
Gottesdienst zur Eröffnung der Landessynode: Befreite durch die Gnade Gottes
„Als Synodale, als Christen, als Schwestern und Brüder befinden wir uns gemeinsam auf dem Weg“, sagte Dr. Birgit Klostermeier, Landessuperintendentin des Sprengels Osnabrück, ...

Eröffnung der VIII. Tagung der 25. Landessynode
Zu Beginn der Tagung der Landessynode begrüßte Synodenpräsident Dr. Matthias Kannengießer die Mitglieder der Landessynode und ganz besonders drei katholische Gäste: ...

Bericht des Landessynodalausschusses
Über die Arbeit der Landessynode seit der letzten Tagung im November 2016 berichtete Jörn Surborg (Hildesheim) als Vorsitzender des Landessynodalausschusses (LSA), der außerhalb ...

Landessynode bringt Kirchengesetz zu aktivem Wahlrecht ab 14 auf den Weg
Künftig sollen evangelische Kirchenmitglieder bereits ab einem Alter von 14 Jahren aufgerufen werden, sich an den Kirchenvorstandswahlen zu beteiligen. Das sieht der Entwurf eines ...

Mehr umfassend ausgebildete Lehrkräfte für Religionsunterricht
Klaus Kastmann (Hildesheim), Mitglied des Kirchensenats, brachte einen Gesetzentwurf in die Beratungen der Synode ein, der die Bestimmungen für Religionslehrkräfte neu regelt. Die ...

Neuer Diakonieverband in Ostfriesland
Die Landessynode bestätigte die Verordnung mit Gesetzeskraft zur Erprobung der Beteiligung von Kirchenkreisen im Evangelischen Diakonieverband in Ostfriesland vom 31. Dezember 2016.
In der ...

Probeweise zwei Superintendenten im Kirchenkreis Lüneburg
Seit dem 1. Januar 2017 wird der mit dem Nachbarkirchenkreis Bleckede fusionierte Kirchenkreis Lüneburg in einer sechsjährigen Probezeit von zwei Superintendenten geleitet. Die ...

Kirchenkreispfarramt in Lüchow-Dannenberg
Im Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg können Pfarrstellen für den ortsbezogenen Dienst seit Anfang 2017 auch auf der Ebene des Kirchenkreises errichtet werden. Das besagt eine ...

Weitere Schritte auf dem Weg zu einer "Kirche des gerechten Friedens" beschlossen
Auf ihrer VII. Tagung hatte die Landessynode im November 2016 in Osnabrück einstimmig das Wort zur „Kirche des gerechten Friedens“ („Friedenswort“) ...

Kirche mit mir - Kampagne zur Kirchenvorstandswahl 2018
„Wir hoffen, Ihnen mit der Kampagne gutes Handwerkszeug für die Wahl an die Hand zu geben.“ Mit diesen Worten stellte Dr. Johannes Neukirch vor der Landessynode die Vorbereitungen ...

"Dritter Weg" soll in das Mitarbeitendengesetz aufgenommen werden
Für den Kirchensenat brachte Klaus Kastmann (Hildesheim) einen Gesetzesentwurf ein, der die Verfahrensregelungen der Arbeitsverhältnisse im kirchlichen Dienst betrifft. Damit wird der ...

Bibelarbeit: "Gerade jetzt" - Erkundungen auf dem Weg der Ökumene
Es sei etwas Außergewöhnliches für ihn, hier über einen biblischen Text zu sprechen und nicht einfach nur ein Grußwort vor der Landessynode zu halten, leitete Bischof ...

Loyalitätsrichtlinie: Einheitliche Regelung in Niedersachsen gefordert
Der Synodale Dr. Jens Rannenberg (Gifhorn) hat im Blick auf Anforderungen an privatrechtlich beschäftigte Mitarbeitende eine gemeinsame Haltung der evangelischen Kirchen in Niedersachsen ...

Planungsprozesse 2017-2022: "Kirche steht vor grundlegenden Veränderungen"
„Ein buntes Bild ist entstanden in den Rückmeldungen zum abgelaufenen Planungsprozess“, so Oberlandeskirchenrat in Dr. Rainer Mainusch in seiner Einbringungsrede vor der ...

Zukunft der kirchlichen Partnerschaftsarbeit
Auf der letzten Frühjahrssynode war der Ausschuss für Mission und Ökumene gebeten worden, einen Bericht zur intensiveren Förderung der Partnerschaftsarbeit in Kirchengemeinden ...

Reformationsjubiläum 2017: "Das dürfen Sie auf keinen Fall versäumen!"
“Da müssen Sie in diesem Jahr gewesen sein, das dürfen Sie auf keinen Fall versäumen”, warb Arend de Vries unter den Synodalen für einen Besuch der Weltausstellung ...

Umgang mit kirchlichem Pachtland
Bereits die Vorgängersynode befasste sich im Jahr 2013 mit dem Thema kirchliches Pachtland. Ausgehend von der damaligen Initiative erarbeitete der Umwelt- und Bauausschuss der ...

