kinderhaende

Bild: jock und scott /photocase.com

Ein Kind ist geboren

Ein Neugeborenes wird sanft an den Fingern berührt.
Bild: five/photocase.de

Wenn ein Kind auf die Welt kommt, kommen mit ihm eine Reihe von Fragen und Entscheidungen. Der Alltag verändert sich vom Tagesablauf bis zum Geldbeutel. Arbeit muss eventuell neu bedacht werden. Man sorgt sich um die Gesundheit des Kindes. Und dann steht da die große Frage: Wie erschließen wir unserem Kind das Leben? Was kann ihn oder sie stark für das Leben machen, was frei? 

Es ist auch die traurige Wahrheit, dass Einelternfamilien, mehr Probleme zu bewältigen haben.

MALIBU: In den ersten Lebensmonaten begleiten

„Miteinander den Anfang” liebevoll und individuell begleiten und unterstützen: Die Anfangsbuchstaben ergeben den Namen MALIBU. Zehn Mal  trifft sich Woche für Woche eine kleine Gruppe von Müttern oder Vätern mit ihren Babys in den ersten Lebensmonaten. Auch die Teilnahme von beiden Eltern ist möglich.

Weitere Informationen zu MALIBU

DELFI: Spielerisch die Entwicklung des Kindes unterstützen

DELFI nennt sich ein Konzept evangelischer Familienbildung. Es wurde in der Ev. Familien-Bildungstätte Celle entwickelt .
Das erste Lebensjahr ihres Kindes ist für Eltern besonders spannend, weil es jeden Tag etwas Neues lernt, erkennt und begreift. Das Kind entwickelt sich so schnell wie sonst nie mehr im Leben. In DELFI®-Kursen lernen Eltern die wachsenden Fähigkeiten ihres Kindes auf spielerische Weise zu unterstützen. Dazu gehören Bewegungs- und Wahrnehmungsanregungen, Halte- und Tragegriffe, Finger- und Berührungsspiele und Lieder.

Weitere Informationen zu DELFI

PEKiP: Das Prager-Eltern-Kind-Programm

Das Prager-Eltern-Kind-Programm bietet eine fachlich Entwicklungsbegleitung von Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Ab der 4. Lebenswoche treffen sich Mütter und Väter mit ihren Babys einmal wöchentlich in kleinen Gruppen unter Anleitung einer PEKiP®-Gruppenleiterin. Im Mittelpunkt stehen Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für Eltern und Kinder. Dabei lernen Eltern, das Baby bewusst wahrzunehmen und feinfühliger mit dessen und ihren eigenen Bedürfnissen umzugehen.

Weitere Informationen zu PEKiP

Wellcome: Hilfe in der ersten Zeit nach der Geburt

Das Projekt „Wellcome“ hilft Familien, die sich in der ersten Zeit nach der Geburt Unterstützung wünschen oder die unter besonderen Belastungen stehen (etwa nach Mehrlingsgeburt) durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen.

Zwei bis drei Mal pro Woche wird ganz praktisch geholfen: bei der Betreuung des oder der Babys, beim Spielen mit den Geschwistern oder bei kleinen Hausarbeiten. „Wellcome“ ersetzt keinerlei Fachleute, Pflegedienste, Hebammen oder Beratungsstellen. Alle Tätigkeiten führen aber zu einer spürbaren Entlastung in einer familiären Übergangssituation. Wellcome wird von Diakonischen Beratungsstellen und Familienbildungsstätten angeboten.

Weitere Informationen zu Wellcome

Eltern-Kind-Gruppen in der Evangelischen Erwachsenenbildung

In den Eltern-Kind-Gruppen, die meist wöchentlich stattfinden, treffen sich Mütter oder auch Väter, Großeltern und Tagesmütter mit ihrem Kind in den Räumen einer Kirchengemeinde. Sie werden von einer Gruppenleiterin begleitet.

Die Kinder knüpfen hier erste Kontakte mit Gleichaltrigen. Für die Eltern sind der Austausch und die Gespräche mit anderen Eltern hilfreich, schließlich haben die meisten ähnliche Fragen und Probleme. Eigene Erfahrungen werden so in ein neues Licht gerückt: Eltern-Kind-Gruppen sind Treffpunkte und Orientierungsangebote für Eltern mit ihren Kindern in den ersten Lebensjahren.

Angebote von Eltern-Kind-Gruppen

„Handwerkszeug für Eltern“

Den Elternkurs „Handwerkszeug für Eltern“ bieten die Evangelischen Familienbildungsstätten in Niedersachsen an. Qualifizierte Kursleiterinnen und Kursleiter erarbeiten mit den Erwachsenen in acht Einheiten die wichtigsten Themen zum Erziehungs- und Familienalltag.

Weitere Informationen

Gottesgeschenk Taufe

Sie suchen Informationen zu der Initiative #gottesgeschenk?

#gottesgeschenk

E-wie-evangelisch

Ein Kind ist ein unermessliches Geschenk: Zu diesem Schluss kommt Daniel Meier in „e-geburt“.

e-geburt.de

Wir danken für dein Leben,

schön, dass es dich gibt. 

So wie du bist, bist nur du. 

Gott gebe Sonne und Wärme 

und seinen Segen dazu.


Aus: Kinderkirche zu biblischen Geschichten, München 2009

Du weißt, Gott, was uns fröhlich macht,
du weißt, Gott, was uns traurig macht,

wir teilen Glück und Sorgen.
Gott bleibe bei uns Tag und Nacht. 

Bei dir sind wir geborgen
 

Aus: Kinderkirche zu biblischen Geschichten, München 2009

Wenn die Nacht kommt, 

ruhst du in Gottes Armen. 

Wenn die Nacht kommt,
decken seine Hände dich zu,
wenn die Nacht kommt,
lebt sein Atem in dir,
sein Traum wandelt dich,
sein Segen wacht,
wenn die Nacht kommt.
 

Klaus-Uwe Nommensen