der Landeskirche Hannovers finanziell abgesichert, sagte Landesbischof Ralf ...

Bischofsbericht 6: Klimaschutzkonzept - Verantwortung und Handeln
Landesbischof Ralf Meister hält die Bemühungen der Landeskirche für den Klimaschutz nicht für ausreichend. Obwohl die Landeskirche sich schon seit über zwölf Jahren ...

Bischofsbericht 5: Missionarische Initiativen fördern
Mit einem Plädoyer für die Stärkung der missionarischen Aufgabe trat Landesbischof Ralf Meister vor den Synodalen in Hannover dafür ein, ausreichend finanzielle Mittel für ...

Bischofsbericht 4: Förderung geistlicher Veränderungsbereitschaft
Das Jahr 2019 steht für die hannoversche Landeskirche unter dem Motto „… um des Menschen willen – Zeit für Freiräume“. Diesen Impuls hatte Landesbischof ...

Bischofsbericht 3: Mut zur Innovation
„Wir brauchen mehr Mut, mehr Zuversicht und den festen Willen, neue Wege zu gehen“, mit diesen Worten warb Landesbischof Ralf Meister vor den Synodalen für mehr Innovation. Die ...

Bischofsbericht 2: Neue Verfassung ist Plattform für die Dynamik unserer Kirche
Landesbischof Ralf Meister würdigte vor der Synode Landeskirche die neue Verfassung, die kurz zuvor von den Synodalen verabschiedet worden war. „Die Verfassung ist nicht nur ein ...

Bischofsbericht: Kirche vor großen Veränderungen
In seinem Bericht vor der Landessynode nahm Landesbischof Ralf Meister Stellung zur Mitgliedschaftsstudie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). In dieser Studie werden Vorhersagen ...

„Standing Ovations“ für die neue Kirchenverfassung
Bläsermusik brandet auf, als die Landessynode einstimmig dem Text der neuen Kirchenverfassung zustimmt: „Vertraut den neuen Wegen ...“ Die Synodalen applaudieren im Stehen. Es ist ...

Ausbildung: „Theologie im täglichen Leben üben“
Die Zahl der Theologiestudierenden ist seit 2015 dank gezielter Nachwuchswerbung deutlich angestiegen, das Niveau von gut 280 Personen ist seither stabil. Das ist die gute Nachricht im Bericht des ...

Zukunft des Pfarrberufs könnte multiprofessionell sein
Wie verändert sich der Pfarrberuf? Das ist Thema des Prozesses „Pfarrberuf 2030 – Wir reiten die Welle“. Nicola Wendebourg, Leiterin der Personalabteilung des ...

Landessynode stimmt neuer Verfassung in erster Lesung zu
Mit wenigen Enthaltungen und einzelnen Gegenstimmen nahm die Landessynode am Abend den Entwurf der neuen Kirchenverfassung in erster Lesung an. Damit ist wahrscheinlich, dass sie am ...

Synode stimmt Handreichung zur Trauung gleichgeschlechtlicher Paare zu
Gleichgeschlechtliche Paare können sich jetzt auch in der Landeskirche Hannovers trauen lassen, es gibt keine formale Unterscheidung mehr zu einer Trauung zwischen Frau und Mann. Eine ...
Änderung des Mitarbeitervertretungsgesetz

Amtszeit der Mitarbeitervertretung verlängert
Die Wahlperiode der Mitarbeitendenvertretung, die regulär 2020 endet, wird bis zum 30. April 2021 verlängert, das hat die Synode am Mittwoch beschlossen. Das Kirchenparlament beugt mit ...
Kirchengesetz zur Ergänzung des Kircheneamtengesetzes

Beratung über IT-Sicherheit geht weiter
Die Landessynode hat über die den Entwurf eines Kirchengesetzes zur digitalen Kommunikation beraten. Es soll Standards und Verantwortlichkeiten, den Datenschutz und die Sicherheit im ...

Tätigkeit Landessynodalausschuss: Eine einladende und offene Kirche
Einladend und offen sein – so müsse die Kirche auf den vorhergesagten Rückgang der Mitgliederzahl reagieren, forderte der Vorsitzende des Landessynodalausschusses (LSA), Jörn ...

Vorstellung des Entwurfs der neuen Verfassung
Voraussichtlich am Donnerstag wird die Synode die neue Kirchenverfassung beschließen. Am Mittwoch berichtete der Vorsitzende des Verfassungsausschusses, Matthias ...

Eröffnung der Sitzung
Der Präsident der Landessynonde Dr. Matthias Kannengießer hat im Großen Saal der DIAKOVERE Henriettenstiftung die XII. Tagung der 25. Landessynode eröffnet. Die Synodalen ...

Eröffnungsgottesdienst: "Wenn nicht jetzt, wann dann?"
Ein feierlicher Abendmahlsgottesdienst in der Kirche der DIAKOVERE Henriettenstiftung in Hannover stand am Anfang der Frühjahrstagung der Landessynode. Mit dem Psalmwort, „Singet dem ...