Jugendliche gestalten Eröffnungsgottesdienst
„Dass aus Fremden Freunde werden“ - unter dieser Überschrift stand der Gottesdienst zu Beginn der Herbsttagung der Landessynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ...
Glückwünsche und Gedenken zu Beginn
Präsident Dr. Matthias Kannengießer (Hannover) eröffnete die Tagung mit den Glückwünschen an die Präsidentin des Landeskirchenamtes Dr. Stephanie Springer für ...

LSA-Vorsitzender: „Nicht nur Betreute, sondern Menschen, die unser Land bereichern“
In seinem Bericht vor der hannoverschen Landessynode stellte Jörn Surborg, Vorsitzender des Landessynodalausschusses (LSA), die aktuelle Flüchtlingssituation in den Mittelpunkt. Ihn ...
Flüchtlinge: Vom Krisen- in den Alltagsmodus
Oberlandeskirchenrat Dr. Christoph Künkel begann seinen Bericht damit, dass er darum bat, in der Flüchtlingsdebatte mehr Gelassenheit walten zu lassen. Sicherlich würde vieles unter ...
Aussprache: Fremdenfeindlichkeit nicht im Alltag verankern
Annegret Albers (Soltau) machte deutlich, dass der Bedarf an Kommunikation der Menschen vor Ort groß sei. Die Menschen bräuchten Personen, mit denen sie ihre Fragen und Ängsten ...
Gesetzentwürfe
Am ersten Sitzungstag brachte die Landessynode eine Reihe von Gesetzesinitiativen auf den Weg, die zunächst in den Ausschüssen der Landessynode beraten werden. Themen sind u.a. die ...
Neues Kommunikationskonzept für die Landeskirche
Die Landessynode hat den Anträgen des Öffentlichkeitsausschusses zugestimmt und damit die Umsetzung eines umfassenden Kommunikationskonzeptes auf den Weg gebracht. Das ...
Kirche und Diakonie bringen Dinge Schulter an Schulter voran
Kirche und Diakonie in Niedersachsen arbeiten in vielen Bereichen ausgesprochen gut zusammen. Diese Bilanz zog Dr. Christoph Künkel, der als Vorstandssprecher den Tätigkeitsbericht des ...
Planungen zum Reformationsjubiläum
Der Geistliche Vizepräsident des Landeskirchenamtes, Arend de Vries, gab den Bericht des Landeskirchenamtes zum Reformationsjubiläum 2017 und dessen Vorbereitung in den Themenjahren ...
Verfassungsrevision
Auswertung der Wahlen zur 25. Landessynode

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Landeskirche
Karsten Sierk (Loccum) stellte als Mitglied des Umwelt- und Bauausschusses der Synode den Bericht zur Umsetzung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes der hannoverschen Landeskirche vor. Er ...
Bericht des Landesbischofs im Wortlaut
Landesbischof Ralf Meister berichtet vor der Synode.
Bischofsbericht I
In seinem aktuellen Bericht vor der hannoverschen Landessynode nahm Bischof Ralf Meister unmittelbar Stellung zu den Terroranschlägen von Paris und Mali. Die nun aufgetauchte Angst und Sorge ...
Bischofsbericht II
„Wir sind Wesen, die sich ihres Grundes ständig vergewissern wollen. Warum bin ich und warum gerade ich? Die unerträglich großen Fragen ertragen zu müssen, macht uns zu ...
Bischofsbericht III
Ralf Meister konstatierte: „Gesellschaftliche Angst wird, wenn sie einen gewissen Aggregatzustand gewonnen hat, auch politisch.“ Das könne man gerade in der Flüchtlingsfrage ...
Bischofsbericht IV
Vier Millionen Menschen aus Syrien sind auf der Flucht, so Bischof Ralf Meister vor der hannoverschen Landessynode. 7,6 Millionen sind zudem innerhalb Syriens auf der Flucht. Vor einem Jahr ...
Bischofsbericht V
„Ich bin dankbar, dass es nach guter Vorbereitung nun zu einer Jugendsynode kommt“, so Ralf Meister. „ Mit den Jugend-Delegierten in unserer Landessynode haben wir nun schon ...
Bischofsbericht VI
Unter dem Motto „Bildung und Mobilität im demografischen Wandel“ fand im Sommer 2015 ein Kongress der niedersächsischen Landesregierung statt, an der auch kirchliche ...
Bischofsbericht VII
„Haben wir wirklich begriffen, wie ernst die Lage ist?“ fragte Landesbischof Ralf Meister in seinem Bericht vor der Synode in Bezug auf die bevorstehende Klimakonferenz in wenigen ...
Bischofsbericht VIII
„Die lange Suche nach einem Standort zur Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe - bei optimistischer Planung wird erst in 15 Jahren ein Endlagerstandort ausgewählt werden und nicht vor ...
Bischofsbericht IX
Das aktuelle Themenjahr 2016 „Reformation und Eine Welt“ nahm Ralf Meister zum Anlass, sich zu kirchlichen Partnerschaften zu äußern. Die Leitworte „One Word“, ...
Bischofsbericht X
Zwei kirchlichen Arbeitsfeldern gilt in dieser Sitzung der Herbstsynode das bischöfliche Halleluja: Der Telefonseelsorge und den Theologiestudierenden.
Der Telefonseelsorge und ihren im ...
Aussprache zum Bischofsbericht
In der Aussprache reagierten mehrere Synodale auf die Ausführungen des Landesbischofs zu den Themen Flüchtlinge und Terrorismus. Angst hätten nicht nur die Flüchtlinge, sondern ...
Kirche²: Große ökumenische Breite
Oberlandeskirchenrat Dr. Klaus Grünwaldt zeigte sich beeindruckt vom Projekt „Kirche²“, das sich vor allem durch die große ökumenische Breite der Beteiligten ...
Kulturkirchen als Resonanz- und Dialogräume
Oberlandeskirchenrat Dr. Klaus Grünwald brachte den Zwischenbericht des Landeskirchenamtes zur Kulturkirchenarbeit ein. Um den Dialog zwischen Kirche und Theologie auf der einen und Kunst und ...
VISION KIRCHENMUSIK: Musikvermittlung dauerhaft etablieren
„Die hannoversche Landeskirche sollte erwägen, Musikvermittlung zu einem ständig vertretenen Angebotspunkt in ihrer musikalischen Aus- und Fortbildung zu machen.“ Dieses ...
Aktenstück 4 Weiterbearbeitung
Abend der Begegnung
Ausgelassene und freudige Stimmung beim Abend der Begegnung.
Die 1. Jugendsynode
Die Andacht zu Beginn der Jugendsynode gestalteten zehn Jugenddeligierte aus dem Sprengel Ostfriesland-Ems gemeinsam mit Landessuperintendent Dr. Detlef Klahr. Die Jugendlichen griffen das Thema ...
Plenarsitzung der Jugendsynode
Ausgehend vom Input durch Frau Dr. Ulrike Rebenstorf, Wissenschaftlerin am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD zum Thema „Kirche lebt vom Ehrenamt – Wovon leben ehrenamtliche in ...
Jugendsynode: Aufgabenpaket für Synodalausschüsse
In ihrer Abendsitzung griff die Landessynode die Ergebnisse der Jugendsynode auf. In der Debatte wurde in allen Wortbeiträgen der Wert und der sehr gute Ablauf der gemeinsamen ...
Praxisorientiertes (Baukasten-) Modell für regionale Zusammenarbeit
Dr. Fritz Hasselhorn (Osnabrück), Vorsitzender des Schwerpunkteausschusses, stellte den Entwurf zum Kirchengesetz über die Neuordnung und Unterstützung der regionalen Zusammenarbeit ...
Betriebliche Altersversorgung von kirchlichen Mitarbeitenden
Die Landessynode hat über den Entwurf eines Kirchengesetzes zur Änderung des Kirchengesetzes über die Rechtsstellung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beraten. Es betrifft ...
Zwischenbericht des Finanzausschusses
Gerhard Tödter (Lüneburg) gab der Synode als Vorsitzender des Finanzausschusses einen Zwischenbericht über die Pensions- und Alterszusatz-versorgungsverpflichtungen und den ...
Impulse für die kirchliche Bildungsarbeit
Im Blick auf das Aktenstück „Kirchliches Leben im Überblick – 2014“ hat die Landessynode nach entsprechenden Anträgen des Bildungsausschusses eine Weiterarbeit in ...
Historische Verfassungsrevision auf den Weg gebracht
„Ist die Kirchenverfassung mit der heutigen Wirklichkeit noch übereinstimmend?“ fragte der Präsident der Landessynode Dr. Matthias Kannengießer am Donnerstag Abend in ...
Ergänzungswahlen
Die Landessynode beriet unter dem zweiten Tagesordnungspunkt über die Ergänzungswahlen in Ausschüsse der Landessynode und in Gremien der Landeskirche. Dabei war eine große ...
Verabschiedungen
Im Rahmen der Vormittagssitzung der Landessynode verabschiedete der Präsident der Landessynode Dr. Matthias Kannengießer mit herzlichem Dank den für Aus-, Fort- und Weiterbildung ...
Höhere Besoldung für Superintendentinnen und Superintendenten
Superintendenten und Superintendentinnen bekommen ab Januar 2017 bei einem Grundgehalt nach Besoldungsgruppe A 15 vom vierten Jahr in diesem Amt an eine nicht ruhegehaltfähige Zulage in ...
Geschwister aus anderen Kulturen annehmen
Auf dem Gebiet der hannoverschen Landeskirche gebe es allein zwölf christliche Gemeinden anderer Sprache und Herkunft (GaSH), die einen großen Schatz und eine große Bereicherung ...
Christlich-islamischen Dialog intensivieren
In ihrem Bericht über das Verhältnis von Kirche und Islam thematisierte Superintendentin Prof. Dr. Hanna Löhmannsröben (Wolfsburg) die Herausforderung der evangelischen ...
Finanzhilfen für strukturschwache Regionen
Dr. Fritz Hasselhorn (Grafschaft Diepholz) führte das Aktenstück Nr. 31 A in die Beratungen der Landessynode ein, das sich mit Regelungen und Perspektiven zum landeskirchlichen ...
Umstellung auf Doppik in erstem Kirchenkreis abgeschlossen
„Die Umstellung des Rechnungswesens ist sehr komplex und zeitintensiv.“ Dieses Fazit zog das Landeskirchenamt in seinem Zwischenbericht zur Umstellung von der kameralen Rechnungslegung ...
Solidarität mit Christinnen und Christen in Syrien
Auf einen Urantrag von Wencke Breyer hin verabschiedete die Landessynode einen Brief an die Christinnen und Christen in Syrien, den Landesbischof Ralf Meister auf seiner Reise dorthin im Januar ...
Dankesworte und Musik zum Abschluss
Der Präsident der Landessynode Dr. Matthias Kannengießer hob in seinem Schlusswort noch einmal besonders die gemeinsame Tagung mit der Jugendsynode hervor. Dem Landesbischof ...