
"Kirche lebt von Orten der Gottesbegegnung"
Im Eröffnungsgottesdienst zur Herbsttagung der Landessynode hat Landessuperintendentin Dr. Petra Bahr angesichts wachsender Infragestellung kirchlicher Selbstbestimmung und Kritik an der ...

Eröffnung der XI. Tagung der 25. Landessynode
Mit der Verpflichtung eines neuen Mitglieds hat der Präsident der Landessynode, Dr. Matthias Kannengießer, die XI. Tagung der 25. Landessynode im Großen Saal des DIAKOVERE ...

Bericht des Landessynodalausschusses
Erster großer Tagesordnungspunkt der Landessynode war wie gewohnt der Bericht des Landessynodalausschusses (LSA) über den Zeitraum seit der letzten Synodensitzung im Frühjahr. Der ...

Aussprache zum Bericht
In der Aussprache zum Bericht des Landessynodalausschusses (LSA) beantragte Michael Gierow (Zernien), dass der Ausschuss für kirchliche Mitarbeit weiter über die Regelung zur ...

Entwurf zur neuen Verfassung vorgestellt
„Heute ist ein besonderer Moment“, freute sich Synodenpräsident Matthias Kannengießer als er den Bericht des Verfassungsausschusses zur Verfassungsrevision einbrachte. Vor ...

Veränderungen beim Finanzausgleich
Am Dienstagabend hat die Synode eine Gesetzesänderung des Finanzausgleichs beraten, welche auf die landeskirchliche Solidarität für Planungsbereiche mit besonderen strukturellen ...

Änderung des Datenschutzrechts
Zum 1. Januar 2019 wird in der Landeskirche Hannovers das Datenschutzgesetz geändert. Die Vorschriften werden an die aktuelle Rechtslage angepasst.
Hintergrund ist die neue EU-weite ...

Erprobung der Bildung eines Kirchenkreises mit mehreren Amtsbereichen im Kirchenkreis
Die Synode hat zugestimmt, die Erprobung eines Kirchenkreises mit mehreren Amtsbereichen, die aktuell im Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld läuft, über den 31. Dezember 2018 hinaus zu ...

Erhebung von Kirchensteuern in den Jahren 2019 und 2020
Oberkirchenrat Wolf Martin Waldow erläuterte die geplanten Beschlüsse zur Erhebung von Kirchensteuern in den Jahren 2019 und 2020. Dazu müssen für alle Bundesländer, in ...

Der Haushaltsplan 2019/2020
Rolf Krämer, Vizepräsident des Landeskirchenamts, konnte der Synode ein erfreuliches Gesamtbild für den Haushalt 2019 und 2020 vorstellen. Der finanzielle Aufwand in den kommenden ...

"Zukunft für Syrien"
„Ich bitte Euch, lasst uns als Kirche mit Liebe und Frieden vorangehen!“ Diesen leidenschaftlichen Apell richtete der syrische Pastor Mofid Karajili am Mittag an die Landessynode. ...

Bischofsbericht: Leitwährung „Vertrauen“ zerfällt
Seinen diesjährigen Bericht vor der Landessynode stellte Landesbischof Ralf Meister unter das Wort „Vertrauen“, das er in verschiedenen gesellschaftlichen und kirchlichen ...

Bischofsbericht: „Glauben an eine Welt, die es noch nicht gibt“
Vertrauen sei zukunftsstiftend für eine Gesellschaft, führte Ralf Meister in seinem aktuellen Bericht vor den Kirchenparlamentariern weiter aus. „Vertrauen ist für die Zukunft ...

Bischofsbericht: Kirche und Missbrauch
„Wir stehen in Scham und Schuld“, sagte Landesbischof Meister in seinem Bericht vor der Landessynode in Bezug auf den sexuellen Missbrauch von Kindern innerhalb der Kirche. „Die ...

Bischofsbericht: Gelungene Feier des Reformationstags
„Es ist uns gelungen, den 31. Oktober religionsübergreifend, ökumenisch und weltoffen zu begehen und uns kritisch mit den theologischen Irrtümern der Reformatoren ...

Bischofsbericht: Zukunft für Syrien
Nur noch ein Viertel der syrischen Christinnen und Christen könnten in ihrer Heimat leben, sagte Ralf Meister in seinem Bischofsbericht. Hunderttausende Syrer säßen in ...

Bischofsbericht: Verfassung schafft Vertrauen
„Die neue Verfassung unserer Landeskirche bietet uns Wegweiser für unsere Wanderung in die Zukunft“, so Ralf Meister. Die neue Verfassung nehme erstmals die Bedeutung des ...

Bischofsbericht: Kirchenvorstände - Vertrauen und Verantwortung
„Eine beeindruckende Zahl: 10.000 Menschen, die Zeit, Kraft und Kreativität aufwenden, damit es kirchliches Leben im Dorf oder im Stadtteil gibt.“ Mit diesem Satz würdigte ...

Bischofsbericht: Zeit für Freiräume
„2019 geht es in unserer Landeskirche um die christliche Kunst des Seinlassens.“ Mit diesen Worten stellte Ralf Meister in seinem Bischofsbericht den Synodalen die landeskirchliche ...

