jugend_kopf

Bild: EMSZ

Orientierung

Wer sind wir?

Wir sind eine lebendige, am Evangelium ausgerichtete und Kindern und Jugendlichen zugewandte Gemeinschaft von ehrenamtlich und beruflich engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und teilnehmenden Kindern und Jugendlichen. Wir sind vom Evangelium angeregt, aufgeregt und begeistert. Wir schaffen Strukturen und Räume, bieten Kristallisationspunkte und Orientierungen, so dass junge Menschen in unserer christlichen Gemeinschaft Glauben erfahren, sich selbst entwickeln und etwas mit anderen und für andere tun können. Für die Evangelische Jugend in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers gilt die im Kirchl. Amtsblatt Nr. 10/2004 veröffentlichte „Ordnung für die Evangelische Jugend“ vom 30. August 2004.

Wie lauten unsere gemeinsamen Werte?

Unser Bekenntnis zu Jesus Christus ist die Grundlage für unseren Auftrag in seiner Nachfolge. Für unsere Normen und Werte sind die drei Themen des Konziliaren Prozesses „Frieden“, „Gerechtigkeit“ und „Bewahrung der Schöpfung“ maßgebend. Damit ist notwendig eine sozialdiakonische Orientierung mit gegeben. In unserer Arbeit sind Respekt und Toleranz für uns unverzichtbare Werte. Konstitutive Grundlagen unseres Handelns sind.

  • das Priestertum aller Gläubigen: Alle Glaubenden haben den gleichen Zugang zu Gott und sind Botschafterinnen und Botschafter an Christi statt.
  • die Rechtfertigungslehre: Wir sind von Gott angenommene Menschen und werden durch seine Gnade von unserer Schuld zu neuem Leben befreit.
  • das Doppelgebot der Liebe: Wir leben aus und mit der Liebe zu Gott und zu den Menschen. Die Werte und Normen finden ihren Ausdruck in Gestalt und Form unserer spirituellen Angebote und Gottesdienste sowie im Umgang miteinander.

Was macht uns unverwechselbar?

Am Anfang evangelischer Jugendarbeit stehen die Zusage Gottes von der bedingungslosen Annahme jeder einzelnen Person und das Bemühen darum, dass Kirche ihrem Wesen nach Kirche für andere sein will. Die Evangelische Jugend in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers richtet sich offen und voraussetzungslos an alle Kinder und Jugendlichen. Sie ist ein staatlich anerkannter und geförderter Jugendverband. Zur Evangelischen Jugend gehören die im Bereich der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers im Bereich der Jugendarbeit tätigen Gruppen und die Verbände eigener Prägung. In unserer Jugendarbeit können junge Menschen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche altersgerecht den christlichen Glauben erfahren und kennen lernen, ihre Interessen verwirklichen und sich weiter entwickeln, etwas Sinnvolles für andere tun und Gemeinschaft erfahren. Darin verwirklicht sich das Gebot der Liebe:

  • Du sollst Gott lieben: Gott ist es, der durch den Heiligen Geist Gemeinschaft wirkt,
  • und deinen Nächsten: in dem du ihn annimmst und dich für ihn einsetzt,
  • wie dich selbst: indem du dich selber annimmst, so wie Gott dich annimmt.

Evangelisches Profil und evangelische Freiheit finden beide ihren Ausdruck in der vielfältigen Ausgestaltung von Formen und Inhalten unserer Angebote. Freiheit und Profil gehören untrennbar zusammen und bedingen sich.

Worin besteht unsere Kernkompetenz?

