kinderhaende

Bild: jock und scott /photocase.com

Kinder gestalten

Nicht einfach schön oder niedlich

Kinder malen
Symbolbild. Bild: Jens Schulze

Buntstift, Pinsel und Tusche, Fingerfarben, Knete, Papier und Schere, Holz, Säge und Leim: Kinder gestalten Bilder, Skulpturen, Gebäude, Landschaften. Sie stellen dar, was sie um sich herum wahrnehmen, wie sie es wahrnehmen und was ihnen dabei wichtig ist.

Solche Kinderwerke sind nicht einfach schön oder niedlich. Sie sind auch nicht bloß Ergebnisse eines kreativen Schaffens. Vielmehr erzählen sie über das jeweilige Kind, über seine Beobachtung, über seine Erkenntnise und über sein Empfinden. Sie sind Ergebnisse eines Prozesses von Wahrnehmen und Verarbeiten. Wie Kunstwerke haben sie eine Symbolsprache, sind auch ein Angebot des Kindes, mit anderen ins Gespräch zu kommen.

Zudem begreifen Kinder im Umgang mit den Materialien und Werkzeugen ihre Umwelt. Sie lernen Wasser und Farbe kennen, Papier und Holz, Schere und Säge, dazu deren Eigenschaften, den Umgang mit ihnen und wie sich verschiedene Materialien verbinden lassen.

Kinder machen Musik

Singen, Musizieren und Tanzen ist für die Kinder wichtig und macht Spaß.

Kinder machen Musik

Kinder spielen Theater

Aus ein paar Kartons wird ein Schiff, ein Sonnenschirm wird zum Segel, ein Tisch wird zur Höhle, eine Leiter zu einem Berg.

Kinder spielen Theater

Kinder gestalten Zirkus

Große Kinderaugen, gespannt den Atem anhalten, Kinderlachen: all das wird mit dem Zirkus in Verbindung gebracht. Doch wie ist es, einmal selbst die Bälle durch die Luft zu jonglieren, sich auf das Seil zu wagen ...

Kinder gestalten Zirkus

Kinder machen Urlaub

Kinder können Urlaub machen, und diese Zeit soll Spaß sein. Dazu schaffen Kirchengemeinden und Kirchenkreisjugenddienste ein breites Angebot an Freizeiten.

Kinder machen Urlaub