Bischofsbericht: Klimaschutz als Priorität
Der Kirche komme bei der Lösung der globalen Probleme in Bezug auf die Bewahrung der Schöpfung eine besondere Rolle zu, sagte Ralf Meister vor der Landessynode. „Wie wenige andere ...

Bischofsbericht: Europa vertrauen
Im Oktober des Jahres visitierte Landesbischof Ralf Meister mit einem Team das Haus kirchlicher Dienste (HkD) in Hannover. Es sei eine „wertschätzende Erkundung“ gewesen, bei der ...

Bischofsbericht: Halleluja
Weil er immer wieder überrascht sei „von dem großartigen Einsatz, dem treuen Dienst, der lebensfrohen Kunde des Glaubens von Mitgliedern unserer Kirche“ beendet ...

Aussprache zum Bischofsbericht
Hildegard Holtorf (Bassum) eröffnete die Aussprache zum Bericht des Landesbischofs: „Nicht alle Menschen, die auf ein Auto angewiesen sind, können sich ein emissionsarmes oder ...

Aussprache zum Haushalt
In der Besprechung des Haushaltsplans hat Eckart Richter (Osterholz-Scharmbeck) die steigenden Personalkosten kritisiert: „In vielen Bereichen habe ich immer noch kalte ...

Neustrukturierung der Baufachverwaltung
Wie muss die die Baufachverwaltung der Landeskirche für die Zukunft aufgestellt werden? Ein Konzept dafür will die Bauabteilung des Landeskirchenamtes im kommenden Sommer vorlegen. Eine ...

Einheitliche IT-Ausstattung geplant
Die Landessynode hat über die Einführung eines Kirchengesetzes zur digitalen Kommunikation beraten, das Standards und Verantwortlichkeiten, den Datenschutz und die Sicherheit im ...

Bibelarbeit von Rabbiner Gábor Lengyel
Mit einer Bibelarbeit zum jüdischen Grundbekenntnis „Schma Jisrael“ (5. Mose 6,4-9) gingen die Synodalen in ihre Tagung am 29. November. Das Präsidium hatte dafür Dr. ...

Friedensorte haben ihre Arbeit aufgenommen
Der Fonds „Friedenswege“ geht zurück auf das Wort der Landessynode „Auf dem Weg zu einer Kirche des gerechten Friedens“, das im November 2016 einstimmig in ...

Arbeit mit Geflüchteten in Afrika
Ottomar Fricke (Walsrode) stellte im Namen des Ausschusses für Mission und Ökumene die Arbeit mit Geflüchteten vor. In Kooperation mit dem Ev.-luth. Missionswerk in ...

Bericht der Gleichstellungsbeauftragten
Hella Mahler, landeskirchliche Gleichstellungsbeauftragte, stellte in ihrem Bericht vor der Landessynode die Ergebnisse einer Befragung unter den Gleichstellungsbeauftragten vor.
„Viele von ...
Überlegungen für eine neue Kirchenkreisordnung

Nächste Landessynode wird jünger werden
Die Landessynode hat die gesetzliche Regelung für ihre Bildung und Zusammensetzung geändert. Künftig werden nicht mehr nur zehn, sondern zwölf Mitglieder berufen. Darunter ...

Umsetzung des Kommunikationskonzepts
Die angekündigte Gliederung der Evangelischen Medienarbeit (EMA) in die drei Bereiche Themenraum, Kampagnen und Design sowie Digitale Agentur ist inzwischen umgesetzt. Das stellt der Bericht ...

Bericht zur 12. Synode der EKD und VELKD
Der Synodale Philipp Meyer (Hameln) berichtete von der verbundenen Tagung der EKD-Synode und der VELKD-Synode vom 8. bis 14. November 2018 in Würzburg.
Die Themen der Tagungen, die direkt ...

Ergänzungswahlen in Ausschüsse und Gremien
Die Landessynode hat die folgenden Positionen in Ausschüssen und Gremien neu besetzt:
Wahlen in Ausschüsse der Landessynode:
- Ausschuss für kirchliche Mitarbeit
als Gast: ...

Diakonie: Armut muss im Blick bleiben
Kirche wird in der breiten Öffentlichkeit vor allem auch durch ihr diakonisches Wirken wahrgenommen. Das Spektrum reicht von der Kindertagesstätte vor Ort über die Diakoniestation ...

Haushaltsplan für die Jahre 2019 und 2020 beschlossen
Mit überwältigender Mehrheit haben die Mitglieder der Landessynode den Doppelhaushalt für die Jahre 2019/2020 beschlossen. Der Finanzausschuss hatte in den letzten Tagen noch einige ...

"Gemeinschaft Europäischer Kirchen in Europa hat an Bedeutung gewonnen"
Oberlandeskirchenrat Dr. Klaus Grünwaldt berichtete zum Abschluss der Tagung der Landessynode von der Vollversammlung der Gemeinschaft Europäischer Kirchen in Europa (GEKE) im September ...

Tagung der Landessynode beendet
Mit dem Segen von Landesbischof Ralf Meister endete die XI. Tagung der 25. Landessynode. Meister schloss in sein Schlussgebet auch den katholischen Bischof von Osnabrück Franz Josef Bode ein. ...