Eröffnungsgottesdienst
„Lasst uns adventliche Menschen sein, Pilger, die von Gott her leben! Lasst uns adventliche Kirche sein!“ rief Landessuperintendent Dr. Hans-Christian Brandy den Synodalinnen und ...
LSA: Mehr Zeit für den Kirchenkreis
Jörn Surborg, Vorsitzender des Landessynodalausschusses (LSA), sagte zu Beginn seiner Rede vor den Synodalen, dass die erfreuliche Kirchensteuersituation zur Zeit viele Handlungsoptionen in ...
LSA II: Neue Stellen für Quereinsteiger
Surborg nahm Bezug auf den bei dieser Tagung anstehenden Beschluss des Haushaltsplanes. Demnach werde die Landeskirche im Jahr 2015 zusätzlich bis zu 10, im Jahr 2016 ...
LSA III: Klöstern Amelungsborn und Loccum
Die Sanierungsmaßnahme des Klosters Amelungsborn seien fast alle in den Haushalt eingearbeitet, berichtete Jörn Surborg, Vorsitzender des Landessynodalausschusses (Wolfsburg). Die ...
LSA IV: Situation des Lutherischen Verlagshauses
Der Vorsitzender des Landessynodalausschusses Jörn Surborg (Wolfsburg) berichtete über die Entwicklung des Lutherischen Verlagshauses (LVH).
Die Mittel, die zur Zahlungsfähigkeit ...
Aussprachen zum LSA Bericht
Ruth Scheffler-Hitzegrad forderte die Erarbeitung eines Formulars zur Abrechnung von Prädikantentätigkeit. Der Geistliche Vizepräsident des Landeskirchenamtes Arend de Vries ...
Entwurf: Kirchengesetz über Umzugskostenvergütung
Änderung des Kirchengesetzes zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern
Die Präsidentin des Landeskirchenamtes, Dr. Stephanie Springer, brachte das Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und ...
Ephorale Kirchenkreisstellen
Kirchensenator Knut Laemmerhirt brachte das Aktenstück zur Bestätigung einer Verordnung mit Gesetzeskraft zur Erprobung von ephoralen Kirchenkreisstellen gemäß § 2 Absatz ...
Ämter und Gremien reduzieren?
Dr. Fritz Hasselhorn berichtete als Vorsitzender des Schwerpunkteausschusses zur Frage von Aufgaben und Bestand der Organe, Ämter und Gremien in der Landeskirche. Wer gehört mit welchen ...
Anstehende Wahlen
Der Vorsitzende des Geschäftsausschusses Eckart Richter (Osterholz-Scharmbeck) stellte die anstehenden Wahlen aus den Reihen der Synodalen vor. Am folgenden Sitzungstag sollen je zwei ...
Bibelarbeit über Joh. 18, 28-40 zum Thema „Religion/Kirche und Politik“ durch Prof. Dr. Friedrich Hauschildt
Mit einer Bibelarbeit führte der Präsident des Kirchenamtes der VELKD, Professor Dr. Friedrich Hauschildt, die Synode in das Thema des Vormittages ein. Als Nachklang zum Jahresthema in ...
Besuch des Ministerpräsidenten
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat sich vor der hannoverschen Landessynode zur Partnerschaft von Kirche und Staat bekannt. „Das Land braucht gesellschaftliche ...
Jugendausschuss
„Warum brauchen wir eine Jugendsynode?“, fragte Bernd Rossi (Elze) als er den Zwischenbericht des Jugendausschusses vorstellte. „Wir können zwar kognitiv verstehen, was die ...
Ein Kommunikationskonzept für die Landeskirche
Die Landessynode hatte bereits in der 23. Legislaturperiode über die Situation der Evangelischen Zeitung (EZ) ausführlich diskutiert. Hans-Christian Winters (Nordholz) erinnerte als ...
Landeskirchensteuerbeschlüsse
Oberkirchenrat Wolf Martin Waldow brachte die Kirchensteuerbeschlüsse für 2013/14 (Ergänzungsbeschluss 2014) und 2015/16 (Beschlussfassung) ein. In diesem Zusammenhang stellte er ...
Doppischer Haushaltsplan 2015/16
„Die stabilen Kirchensteuererträge der vergangenen Monate haben die finanzielle Lage unserer Landeskirche weiter entspannt. Vor allem die gute Konjunktur im ersten Halbjahr und die hohe ...
Diskussion über den Haushaltsplan
Gerhard Tödter erläuterte zum Aktenstück 20a die Erhöhung des Haushaltsvolumens: Das derzeitige Kirchensteuerhoch ermögliche den Gemeinden und Kirchenkreisen in den ...
Planungszeiträume für Kirchenkreise
In seiner Einbringungsrede zu den ab 2017 geltenden neuen Planungszeiträumen für Kirchenkreise sprach Oberlandeskirchenrat Dr. Rainer Mainusch von „Verlässlichkeit, Chancen, ...
Verschiedenes
Alte und Ältere
„Udo Jürgens hat das Lied zum demografischen Wandel geschrieben“, sagte Oberkirchenrätin Dr. Heike Köhler, als sie den Bericht des Landeskirchenamts zur Arbeit mit Alten ...
