Konsistorialbezirke
1815 erhielt das Kurfürstentum Hannover auf dem Wiener Kongress neue Territorien und wurde Königreich. Fortan gab es im Land mehrere Konsistorialbezirke mit unterschiedlichen Rechten, Bekenntnissen und Verwaltungsstrukturen. Dies hatte große Nachteile: z. B. konnten Pastoren ihren Konsistorialbezirk nicht wechseln, da sie regional unterschiedlich ausgebildet wurden. Doch niemand dachte zunächst an Veränderungen.