Wir verknüpfen den geistlichen Auftrag und die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Wir bringen Glauben so zur Sprache, dass er für junge Menschen in ihnen gemäßer Weise verstehbar und erfahrbar wird. Wir haben aufgrund unseres christlichen Selbstverständnisses einen eigenen Bildungsauftrag, den wir auch in der Kooperation mit Schulen und anderen Bildungsträgern kompetent wahrnehmen. Im Rahmen dieses Bildungsauftrags bieten wir hochwertige und attraktive Seminare sowie Fahrten und Freizeiten für Kinder und Jugendliche an, welche die Persönlichkeitsentfaltung, die Partizipation und die Freiwilligkeit als Ausdruck des christlichen Menschenbildes besonders zur Geltung bringen. Wir bilden Ehrenamtliche auf hohem Niveau aus und versetzen sie in die Lage, die Arbeit in der Evangelischen Jugend selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Durch unsere sozialdiakonische Kompetenz erkennen wir Problemfelder von Kindern und Jugendlichen im sozialräumlichen Kontext und nehmen diese in unsere Angebote auf. Wir bieten Räume, in denen es Möglichkeiten gibt, Erfahrungen mit christlicher Spiritualität zu machen, sprachfähig im Glauben zu werden sowie den Zusammenhang von Glauben und Handeln zu erproben. Entsprechend der Ordnung für die Evangelische Jugend und dem evangelischen Auftrag gemäß kommunizieren wir auch sperrige bzw. kritische Inhalte selbstbewusst, offen und fair. In unserer Gemeinschaft und in unserer Arbeit gewinnt die weltweite Ökumene z. B. in internationalen Begegnungen konkrete Gestalt. Unsere Angebote sind ökumenisch offen sowohl als ein Beitrag zu interreligiöser und interkultureller Verständigung als auch zur Überwindung von Gewalt. Jungen und Mädchen, Frauen und Männer nehmen wir geschlechtsbewusst in den Blick und geben mit dem, was wir sind und tun der Geschlechtergerechtigkeit Raum.

Welche Ziele haben wir?

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird durch die Kommunikation des Evangeliums der Missionsauftrag in alters- und situationsgerechter Weise verwirklicht. Wir geben das Evangelium allen Kindern und Jugendlichen einladend weiter, so dass sie Lust haben, am kirchlichen Leben teil zu haben und es mit zu gestalten. Wir sorgen dafür, dass Kinder und Jugendliche Kirche und Gemeinde als einen Ort lebendiger christlicher Gemeinschaft erleben.

Kinder und Jugendliche erfahren sich in der Evangelischen Jugend mit ihren Interessen, ihren Fragen und ihrem Glauben als Kinder Gottes und wissen sich ernst genommen. Zugleich ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen lebensweltbezogen auch immer Gemeinde an gegebenen Orten, die wir aufsuchen oder anbieten: Kindertagesstätten, Schulen, Freizeitheime, Lagerplätze, etc. Die Evangelische Jugend ist Stimme der Kinder und Jugendlichen in Kirche und Gesellschaft und tritt für die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ein. Wir begleiten Kinder und Jugendliche qualifiziert auf ihrem Lebensweg und bieten ihnen ihren Lebenslagen angemessene Gestaltungsräume an: in Jugendgruppen, durch Bildungsangebote, durch Fahrten und Freizeiten, mit Projekten, Maßnahmen, Aktionen, Events – auch mit sozialdiakonischer Ausrichtung. Wir überprüfen selbstkritisch die Reichweite und die Ausrichtung unserer Arbeit.

Wie gehen wir miteinander um?

Das christliche Menschenbild und das Gebot der Nächstenliebe drücken sich in unserem Umgang miteinander aus. Wir sind Kindern und Jugendlichen zugewandt und laden sie ein, Gemeinschaft in positiver Atmosphäre mit zu gestalten. Wir gehen offen, respektvoll, gleichberechtigt, ehrlich und demokratisch miteinander um. Wir sind kritikfähig und zeigen Bereitschaft, uns zu verändern. Wir orientieren uns verbindlich an unseren Beschlüssen und am eigenen partizipatorischen Anspruch.

Wie geben wir unserem Auftrag Gestalt?

Evangelische Jugend versteht es als ihren Auftrag, „Salz der Erde“ und „Licht der Welt“ zu sein. Das Zeichen der Evangelischen Jugend ist das Kreuz auf der Weltkugel. Wir nutzen verschiedene Medien, damit die Lust an der Arbeit und das Miteinander wachsen. Wir fördern eine verlässliche Kommunikation, in der Konflikte direkt geklärt werden können. Wir arbeiten zeitgemäß in Netzwerken verknüpft mit anderen Institutionen. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen benötigt auf den Ebenen der Kirchenkreise, der Sprengel und der Landeskirche entsprechend der Ordnung für die Evangelische Jugend eine verlässliche verbandliche Infrastruktur: Kirchenkreisjugendkonvente und -dienste, Sprengeljugendkonvente und –dienste, Landesjugendkammer und Landesjugendpfarramt, durch welche das Engagement in den Strukturen der Landeskirche und des Landes Niedersachsen bzw. der EKD und des Bundes möglich wird.

Die 23. Landessynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers hat das im Bericht des Jugendausschusses vorgestellte Leitbild für eine sinnvolle und zukunftsweisende Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kirchengemeinden und Kirchenkreisen während ihrer XI. Tagung (Aktenstück Nr. 138) zustimmend zur Kenntnis genommen.