Gleichstellung
Hella Mahler, Gleichstellungsbeauftragte der Landeskirche, berichtete, dass die meisten Kirchenkreise inzwischen Gleichstellungsbeauftragte in haupt- oder ehrenamtlicher Funktion benannt haben. ...
Bericht des Landesbischofs im Wortlaut
Landesbischof Ralf Meister berichtet am 27.11.2014 vor der Landessynode und die Mitglieder des Kirchenparlaments folgen mit großem Interesse seinen Gedanken zum Thema Sterben.
Bischofsbericht I
Seinen Bischofsbericht begann Ralf Meister mit der aktuellen Debatte um die Sterbehilfe. „Das Ringen mit dem Sterben ist in der Mitte unserer Gesellschaft mit der Debatte um den Umgang mit ...
Bischofsbericht II
„Es muss eine Ausweitung und gesicherte Finanzierung palliativmedizinischer Angebote geben,“ forderte Ralf Meister vor der hannoverschen Landessynode. Dies gehört nach Auffassung ...
Bischofsbericht III
Ein öffentliches Gedenken der Verstorbenen bezeuge die Verantwortung gegenüber den Toten, so Ralf Meister, Bischof der hannoverschen Landeskirche. In seinem Bericht vor der Landessynode ...
Bischofsbericht IV
Als Mitglied der vom Deutschen Bundestag eingesetzten Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ nahm Bischof Ralf Meister Stellung zur dortigen gegenwärtigen Arbeit. ...
Bischofsbericht V
„Ich schlage vor, noch in dieser Legislaturperiode eine Landessynode mit dem Schwerpunkt „Friedensarbeit“ zu veranstalten“, sagte Ralf Meister vor der in Hannover tagenden ...
Bischofsbericht VI
Ralf Meister stellte in seinem Bericht vor der Synode eine neu fertiggestellte Handreichung vor: Gottesdienste zur Segnung eingetragener Lebenspartnerschaften. „Gottes Wort, Gebet und Segen ...
Bischofsbericht VII
Drei neue Projekte zur Förderung des jüdisch-christlichen Dialogs stellte Bischof Ralf Meister im Rahmen seines Berichts vor der Synode vor.
„Vielfalt jüdischen Lebens. Eine ...
Bischofsbericht VIII
Das bischöfliche Halleluja sprach Ralf Meister dreifach aus:
Es galt zum einen dem Team der Jugendgottesdienste in Rinteln und den Organisatorinnen und Organisatoren des diesjährigen ...
Aussprache zum Bischofsbericht
In der Aussprache zum Bericht des Landesbischofs gingen die Synodalen vor allem auf die Ausführungen zum Thema Sterben und Tod ein. Dr. Jörg Zimmermann (Celle) setzte die angesprochenen ...
Ausschuss Mission und Ökumene: Aktenstück 4
Der Ausschuss für Mission und Ökumene hat die ihm zugewiesenen Abschnitte des Aktenstückes 4 beraten. Auf Antrag des Ausschussvorsitzenden Ottomar Fricke beschloss die Synode, dem ...
Umwelt- und Bauausschuss: Aktenstück 4
„Die Bestattungskultur in unserem Land wandelt sich“, konstatierte Dr. Bettina Siegmund (Leer). Für den Umwelt- und Bauausschusses berichtete sie, dass traditionelle Formen der ...
Abgeordnete für Synoden und Ausschüsse gewählt
Die Zusammensetzung der Ausschüsse der Landessynode hat sich wie folgt geändert: Kirsten Dorothea Fricke (Hannover) ist als Gast aus dem Ausschuss für kirchliche Mitarbeit ...
Konföderation
Mit dem neuen Jahr verliert die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachen ihre Gesetzgebungskompetenz. Damit endet auch die Gültigkeit der bisher von der ...
Nachwuchs gewinnen
Die Hannoversche Landessynode will sich weiter mit der Gewinnung theologischen Nachwuchses beschäftigen. Sie beschloss einmütig am Freitag 28. November, das Thema "Vernetzung des ...
Umzugskosten
Mit Beginn des neuen Jahres verliert die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen ihre Gesetzgebungskompetenz. Damit tritt auch das Kirchengesetz über ...
Verabschiedungen
Die Landessynode verabschiedet den ehemaligen Direktor des Evangelischen MedienServiceZentrums Christof Vetter. Gemeinsam mit der epd-Redaktion hat er nach jeder Tagung das Magazin "beraten ...
Planungszeitraum und Zuweisungen für die Jahre 2017-2022 beschlossen
Die Landessynode hat am Freitag, dem 28.11.2014, beginnend mit dem Jahr 2017 eine Verlängerung des Planungszeitraumes für die Kirchenkreise auf sechs Jahre und die Zuweisungsvolumina ...
Steuerbeschlüsse
Haushalt
Die Landessynode hat am Freitag, 28. November, den doppischen Haushaltsplan für die Jahre 2015 und 2016 beschlossen und die notwendigen Landeskirchensteuerbeschlüsse gefasst.
Bei ...