„Wie lange währt die Ewigkeit?“ – Zwischenbericht zum IT-Konzept 2020
Mit einem Lacher zur zeitlichen Dimension des Begriffs „alsbald“ eröffnete Dr. Fritz Hasselhorn (Grafschaft Diepholz) seinen Bericht zum Thema IT-Konzept. Das Thema ...

Verfassungsentwurf vorgestellt - Diskussion beginnt
Synodenpräsident Dr. Matthias Kannengießer brachte als Ausschussvorsitzender des Verfassungsausschuss den Bericht des Verfassungsausschusses über den Entwurf einer ...

Zustimmende Voten zum Verfassungsentwurf
Dr. Fritz Hasselhorn (Sulingen) sprach für die Gruppe „Lebendige Volkskirche“ (LVK) dem Verfassungsausschuss seinen Dank aus. Mehrere Punkte des Entwurfs seien aus Sicht der LVW ...

Inklusion ist eine Querschnittsaufgabe
Eigentlich, sagte Dr. Christoph Künkel, der Vorstandssprecher des Diakonisches Werkes evangelischer Kirchen in Niedersachsen und für Diakonie zuständiger Oberlandeskirchenrat, lasse ...

Altersgrenze für LektorInnen und PrädikantInnen
Für den Ausschuss für kirchliche Mitarbeit brachte Superintendent Christian Castel (Elze) einen Antrag in die Landessynode ein, der die Aufhebung der Altersgrenze bis zur Vollendung des ...

Bischofsbericht 02: Mitbestimmung in Kirche und Gesellschaft
„Wie kann das Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen noch besser gestaltet werden?“ Unter dieser Frage setzte sich der leitendende Geistliche der hannoverschen Landeskirche mit der ...

Bischofsbericht 03: Kirche braucht Freiräume zur Gestaltung
„Die Kirche von Morgen wird eine Kirche von überzeugten, ideenreichen und glaubensmutigen Ehrenamtlichen sein“, sagte Landesbischof Ralf Meister in seinem Bericht vor der ...

Bischofsbericht 04: Verantwortung für die Schöpfung
„Wir leben im Anthropozän, dem Menschen-Zeitalter“, so Landesbischof Meister vor dem Kirchenparlament. Mit dieser neuen Bezeichnung werde eine Metakrise beschrieben, denn die ...

Bischofsbericht 05: Plädoyer für Religionsfreiheit
„Es ist unsere Aufgabe, Verfolgung aus religiösen Gründen anzusprechen. Wir sind der Religionsfreiheit verpflichtet, die bei uns blutig erkämpft wurde. Diese Geschichte ...

Bischofsbericht 06: Umgang mit Taufbegehren von Geflüchteten
„Kirchengemeinden unserer Landeskirche gehen sensibel mit dem Taufbegehren von Flüchtlingen um“, so Ralf Meister. Aufgabe der Gemeinden sei es dabei, Taufbewerberinnen ...

Bischofsbericht 07: Haus der Religionen in Hannover als zentraler interreligiöser Lernort
„Mitgestaltung der religiösen Vielfalt ist ein Gebot für unsere evangelische Kirche.“ Mit diesem Satz würdigte der hannoversche Bischof Ralf Meister das „Haus der ...

Bischofsbericht 08: Kirchliche Beiträge zur Linderung der Wohnungsnot
Aktuell gäbe es wenig finanzierbaren Wohnraum für sozial benachteiligte Menschen, sagte Landesbischof Meister vor der Landessynode. In dieser Situation müsse Kirche darüber ...

Bischofsbericht 09: Endlagersuche bleibt landeskirchliches Thema
Nach dem Beschluss des Standortauswahlgesetzes durch den Bundestag im März 2017 beginnt nun das Suchverfahren für ein geeignetes Endlager von radioaktiven Abfällen an. „Als ...

Bischofsbericht 10: Planungen zum "Jahr der Freiräume" 2019
2019 soll es in der gesamten hannoverschen Landeskirche ein „Jahr der Freiräume“ geben. Landesbischof Meister berichtete vom aktuellen Stand der Vorbereitungen. Der Landesbischof ...

Bischofsbericht 11: Bischöfliches Halleluja
Der bischöfliche Dank galt in diesem Jahr den „Feierabendschwestern“ der Henriettenstiftung in Hannover, den in der Notfallseelsorge Tätigkeiten sowie den Polizistinnen und ...

Aussprache zum Bischofsbericht
Die Synodale Prof. Dr. Katja Lembke (Hildesheim) sprach nicht nur für sich, sondern für viele ehrenamtlich tätige Synodale, als sie in der Aussprache dem Landesbischof dankte: ...

Wahlrecht ab 14 für Kirchenvorstandswahl nimmt erste Hürde
Künftig sollen evangelische Kirchenmitglieder bereits ab einem Alter von 14 Jahren aufgerufen werden, sich an den Kirchenvorstandswahlen zu beteiligen. Das sieht der Entwurf eines ...