
Gottesdienst zur Eröffnung der Landessynode
Zu einem verantwortlichen Umgang mit der Wahrheit rief Landessuperintendent Dr. Hans-Christian Brandy in seiner Predigt im Eröffnungsgottesdienst der Synodentagung auf. Es gelte, sich dem ...

Eröffnung der X. Tagung der 25. Landessynode
Mit der Verpflichtung eines neuen Mitglieds hat der Präsident der Landessynode, Dr. Matthias Kannengießer, die X. Tagung der 25. Landessynode im Großen Saal des DIAKOVERE ...

Bericht des Landessynodalausschusses
Für den Landessynodalausschuss (LSA), der zwischen den Tagungen die Aufgaben der Landessynode wahrnimmt, berichtete der Vorsitzende, Jörn Surborg. Er beschrieb die Stimmung der ...

Aussprache zum Bericht
In der Aussprache zum Bericht des Landessynodalausschusses rief Synodale Annegret Albers aus dem Sprengel Lüneburg ihre Mit-Synodalen dazu auf, das Projekt „Zeit für ...

Kirchengesetz zur Zusammensetzung der nächsten Landessynode
Bereits bei der Bildung der 26. Landessynode soll eine Neuregelung wirksam werden, die auch im Entwurf der neuen Kirchenverfassung vorgesehen ist: Unter den berufenen Mitgliedern sollen sich ...

Änderungen bei der Wahl zur nächsten Landessynode
Die Landessynode hatte im November den Schwerpunkteausschuss beauftragt, gemeinsam mit dem Rechtsausschuss und dem Jugendausschuss zu beraten, ob die Wahl zur Landessynode vom Sonntag auf einen ...

Änderung des Lektoren- und Prädikantengesetzes
Künftig gibt es bei der Beauftragung von Lektorinnen und Lektoren und Prädikantinnen und Prädikanten keine Altersobergrenze mehr.
Der Synodale Michael Gierow (Kirchenkreis ...

Neue Ordnung für gottesdienstliche Texte und Lieder
Die Landessynode hat über die Neuordnung der gottesdienstlichen Lese- und Predigttexte beraten. Die Ordnung, die bisher Perikopenordnung hieß, soll zum 1. Advent 2018 in der ...

Perspektiven landeskirchlicher Hochschularbeit
Ein zunehmend säkularer gesellschaftlicher Kontext, eine multireligiös geprägte Studierenden- und Mitarbeiterschaft sowie die zunehmende Digitalisierung sind die zentralen ...

Weiterentwicklung des Finanzausgleichsrechts
Dr. Fritz Hasselhorn aus dem Sprengel Osnabrück brachte den Bericht über die Beratungen zur Weiterentwicklung des Finanzausgleichsrechts ein. Für dieses Thema war ein Unterausschuss ...

Bericht des Verfassungsausschusses
Dr. Kannengießer berichtete von der Auswertungstagung in Loccum am 9./10.03.2018 mit 131 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es war „großer Aufwand für großen ...

Bischofsbericht: 26 Fragen
Landesbischof Ralf Meister gestaltete seinen Bericht vor der Landessynode bei dieser Tagung als ein Zwischenresümee nach sieben Jahren im Amt. Statt eines „klassischen ...

Bischofsbericht 2: Kirchliche Gebäude und Schöpfungsgerechtigkeit
Kirchen seien nicht funktionale Zweckbauten, sondern prägten als „symbolische Bauten eine Geschichte des Verhältnisses Gott-Mensch.“ Kirchen würden unbedingt gebraucht, ...

Bischofsbericht 3: Mitarbeit in der Kirche
Im zweiten Teil seines Fragenkatalogs widmete sich der Landesbischof der Mitarbeit in der Kirche und fragte hier zuerst nach der zukünftigen Rolle von Ehrenamtlichen. Die Kirche lebe aus der ...

Bischofsbericht 4: Zusammensetzung kirchlicher Gremien und Zukunft der Verwaltung
Der Landesbischof sprach sich dafür aus, dass in kirchlichen Gremien die Geschlechter paritätisch verteilt sein sollten und 20 Prozent der Anwesenden unter 27 Jahre alt sein ...

Bischofsbericht 5: Missionarische Chancen und internationale Kooperationen
Ortsgemeinden hätten eine geographische Nähe mit gewachsenen volkskirchlichen Chancen und Kontaktbrücken, „Fresh expressions“ hätten ihre Stärken eher in ...

Bischofsbericht 6: Zukunft der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
Die Zusammenschluss der evangelischen Kirchen in Niedersachsen funktioniere gut. Was nun folgen müsse, sei, "dass wir uns in der Breite verständigen und ein ...

Bischofsbericht 7: Zukunft der Gottesdienste
Neben Weihnachten gehöre in vielen Gemeinden der Einschulungsgottesdienst mittlerweile zu den meistbesuchten Gottesdiensten im Jahreslauf, sagte der Landesbischof.
Neben diesen ...

Bischofsbericht 8: Verhältnis zu anderen Religionen
Er beobachte mit Sorge, sagte der Landesbischof, dass Religionen, das Christentum eingeschlossen, in problematischen Kontexten instrumentalisiert würden. Das meine das provokative ...

Bischofsbericht 9: Wie politisch darf Kirche sein?
Die weltweite Migrationsbewegung werde in diesem Jahrhundert neben dem
Klimaschutz eine der größten Herausforderungen für die Menschheitsfamilie bleiben, sagte der ...

