Vom Lied bis zum Musical

Kinder sind Musiker. Bereits im Mutterleib nehmen sie Musik wahr, lassen sich von ihr beruhigen oder aktivieren. Kaum können sie auf eigenen Füßen stehen, bewegen sie sich im Rhythmus einer Musik. Sie entwickeln ein Gefühl für den Takt und seine Klänge.
Kinder profitieren davon, wenn ihnen bald die Möglichkeit gegeben wird zu musizieren. Untersuchungen haben gezeigt, dass Musik die Sprachentwicklung fördert und das Spielen eines Instrumentes die Koordinationsfähigkeit.
Traditionelle und neue Kinderlieder sind oft verbunden mit Bewegung oder Tanz, die einfachen Texte können die Kinder bereits im Kindergartenalter mitsingen. Doch nicht allein die Musikalität gewinnt, sondern Lieder transportieren auch Inhalte.
In der Arbeit mit Kindern spielen das Singen und die Bewegung zur Musik eine wichtige Rolle. In den Kindertagesstätten unserer Landeskirche hat die Musik mit Singen, Klatschen und Rhythmusinstrumenten einen wichtigen Platz.
Kirchengemeinden bieten Kinderchöre und Kindermusikgruppen an. Neben der Freude am Singen und Lernen eines Instrumentes erleben die Kinder dort Gemeinschaft und Bestätigung. Vom Singen im Gottesdienst bis hin zum Musical reicht die Palette.