
Feiern hat einen besonderen Anlass:
- ein Abschied oder ein Wiedersehen
- einen Anfang oder einen Abschluss
- einen Geburtstag oder Jubiläum
- einen Dank oder einen Wunsch
Feiern hat einen besonderen Ort:
- die ausgeschmückten vier Wände
- die gedeckte Tafel
- die Lebensgeschichte
- der Jahreslauf
Feiern hat eine besondere Gestalt:
- die Einladung
- der Anfang und das Ende
- der Ablauf oder Ritus
- die Bräuche
Feiern birgt in sich
- Wünsche und Sehnsüchte
- den Augenblick einer anderen Welt
- eine religiöse Dimension.
Kinder haben Freude am Feiern. Zum einen, weil es mit anderen gemeinsam geschieht, zum anderen, weil ein Fest etwas Besonderes ist. Eine Einladung nehmen sie als Wertschätzung wahr. Die Anlässe, Riten und Bräuche sind wichtig für ihre schrittweise Entdeckung ihrer Lebenswelt. Dazu gehört auch die Erfahrung, dass es besondere Zeiten am Tag, in der Woche und im Jahreslauf gibt. In Gottesdiensten und kirchlichen Festzeiten und Festen können Kinder religiöse Rituale, Bräuche und religiöse Verhaltensweisen erleben.