kinderhaende

Bild: jock und scott /photocase.com

Kinder feiern

Kinder feiern Gottesdienst
Bild: Jens Schulze

Feiern hat einen besonderen Anlass:

  • ein Abschied oder ein Wiedersehen
  • einen Anfang oder einen Abschluss
  • einen Geburtstag oder Jubiläum
  • einen Dank oder einen Wunsch

Feiern hat einen besonderen Ort:

  • die ausgeschmückten vier Wände
  • die gedeckte Tafel
  • die Lebensgeschichte
  • der Jahreslauf

Feiern hat eine besondere Gestalt:

  • die Einladung
  • der Anfang und das Ende
  • der Ablauf oder Ritus
  • die Bräuche

Feiern birgt in sich

  • Wünsche und Sehnsüchte
  • den Augenblick einer anderen Welt
  • eine religiöse Dimension.

Kinder haben Freude am Feiern. Zum einen, weil es mit anderen gemeinsam geschieht, zum anderen, weil ein Fest etwas Besonderes ist. Eine Einladung nehmen sie als Wertschätzung wahr. Die Anlässe, Riten und Bräuche sind wichtig für ihre schrittweise Entdeckung ihrer Lebenswelt. Dazu gehört auch die Erfahrung, dass es besondere Zeiten am Tag, in der Woche und im Jahreslauf gibt. In Gottesdiensten und kirchlichen Festzeiten und Festen können Kinder religiöse Rituale, Bräuche und religiöse Verhaltensweisen erleben.

Kinder feiern Gottesdienst

Kinder-, Familien- oder Krabbelgottesdienst sind nicht weniger Hauptgottesdienste als die Gottesdienste der Erwachsenen.

Kinder feiern Gottesdienst

Kinder feiern Abendmahl

Die Grundlagen für einen Zugang zum Abendmahl sind in der Kindheit notwendig. Man kann nicht früh genug einladen.

Kinder feiern Abendmahl

Kinder feiern Taufe

Wenn Kinder eine Taufe vorbereiten und mitfeiern, können sie entdecken, was ihre eigene Taufe bedeutet.

Kinder feiern Taufe

Kinder feiern das Kirchenjahr

Kinder begegnen im Laufe eines Jahres Symbolen und Bräuchen, die auf bestimmte Zeiten oder Feste hinweisen.

Kinder feiern das Kirchenjahr