Bischofsbericht 10: Was kann die Kirche für den Frieden tun?
Der Landesbischof setzte sich dafür ein, das Thema Frieden noch stärker in der Fläche der Landeskirche zu etablieren. Der Fonds Friedenswege
fördere jetzt die ersten Projekte ...

Bischofsbericht 11: Zukunft der Kirchenmusik
Die Kirchenmusik sei ein Schatz, sagte Landesbischof Meister und stehe vor
großen Herausforderungen. Er nannte den Nachwuchsmangel bei hauptamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern, ...

Bischofsbericht 12: Was wird aus dem Reformationstag?
Vor der Landessynode unterstrich Landesbischof Meister noch einmal, dass sich die evangelischen Kirchen für den Vorschlag der Landesregierung einsetzten, den Reformationstag dauerhaft zu ...

Bischofsbericht 13: Zeit für Freiräume und Halleluja
Mit Blick auf die Initiative "Zeit für Freiräume" im Jahr 2019 zeige sich mittlerweile, an welchen Orten die Impulse zum Thema ankommen und wirken, sagte Meister. Allerdings ...

Aussprache zum Bischofsbericht
Zu Beginn der Aussprache dankte eine Reihe von Synodalen dem Landesbischof für einen Bericht. Positive Rückmeldungen gab es auch auf die Fragenform des Berichts. Zu den unterschiedlichen ...

Rückblick auf die Kirchenvorstwandswahl 2018
Zu Beginn seines Berichts dankte Joachim Lau, Abteilungsleiter für Kampagnen und Design in der Evangelischen Medienarbeit, allen an der Vorbereitung, Werbung und Durchführung der ...

Zukunft der Kirchenmusik
Die Kirchenmusik in der Landeskirche entwickelt sich nach Ansicht von Karl-Otto Scholz, dem Vorsitzenden des Öffentlichkeitsausschusses, wie ein Pfarrgarten im Frühling. „Es gibt ...

"Um des Menschen Willen"
Am Freitagmorgen startete die Synode ihre 57. Plenarsitzung mit einer Bibelarbeit. Karoline Läger-Reinbold, Projektleiterin des Themenjahres „Zeit für Freiräume 2019“ ...

Initiative Gemeinwesendiakonie soll fortgeführt werden.
Bereits im Jahr 2013 fand ein Impulstag für Kirchengemeinden zum Thema „Gemeindeentwicklung im Sozialraum“ statt. Die große Resonanz von Teilnehmen aus über 37 ...

Fonds für gemeindliche Quartiersentwicklung
300.000 Wohnungen werden bis zum Jahr 2035 in Niedersachsen als Bedarf prognostiziert, davon allein 80.000 Mietwohnungen bis zum Jahr 2020. Die wachsende Knappheit lässt sich bereits heute an ...

Finanzierungskonzepte für Kindertagesstätten
Wegen des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz haben die kirchlichen Träger von Kindertagesstätten ihre Einrichtungen erweitert. Da es der hannoverschen Landeskirche in den 90er ...
Konfirmandenarbeit im Wandel
Für den Jugendausschuss brachte der Synodale Christian Berndt aus dem Sprengel Stade einen Bericht ein, in dem die Evaluation der bestehenden Rahmenrichtlinien für Konfirmandenarbeit ...
Neustrukturierung der Baufachverwaltung
Für das Landeskirchenamt stellte Oberlandeskirchenrat Adalbert Schmidt den Sachstand zur Neustrukturierung der Baufachverwaltung vor. Im Jahr 2014 sei unter Beteiligung der synodalen Gremien ...
Kirchliche Friedhöfe - Aufbruch statt Abwicklung
Die Landessynode hat sich für den Erhalt kirchlicher Friedhöfe ausgesprochen. Um die Attraktivität Friedhöfe zu steigern, sollten die Friedhofsträger in rechtlichen, ...

Entwicklung der Friedensarbeit
Für den Ausschuss für Mission und Ökumene berichtete die Synodale Ruth Scheffler-Hitzegrad (Cadenberge) über die aktuellen Entwicklungen der Initiative „Schritte zu einer ...

Wahlen in Gremien und Ausschüsse
Folgende Wahlen in Ausschüsse und Gremien hat die Landessynode vorgenommen:
Ausschuss für Mission und Ökumene
- gewählt: Stephan Preuß
...

Umsatzbesteuerung - neue Rechtslage ab 2021
Für das Landeskirchenamt stellte Oberkirchenrat Wolf-Martin Waldow über die Veränderungen im Feld der Umsatzbesteuerung ab 2021. Von den durch den Gesetzgeber vorgenommenen ...

Bilanz des Projekts VISION KIRCHENMUSIK
Seit 2014 ermöglicht VISION KIRCHENMUSIK als Modellprojekt für Kirchenmusikvermittlung besondere Begegnungen mit Kirchenmusik. In Zusammenarbeit mit Kirchenmusikerinnen und ...

Einsatz für die Abschaffung von Atomwaffen
Im November letzten Jahres hatte die Landessynode die Anregung von Landesbischof Ralf Meister unterstützt, dass die Landeskirche Mitglied bei ICAN Deutschland e.V. wird, dem deutschen Zweig ...

Ende der Synodentagung
Mit dem Schlusswort von Präsident Dr. Matthias Kannengießer ging die X. Tagung der 25. Landessynode zu Ende. Kannengießer stellte die ernsthafte und intensive Diskussion in den ...