Die Arbeit der aejn e.V.

Zur Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Niedersachsen (aejn) haben sich im Jahr 1959 zehn Jugendverbände aus den fünf evangelischen Landeskirchen in Niedersachsen, den Verbänden eigener Prägung und den Freikirchen zusammengeschlossen, um gemeinsam jugendpolitisch zu agieren und die Interessen von Kindern und Jugendlichen gegenüber staatlichen, kirchlichen und sonstigen öffentlichen Stellen zu vertreten. Aus der Arbeitsgemeinschaft heraus wurde am 05.12.2003 der Verein aejn e.V. gegründet, der als gemeinnützig anerkannter Verein die gemeinsame Interessenvertretung auch formal institutionalisiert wahrnimmt.
Grundlage der verbandlichen Jugendarbeit sind Jugend-, Projekt- und Aktionsgruppen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten:
- Auseinandersetzung mit religiösen und politischen Themen
- soziale Aktionen
- Freizeiten und Zeltlager
- internationale Jugendbegegnungen
- Jugendgottesdienste
- offene Angebote für Kinder und Jugendliche
All diese Angebote sind Teil der Freizeit, die Jugendliche und junge Erwachsene, Berufliche und Ehrenamtliche gemeinsam gestalten. Die Jugendverbände in der aejn eint ein gemeinsames Grundverständnis:
„Evangelische Jugendarbeit will allen jungen Menschen das Evangelium von Jesus Christus in ihnen gemäßer Weise bezeugen, sie mit der biblischen Botschaft in ihrer Lebenswirklichkeit begleiten und sie ermutigen, in der Nachfolge Jesu Christi als mündige Christen kirchliches Leben mitzugestalten und Verantwortung in der Welt wahrzunehmen“ (Präambel der Ordnung für die evangelische Jugendarbeit in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers).