Ein Abendmahlsgottesdienst in der Kirche der Henriettenstiftung eröffnete die IV. Tagung der 25. Landessynode. Die Lieder, Gebete und die Predigt stimmten auf den kommenden Sonntag ...
Dr. Matthias Kannengießer eröffnete in seiner Funktion als Präsident die IV. Tagung der 25. Landessynode.
Zunächst verpflichtete er Dr. Cornell Babendererde (Winsen/Luhe) als ...
Weiter informierte Dr. Kannengießer die Synodalen über die ersten Treffen des neu eingesetzten Sondierungsausschusses für Verfassungsfragen.
Der Synodalpräsident ist ...
Der Landessynodalausschuss (LSA) hat die Pläne für eine direkte Mitgliederkommunikation per Briefpost befürwortet und der Bereitstellung von bis zu 1,5 Millionen Euro im ...
Im Anschluss an den Bericht des LSA-Vorsitzenden diskutierten die Synodalen unterschiedliche Punkte der Ausführungen.
Der Synodale Jürgen Haake aus dem Kirchenkreis Ronnenberg brachte ...
„Die regionale Zusammenarbeit von Kirchengemeinden ist die Normalform kirchlicher Arbeit.“ Dieses Ziel nannte Oberlandeskirchenrat Dr. Rainer Mainusch als Vertreter des ...
Arend de Vries, Vizepräsident des Landeskirchenamtes, stellte in einem Zwischenbericht die Arbeiten zum entstehenden Kommunikationskonzept der Landeskirche vor. „Was gut ist in unserer ...
Zum diesjährigen Reformationstag könnten alle Mitglieder der hannoverschen Landeskirche einen Brief von Landesbischof Ralf Meister erhalten. Diesen Plan stellte vor der aktuell in ...
„Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe; diese drei, aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“ Mit diesen Worten aus dem Ersten Korintherbrief des Apostels Paulus begann ...
In den vergangenen Jahren wurde die Trägerschaft für zahlreiche Kindertagesstätten von den einzelnen Kirchengemeinden auf übergemeindliche Trägerverbände ...
„Die Hilfe für Flüchtlinge ist eine Querschnittsaufgabe, die die ganze Gesellschaft betrifft.“ Das betonte der Diakonie-Dezernent des Landeskirchenamtes, Dr. Christoph ...
Michael Gierow (Lüchow-Dannenberg) für den Ausschuss für kirchliche Mitarbeit stellte vor, mit welchen Themen sich die Synode in ihrer Amtszeit in besonderer Weise ...
Als alleiniges Ziel von Gebäudemanagement die Reduzierung des kirchlichen Gebäudebestandes zu verstehen, wäre zu kurz gegriffen. Das machte Oberlandeskirchenrat Adalbert Schmidt in ...
Den Bericht des Landeskirchenamtes zur Auswertung und Fortentwicklung der finanziellen Förderung von Kirchenkreisen aus dem Strukturanpassungsfonds wurde von Oberlandeskirchenrat (OLKR) Dr. ...
Bernd Rossi (Elze), stellvertretender Vorsitzender des Jugendausschusses, berichtete über den aktuellen Stand der Vorbereitung zur Jugendsynode, die im November 2015 stattfinden ...
Einen Zwischenbericht des Ausschusses für Theologie und Kirche zum Umgang mit den Themenbereichen Sterben und Bestattung brachte die Ausschussvorsitzende Prof. Dr. Hanna ...
Die Landessynode wählte Dr. Cornell Babendererde (Winsen/Luhe) einmütig als 2. Vizepräsidentin ins Präsidium nach. Sie folgt auf Ewa Klamt (Gifhorn), die aus Präsidium und ...
Rolf Bade (Hannover), Vorsitzender des Bildungs-Ausschusses der Synode, brachte in Abstimmung mit dem Jugendausschuss den Bericht über Religiöse Bildung und Ganztagsschulen ein.
Der ...
Durch den Ausbau der Ganztagsschulen sind immer mehr Kinder und Jugendliche bis in den Nachmittag hinein im Schulalltag gebunden. Das spüren Kirchengemeinden in ihrem Angebot für diese ...
2007 hatte sich die 23. Landessynode bereits ausführlich mit dem Klimawandel beschäftigt. Vor allem die Frage der Gerechtigkeit gegen über den Menschen, die in besonderer Weise vom ...
In die aktuelle Debatte um die Bedeutung des Alten Testaments für die Kirche hat auch Landesbischof Ralf Meister in seinem Bericht vor der Landessynode in Hannover eingegriffen.
„Das ...
Durch Gespräche an den Universitäten von Osnabrück und Münster habe er den Eindruck gewonnen, so Ralf Meister in seinem Bischofsbericht vor den hannoverschen Synodalen, dass ...
„Der kirchliche Dialog mit Muslimen ist inzwischen zu einem Querschnittsthema unserer Arbeit geworden, wenn wir auf die Bereiche Bildung, Religionsunterricht, Amtshandlungen, ...
Nach den Worten von Ralf Meister sind multireligiöse Feiern fest etabliert. Dieses Fazit zog der Bischof der hannoverschen Landeskirche in seinem aktuellen Bericht vor der in Hannover ...
Insgesamt acht Herausforderungen listete der hannoversche Bischof, Ralf Meister, vor den Mitgliedern der Landessynode in seinem Bericht auf.
Es gelte, gemeinsam zum einen gemeinsam „für ...
Nicht zuletzt die Demonstrationen von Pegida hätten nach den Worten von Ralf Meister gezeigt, dass „die Demokratie in Deutschland in einer Krise steckt.“ In seinem Bericht vor der ...
„Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg befanden sich im Jahr 2013 mehr als 50 Millionen Menschen nach Auskunft des UNHCR auf der Flucht.“ Mit diesen Zahlen machte Ralf Meister in ...
Erstmals beendete Ralf Meister, Bischof der hannoverschen Landeskirche, seinen Bericht vor der Landessynode nicht mit einem Halleluja. Er erinnerte vielmehr an das Ende des 2. Weltkrieges vor ...
In der Aussprache warnte Jonas Jakob Drude (Göttingen) vor einer vorschnellen Beurteilung: „Man mus bei der Debatte um die Stellung des Alten Testamentes vorsichtig sein, dies als ...
Darf eine Gleichstellungsbeauftragte oder ein Gleichstellungsbeauftragter auch Mitglied der Mitarbeitervertretung (MAV) sein? Die Landessynode hat die Entscheidung darüber auf Frühjahr ...
Der christlich-muslimische Dialog wird in den kommenden Jahren ein Thema sein mit dem sich die Landessynode, aber auch die Landeskirche insgesamt befassen müsse. Für den Dialog gibt es ...
In den vergangenen Jahren hat die Ebene der Kirchenkreise innerhalb der Landeskirche eine immer größere Bedeutung erhalten. Wichtige Entscheidungen für das kirchliche Leben vor Ort ...